Ute Monika Geschrieben 13. September 2010 Melden Geschrieben 13. September 2010 Ich möchte diese Hose mit der Maschine stricken, wenn möglich ohne Naht, wie setzte ich das am besten um?
MichaelDUS Geschrieben 13. September 2010 Melden Geschrieben 13. September 2010 Hallo Monika, ich würde die Hose wie folgt auf der Maschine stricken: 1) Zuerst die Hose ohne Bündchen mit offenem Maschenanschlag und rundstricken bis Beginn Beine. 2) Die eine Hälfte der Maschen mit Hilfsfaden abstricken und abwerfen. 3) 1. Bein rundstricken bis Bündchen, dann Bündchen flach stricken und später zusammennähen. 4) Die Maschen des 2. Beines in die entsprechenden Nadeln einhängen und das 2. Bein so wie das 1. Stricken. 5) Entweder die offenen Maschen der Hosen in die entsprechenden Nadeln hängen (dabei die Maschenanzahl verringern, also in gleichmässigen Abständen jeweils 2 Maschen in eine Nadel) und das Bündchen stricken. Anschliessend das Bündchen zusammennähen. Oder das Bündchen stricken und in der letzten Reihe des Bündchens die Maschen der Hose entsprechend einhängen. Dann beides zusammen abketten. Ich würde die Hose so stricken, da ich nicht so gerne verteilt Abnahmen an der Maschine mache. Michael
Strickforums-frieda Geschrieben 13. September 2010 Melden Geschrieben 13. September 2010 MichaelDUS schrieb: 3) 1. Bein rundstricken bis Bündchen, dann Bündchen flach stricken und später zusammennähen. Ich gehe ja überwiegend mit Dir konform, allerdings wirst Du das Bündchen nicht gleich an das rundgestrickte Bein dranarbeiten können (es liest sich jedenfalls für mich so, als wolltest du das damit ausdrücken). Das kriegst Du meiner Meinung nach nicht auf gerade umgehängt. Oder meintest Du, daß das Bündchen separat gestrickt und dann an das Bein angenäht wird? Man könnte das auch, wenn man gar nicht nähen mag, das Bündchen separat stricken, und Bein und Bund separat abketten. Und ich würde wahrscheinlich oben den Hosenbund zuerst stricken und dann wie fürs Sockenstricken auf rund umhängen, um die Hose gleich mit dem Bund zu stricken. Außerdem ist die Drops anleitung an der Stelle ohnehin schon wieder mal ein wenig fragwürdig. Warum zum Teufel nehmen die nach dem Bündchen Maschen ab? Das würde ich auf der Maschine nicht so machen, sondern einfach gerade weiterstricken. Im Endeffekt würde ich mir die Anleitung ohnehin selber ausklamüsern und allenfalls nach den Maßangaben auf der Zeichnung gehen. Da ja Sockenwolle doppelfädig verwendet wird, kann man das wahrscheinlich nicht unbedingt auf den üblichen Feinstrickern verarbeiten. (von was für einer Strickmaschine reden wir hier eigentlich?) Das führt dann dazu, daß man die Anleitung unter Umständen ohnehin komplett umrechnen muß. Grüßlis, frieda Grüßlis, frieda
MichaelDUS Geschrieben 13. September 2010 Melden Geschrieben 13. September 2010 Strickforums-frieda schrieb: ... Und ich würde wahrscheinlich oben den Hosenbund zuerst stricken und dann wie fürs Sockenstricken auf rund umhängen, um die Hose gleich mit dem Bund zu stricken... Du hast recht, ich hatte heute morgen wohl noch nicht ausreichend Kaffee getrunken Ich würde es so machen, wie von dir beschrieben, das macht auch so Sinn uns normalerweise mache ich das auch so Michael
Ute Monika Geschrieben 13. September 2010 Autor Melden Geschrieben 13. September 2010 Ich stricke auf einer alten Singer Doppelbettmaschine mit einem Nadelabstand von ca 4,5 mm. Meine Überlegung ist zuerst ein Bein zu stricken, dieses zum Schluß mit einer anderen Farbe stricken und abwerfen. Das zweite genauso zu stricken und dann dass erste Bein wieder aufnehmen. Bis zum Schluß hochstricken, dass ganze abketten, oben umschlagen und festnähen um einen Tunnel für ein Gummiband zu bekommen.
Strickforums-frieda Geschrieben 13. September 2010 Melden Geschrieben 13. September 2010 Die Singer hat 5 mm Nadelabstand, also etwas mehr als die japanischen Feinstricker. Ich weiß aber trotzdem nicht, ob man doppeltes Sockengarn darauf verwurschteln kann. Ich würde tippen, eher nicht. 6fädiges soll gerade noch so gehen, was ich bisher so gehört habe. Und ja, Du kannst die Hose bestimmt so stricken, wie Du Dir das gedacht hast. Zumal, wenn Du oben einen Gummizug reinmachen willst und kein rechts-links-Bündchen. Grüßlis, frieda
Ute Monika Geschrieben 13. September 2010 Autor Melden Geschrieben 13. September 2010 Ich habe hier Sockenwolle liegen, die würde ich dafür nehmen. Die Maschenprobe habe ich schon gemacht. Sie wird jetzt noch ein wenig liegen und dann geht es an das auszählen und rechnen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden