Leyona Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Hallöchen zusammen! Bisher habe ich Kissen nach dem nähen immer sofort gefüllt, der Nachteil ist natürlich, dass man nicht mal eben den Bezug abziehen kann um ihn zu waschen... Deswegen möchte ich jetzt lieber Kissenhüllen mit Reißverschlüssen machen...ABER welchen Stoff nehme ich für die Inlets??? :help: :help:
lanora Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Am besten wäre sicherlich einfache Baumwolle oder Nessel. Muß ja kein teurer Stoff sein, da man ihn eh nicht sieht -
martina66 Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Lohnt es sich denn überhaupt Inlets selbst zu nähen? Bei Standardgrößen würde ich mal in den div. Möbelhäusern oder Discountern schauen
Heimke Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Ich weiss, die Frage ist blöd: warum kaufst du keine Kissenfüllungen? So teuer sind die nicht - mal vorausgesetzt du hast jetzt nicht völlig ungewöhnliche Masse. Gruß Heimke
Leyona Geschrieben 14. November 2010 Autor Melden Geschrieben 14. November 2010 Ich habe letztens 2 Säcke voll Füllmaterial geschenkt bekommen...deswegen dachte ich, ich nähe die selber um das Zeugs abzubauen! :D
Leyona Geschrieben 14. November 2010 Autor Melden Geschrieben 14. November 2010 lanora schrieb: Am besten wäre sicherlich einfache Baumwolle oder Nessel. Muß ja kein teurer Stoff sein, da man ihn eh nicht sieht - Ok, dann werd ich das so machen, ich dachte nur, es gäbe vielleicht irgendeinen bestimmten Stoff dafür...
Heimke Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Leyona schrieb: Ich habe letztens 2 Säcke voll Füllmaterial geschenkt bekommen...deswegen dachte ich, ich nähe die selber um das Zeugs abzubauen! :D ... das ist ein Argument!
shiny-shoes Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Ich habe von meiner Oma noch ganz viele alte Bettlaken. Die benutze ich sowieso nie im Leben (Spannbettlaken sind mir da doch lieber) und als Stoff für Inlets sind die super.
doro-patch Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Hallo! Für Inlets kommt es etwas auf die Füllung an. Wenn es so was wie Füllwatte ist, dann reichen alte Bettlaken oder ähnliche Stoffe. Ich würde nur darauf achten, das der Stoff nicht zu grob gewebt ist, damit die Füllung nicht rauswandert. Sollen Federn rein, dann würde ich speziellen Inlettstoff nehmen. Das ist ein besonders dicht gewebter Stoff, aus dem die Federn nicht so schnell rauskriechen. Grüße Dorothe
Nadelschnegge Geschrieben 31. August 2013 Melden Geschrieben 31. August 2013 (bearbeitet) Darf ich diesen Thread, den ich gerade über die Suchfunktion gefunden habe, mal hochschubsen? Ich will mir gerne ein Dinkelspelzkissen nähen und habe eine Anleitung mit Schnittmuster (Halbmondform) vom Stoffmarkt. Da steht nun, dass ich den Außenstoff mit einem hellen/beigen Baumwollstoff doppeln soll. Ist das Doppeln wirklich notwendig? Ich habe noch einen schönen weißgrundig-blaugemusterten Baumwollstoff für außen. Wenn ich da jetzt ein altes Bettlaken (ausreichend vorhanden) nehme, wäre mir das persönlich zu grob im Vergleich zum Außenstoff. Wäre Batist ein Möglichkeit? Wenn nicht gerade mein Vorrat des hellen uni-Baumwollstoffs vom Schweden aufgebraucht wäre, würde ich den ja nehmen. Evtl. würde ich diese Kissenform auch nochmals mit Polyesterflocken aus dem Bettenfachgeschäft füllen. Brauche ich dann auch noch eine zweite Stofflage? Bearbeitet 31. August 2013 von Nadelschnegge
Calia74 Geschrieben 31. August 2013 Melden Geschrieben 31. August 2013 Hallo Antje, gibt es denn denn ein Inlet bei deiner Anleitung oder andersrum gefragt: ist dein Oberstoff nur eine Hülle? Wenn nicht, macht die doppelte Lage sicherlich Sinn, damit dir nicht irgendwelche Getreideteilchen durch den Stoff pieksen Ich würde einen relativ dicht gewebten Baumwollstoff dazu nehmen... Liebe Grüße, Calia
Nadelschnegge Geschrieben 31. August 2013 Melden Geschrieben 31. August 2013 @ Calia: Man schneidet das Halbmondteil 2 x aus Außenstoff und 2 x aus Innenstoff zu. Innenstoff links auf links auf Außenstoff, dann Außenstoff rechts auf rechts, somit liegen die Innenstoffe oben und unten und dann wird rundumgenäht bis auf eine Wendeöffnung. Also kein Inlet und Hülle, sondern alle vier Stofflagen zusammen verarbeiten. An pieksendes Getreide habe ich noch nicht gedacht. Danke für den Hinweis! Dann sollte ich vielleicht doch lieber ein altes Betttuch aus Omas Schrank benutzen und mir einen anderen Außenstoff ausgucken. In der Physiotherapie lag ich auch immer auf so einem Dinkelkissen und fand das ganz angenehm, darum möchte ich jetzt auch gerne zuhause so eins haben.
Calia74 Geschrieben 1. September 2013 Melden Geschrieben 1. September 2013 Ja, so habe ich mir das fast gedacht - deshalb würde ich als Innenstoff etwas dichtgewebtes nehmen. Hell sollte es wohl nur sein, falls du einen hellen Außenstoff nimmst (damit kein dunkleres Muster o.ä. durchscheint). Ich persönlich bin bei Körnerkissen jeglicher Art eher dafür, einen Innensack und eine abziehbare (und somit waschbare) Hülle getrennt zu nähen... finde ich irgendwie hygienischer. Als Verschluss bietet sich dann ein Hotelverschluss an - da können keine Knopfe drücken. Liebe Grüße, Calia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden