Teddybaerchen Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Hallo zusammen, ich habe schon seit einiger Zeit eine Cover Pro. Bei mir hat sie ständig fehlstiche gemacht. Bin dann zum Händler - bei ihm funktioniert es. Also sitzt das Problem mal wieder - wie so oft - vor der Maschine. Ich muss wohl falsch einfädeln. Offentsichtlich interpretiere ich die Anleitung an irgend einer Stelle falsch. Fädelt Ihr am Fadenführungsstab durch beide Löcher oder nur durch das mit der Kerbe? Ich habe auch den Eindruck, dass die Spannungen sehr unterschiedlich eingestellt sind bei den verschienen Nadeln. Ist das bei Euch auch so? Also muss ich die Fadenspannung sehr unterschiedlich einstellen. vielleicht kann eine mal ein Bild einstellen, wie richtig eingefädelt ist. Danke schon mal Kerstin
Gast wildflower Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 (bearbeitet) Die Einfädelwege solltest du doch in deiner Anleitung genau beschrieben haben. Ich meine auch, dass auf der beigelegten DVD das Einfädeln gezeigt ist. Habe jetzt leider keine Zeit, meine Cover aus dem Schrank zu holen. Aber es gibt auch schon einige Threads zur Janome Cover Pro, in denen du das Einfädeln sehen können müsstest. Hast du, nachdem der Händler eingefädelt hatte, nicht einfach mal angeknotet? Hier der m. E. beste Thread zum Thema. Bearbeitet 24. Oktober 2010 von wildflower Link eingefügt
Isebill Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Ich habe so eingefädelt, wie es in der Anleitung steht und mich dann im Laden anmaulen lassen müssen, also das sei falsch. Auf die Frage, warum es denn in der Anleitung anders steht, bekam ich eine patzige Antwort. Und zwar hatte ich durch beide Löcher gefädelt. Ich muss sagen, wenn schon so ein Anleitungsheft so falsch ist, dabei braucht man nur einmal jemanden daran setzen, der das ordentlich macht, dann hat der ganze Laden bei mir schon ausgedient. Denn das ist ein signifikantes Zeichen dafür, welchen Umgang man mit dem Endkunden pflegt. Bei mir war ausserdem auch noch eine Seite nur auf Holländisch. Ich habe jetzt beschlossen, dass mir Blusen besser stehen. Und Kindershirts brauche ich keine mehr - bin schon zu alt und noch zu jung für Enkel. Isebill
Teddybaerchen Geschrieben 24. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Hallo Wildflower, ich habe keine dvd. habe das gerät schon über 5 jahre und hab nie wirklich damit genäht, weil es nicht funktioniert hat. (ähäm, ich weiss klinkt *** blöd ist aber so.) Ich interpretiere die Anleitung so, dass ich sie durch beide Löcher fädeln muss. Sehe aber auf den meisten Bildern den Faden nur durch das Loch mit der Kerbe. Nein, angeknotet hatte ich es leider nicht. Bis dahin hatte ich ja auch einfach nicht geglaubt, dass ICH das Problem bin kerstin
freddy Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Ich fädel nur durch die Kerbe. Dann ist das Stichbild einwandfrei. Allerdings habe ich die Spannung für den Unterfaden verringern müssen. Ich habe aber das Problem, daß sich der Unterfaden beim Abwickeln der Kone schon mal unter den Halter der Konen verkrümelt und beim weiteren Nähen hakt es dann und der Faden reißt. Wenn ich allerdings diese mitgelieferten Netze um die Konen mache, stimmt die Fadenspannung nicht mehr und das Stichbild wird schlechter. Probiere da im Moment noch ein wenig aus, indem ich das Netz nur im unteren Drittel der Kone befestige und so hoffe, daß der Faden es nicht schafft, zu entwischen.
venedigfan Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Hallo, ich fädle auch nur durch die Kerbe. So war die Maschine auch eingefädelt als ich sie gekauft habe. Mit derFadenspannung experimentiere ich auch noch rum.
Gast Nähspule Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Ich habe durch beide Löcher gefädelt. Die Fadenspannung ist bei allen (ich arbeite nur mit 3 Fäden) auf fast Null. Der Füßchendruck ist auch fast keiner mehr, die Füßchendruckschraube schaut bei meiner Mschine 1,8 cm raus. So klappt das, auch über Quernähte, ganz prima. Zumindest komme ich so am besten damit zurecht...
sewing-gum Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Bei mir ist es ähnlich wie bei Nähspule... durch beide Löcher eingefädelt, Füßchendruckschraube 1,3cm hoch und alle Fadenspannungen auf 1. Stichlänge 3 und Diff ca. 1,3 Interessanterweise kann ich mit diesen Einstellungen Fleece als auch Jersey covern. Die Bedienungsanleitung hat mittlerweile diverse Bleistiftanmerkungen....
Ulla Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 (bearbeitet) ich hänge die Fäden am Baum (oder Antenne ) nur durch die Kerbe, in der Metall-Leiste über den Spannungsrädern (oben auf der Machine selbst) fädele ich durch beide Löcher. Meine Fadenspannungen stehen alle auf 2 . Damit covere ich jetzt schon fast 5 Jahre tolle Nähte in allen möglichen Materialien von Jersey bis Jeans. Diff steht immer auf 1, Fußdruckschraube steht 1,5 cm raus. Bearbeitet 24. Oktober 2010 von Ulla
Teddybaerchen Geschrieben 24. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 ok. Fazit: weiter ausprobieren Danke Euch, ich versuche jetzt nach einander alle Erläuterungen von Euch durch. Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden