Zum Inhalt springen

Partner

Overlock - was macht ihr wann?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin immer noch am übverlegen, ob ich mir eine Overlock gönne. Hab mich schon durchs Forum gewühlt, habe aber leider keine passende Antworten auf die Frage gefunden, die mich so brennend interessiert.

 

Wie benutzt ihr die Overlock, wenn ihr z. Bsp jetzt nur versäubert? Macht man das ganze vor dem Nähern oder hinterher? :confused:

 

Und näht und versäubert ihr viel gleichzeitig? Ich meine einige Nähte sollet man ja auch auseinanderbügeln, das geht natürlich nicht wenn man vorher zusammnegfasst genäht und versäubert hat. Bin absolut unerfahren auf diesem Gebiet :confused:, daher meine tausenden Fragen!!!!

 

Viele Grüße

 

Annette

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Seidensuse

    1

  • alex_mailand

    1

  • verlockend

    1

  • AnnetteB.

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

sooo viele fragen sind das doch gar nicht... ;)

 

also ich nähe und versäubere fast immer gleichzeitig. nur zum versäubern brauch ich nicht wirklich ne overlock, aber das ist vielleicht auch geschmackssache.

ich benutze meine overlock hauptsächlich für oberteile. das geht einfach ruckzuck! :)

 

wenn ich aber nur versäubere und die naht soll/muss auseinander gebügelt werden, dann halte ich es für sinnvoller, VOR dem zusammennähen zu versäubern - einfach genau so, wie ich es auch ohne overlock mit dem zickzack machen würde.

 

war das jetzt ne brauchbare antwort :confused:

Geschrieben

Hallo,

 

overlock-Erfahrungen:

- bei T-Shirts ein must

- Versäuberungen sehen schöner(professioneller) mit der overlock aus, mit Bauschgarn wird die Naht glaube ich flacher(habs noch nicht ausprobiert); es bietet sich bei Seitennähten von fast allem an (Hose, Rock, Kleid,...) und wenn du auseinanderbügeln willst/musst, dann versäuberst du eben erst und nähst mit deiner normalen Maschine die eignetliche Naht. Bei dünnen Stoffen nähe ich Seitennähte ganz mit der overlock (2 Nadeln, die Naht hält dann sicher, ist gleich schön versäubert und durch den besseren Transport der overlock verzieht sich die Naht auch nicht (wenn mann nicht so dolle zieht :rolleyes: )

- Dessous nähe ich mit meiner normalen Maschine, ist auch keine overlock nötig (dachte ich am Anfang aber)

-wenn du Bettwäsche und Vorhänge nähst, wirst du dankbar sein, eine overlock zu besitzen (Vorteil gleichzeitig nähen/versäubern hab ich ja schon erwähnt)

-Fleecekleidung fällt mir noch ein, hab ich mit der Flatlocknaht genäht(Kontrastfarbe im Garn), man zieht die Naht nach dem Nähen vorsichtig auseinander und sieht dann die Naht, die aber schön dicht bleibt

 

....es ist schon ein Gewinn, wenn du viel nähst.

 

Liebe Grüße

Seidensuse :)

Geschrieben

Hallo Annette,

 

ich habe jetzt seit Januar eine Overlook. Stretchware schneide, versäubere und nähe ich mit der Maschine in einer Naht mit 4 Fäden. Die Nähte "drücke" ich dann mit einem nassen Tuch und heißem Bügeleisen auseinander.

 

Bei Röcken aus weich-/leichfallenden Stoffen versäubere ich die einzelnen Teile zuerst (4 Fäden), dann nähe ich die Teile mit der "normalen" Nähmaschine zusammen.

 

Bei Hosen z. B. aus Baumolle mache ich dass wie bei Stretchware, nur dass ich neben der normal genähten Overlock-Naht noch eine Naht mit der normalen Nähmaschiene mache. Bei Hosen gefällt es mir nicht, wenn nur ca. 5 mm Saum an den Hosenbeinen vorhanden ist. Ist halt Geschmackssache.

 

Aber am allerliebsten habe ich den 3-Faden Rollsaum. Der ist super als Saum für feine Gardinen oder als Rüschchensaum und sieht echt edel aus.

 

Ich gebe meine Bernina 1100 D nicht mehr her. Komme was wolle ... :)

 

Alex

Geschrieben

Hallo Annette,

ob man vorher oder nachher versäubert hängt vom Projekt ab, ob man vorher schon weiß, dass die Paßform stimmt und natürlich auch von persönlichen Vorlieben.

Ich persönlich nähe zusammen und versäubere in einem Schritt ohne Bauchweh bei weiten Sachen, wo es nicht darauf ankommt, dass es exakt passt und auch die etwas wulstigere Nahtzugabe nicht stört.

Bei elastischen Stoffen ist es schon sehr angenehm, mit der Overlock nähen zu können. Geht schnell und man kriegt es auch wieder aufgetrennt, was ja bei den elastik-Stichen der Nähmaschine ein Horror ist. Sieht auch super aus.

Ich glaube, man kann erst sagen, ob man eine Overlock braucht, wenn man sie schon hat :rolleyes: . Es muß halt eine sein, mit der man auch gut zurechtkommt, sonst hat man keinen Spaß dran.

Geschrieben

Hallo Annette,

 

also ich habe immer gesagt: Nur zum Versäubern brauche ich bestimmt keine Extramaschine. Ich habe inzwischen eine und ich brauuuuuchhhhe sie.

 

Ob ich vorher oder hinterher versäubere, entscheide ich genauso, wie bei der Nähmaschine auch. In der Regel hinterher. Ob man zusammen versäubert oder nicht: Da scheiden sich wohl die Geister oder die Faulpelze von den Fleißigen - irgendwo gab's da auch mal einen Thread zu. Ich bin übrigens ein Faulpelz und versäubere fast alles zusammen.

 

Bei Shirts hefte ich erst mit meiner Nähmaschine - die hat einen prima Heftstich - und nähe dann mit der Overlock mit 4-fädiger Sicherheitsnaht zusammen - das führt zu einer letztlich wenig auftragenden und schmalen Nahtzugabe, die dabei von mir gewünscht ist. Bei Jeans nähe ich mit der Nähmaschine zusammen und versäubere hinterher mit der 3-fädigen Overlocknaht. Und das rasend schnell und mit superprofessionell aussehender linker Seite.

 

Liebe Grüße, Maren.

Geschrieben

hallo,

die hier liebevoll von vielen OVI genannte Maschine benutze ich für jerseyzeugs,

z.B. um Röcke zusammenzunähen.

wenn ich stücke mit sehr vielen Teilen habe, z.B. jacken, dann wird jedes teil vorher versäubert. dann franst es nicht beim heften und probieren und es geht schneller als das versäubern mit der normalen nähmaschine.

auch mache ich jetzt jacken ohne futter, die nähte mit der ovi sind dann supersauber. beim zickzack war das nicht so, da sieht man immer mal die fäden rauskommen. (auftroddeln zwar nicht).

ausserdem habe ich den Dekosaum entdeckt: als ich mal kurz vorm Urlaub noch schnell was fertig machen musste, in der ovi eine kontrastfarbe und den saum nur damit unmgenäht (ich meine hier nicht die superhübschen rollsäume, die macht sie ja auch!). hält seit 2 jahren tadellos- hat mir so gefallen,hab ich nie geändert.

schnippel

Geschrieben

Da ich keine "Feinen" Hosen oder so trage, bzw. Sachen wo die Nähte auseinandergebügelt werden müssen, nähe ich ALLES auf der Overlock und alles 4-Fädig.

 

Außer Reißer, und natürlich Taschen und so.

 

Glaub mir du hast noch nie ein Shirt so schnell genäht wie mit ner Ovi.

 

Da ich hauptsächlich für die Kids nähe, ist das mit der 100 %igen Paßform und den aufgebügelten Nähten nicht von Nöten ;-))

 

Schneide dir mal ein Shirt zu, geh zum Händler "deines" Vertrauens und näh das Shirt dort und du wirst keine Fragen mehr haben .

Geschrieben

Salut Annette,

 

ich mache soviel wie möglich auf meiner Overlock,

ich bin ein unverbesserlicher Perfektionist und würde sonst 6 Monate für eine Hose brauchen.

 

Ausserdem habe ich von der CH-Norm abweichende Duvet-Masse, da gibt es nix von der Stange und ich wechsle so oft die Deko, dass ich nicht willens bin, ein halbes Vermögen in Fischbacher-Massbettwäsche zu investieren.

Also nähe ich mir entweder einen aus zwei Konfektions-Bettanzügen zusammen oder nähe hat von vorne weg einen neuen (bei 2,00 auf 2,20 m ohne Overlock ein Alptraum).

 

Dann mache ich auch die Polster für die Hollywood-Schaukel, etc. mit der Overlock. Das flutscht und macht Lust auf zwei Garnituren pro Sommersaison.

 

Die Neffen und Nichten und die Babys meiner Freundinnen werden mit Fleece-Pullovern beglückt.

 

Aber ich hefte das vorher auf meiner Nixe (unverbesserlicher Perfektionist halt), obwohl ich mich hinterher immer über die Überflüssigkeit dieser Massnahme ärgere.

 

To cut a long story short: eine Overlock rationalisiert das Nähen, nieeeeee mehr ohne - oder wie kriegt man sonst am 23.12. noch 4 Weihnachtsgeschenke (Kinderpullis) fertig? :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...