Patchwork-Nixe Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 Geht denn das?? Kann ich mit meiner Ovi auch was nähen und das Messer abschalten (hochklappen??)???? Kann ja manchmal sinnvoll sein.... Oder???
Knappkantig Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 Hallo Susanne, da würde ich aber gaaaanz vorsichtig sein und das nochmal in der Anleitung kontrollieren oder Deinen freundlichen Nähmaschinenhändler kontaktieren. Ganz wenige Maschinen können problemlos ohne Messer nähen, aber beim überwiegenden Teil kann es teure Probleme geben.
Ulla Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 Wenn du darauf achtest, dass die Stoffkante da aufhört, wo sonst das Messer schneiden würde, dann dürfte eigentlich nichts passieren.
Patchwork-Nixe Geschrieben 18. April 2005 Autor Melden Geschrieben 18. April 2005 hm, ich habe mich gestern abend schon hier zum Thema umgelesen... ich meinte mit meiner Frage, ob es generell geht, irgendwelche Nähte (z.B. beim Saum) zu nähen, wo eben nicht geschnitten wird. Aber wahrscheinlich ist das halt ein Fall für die Nähma (die wird ansonsten ja schließlich schmollen, wenn sie gar nichts mehr tun darf... ;-)
iosefa Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 Bei meiner Hobbylock lässt sich das Messer auch hochstellen. Aber: es ist keine Coverlock und man kann nur an der Kante entlang nähen (es gibt noch so was wie "Flatlocknaht", hab ich aber noch nicht probiert, weils mir nicht gefällt).
kinderfluegel Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 Hallo, ich hab die Bernina 1100d und arbeite recht regelmäßig mit hochgestelltem Messer. Ich passe nur gut auf, daß der Stoff nicht zu nah an die Greifer kommt, immer nur dort, wo es auch in abgeschnittenem Zustand entlanglaufen würde. Benutze es häufiger für schnelle Bündchen an Kinderhosen oder Sweatieärmeln. Geht klasse und sieht aus wie angesetzt. Liebe Grüße Christiane
dickmadam Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 Meine Husky 936 sollte nicht mit abgeklappten Messer betrieben werden. Das steht extra in der Bedienungsanleitung drin. Wenn ich was nähen will, das nicht abgeschnitten werden soll, habe ich einen speziellen Fuß mit Schutz dabei.
Margerite Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Hallo Sonny, welcher Fuß ist das? Meinst du den mitgelieferten Mehrzweckfuß oder einen aus dem Spezialsortiment. Habe meine Ovi erst knapp 2 Wochen und muß noch viel lernen.
Solar Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Hallo Susanne, bei meiner Pfaff 4852 kann das Messer nach unten gekippt werden. Flatlocknähte oder Säume können dann auch ohne Messer bearbeitet werden. Allerdings muss die Kante dann dort entlang laufen, wo sonst das Messer schneidet. Flatlocknähte sehen wie folgt aus: Die Pfeile sind die beiden Nadeln, das Dreieck soll das Messer sein, Rot linke Stoffseite Grün rechte Stoffseite falls das Bild nicht dabei ist kann ich es dir gerne zuschicken. Thomas
Minette Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Hallo Zusammen Ich klappe bei meiner Babylock Imagine des öfteren das Messer weg und nähe ohne weiter. Z.B. beim Einnähen von Armbündchen. Da gehts zuerst eine Runde mit Messer durch und dann zum "vernähen" noch ein Stück ohne Messer über die bereits bestehende Naht. Grüsse, Minette
KiddiesMama Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Bei der Singer ist es auch kein Problem, das Messer ``auszuschalten``. Ich nutze das immer, wenn ich nur versäubere.
orca Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Hallo! Also ich habe die Pfaff 4752 und bei der ist es auch kein Problem. Mache ich auch öfter um Fleece zuversäubern. Messer weg und nur die Naht. Oder falls ich zu eng genäht habe, und ich würde zu hah an die Stoff bzw. Naht kommen, messer weg und gut is. Lg Iris
sikibo Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Ich habe eine Elna 704 (Coverlock - baugleich mit irgendeiner Pfaff) und arbeite oft ohne Messer. Eben an Stellen, wo die Gefahr des Einschneidens besteht. Die Flatlocknaht soll man sogar ohne Messer machen. Gruß, Heidrun
Mel Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Hallo, jetzt muß ich dazu auch etwas fragen. Ich habe eine Bernina 1100D und kann mein Messer auch hochklappen. Wenn ich jetzt ein Saum nähen möchte, muß der ja mindestens 2-3 cm breit sein. Da kann ich dann einfach ansetzen und drüber nähen? Oder wie meint Ihr das mit dem versäubern Habe ich jetzt nicht so ganz verstanden. Nehme die Overlock nur zum versäubern. Gruß Mel
Stellaluna Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Ne, also mit der Ovi kannst Du ja nur am Rand nähen und nicht 2-3 cm breit oder im Stoff, auch nicht mit hochgeklapptem messer, da Du sonst mit dem überstehenden Stoff den Greifer ruinieren kannst. Man darf mit hoch- oder runtergeklapptem messer (je nach Modell) den Stoff nur soweit rechts ranschieben, bis wohin normalerweise das Messer schneidet. Meine Maschine hat extra dort eine Makierung. Man darf die Stoffkante aber auch nicht zu weit links führen, sonst geht die Nadel daneben und man kriegt Schlaufen ... Normalerweise würde ich sagen, einfach ausprobieren, aber hierbei kann man sich echt den Greifer ruinieren, indem sich zuviel überstehender Stoff mit dem verhakt, von daher nur ausprobieren, wenn man das Prinzip verstanden hat und bereit ist die Verantwortung zu übernehmen In meiner Bedienungsanleitung steht explizit drin, wie ich ohne Messer Nähe. Wie erwähnt näht man vor allem auch die Flatlocknaht mit hochgeklapptem Messer. In den Büchern Serger Secrets und Creative Serging stehen noch ganz andere Dinge drin ... wie man selbst Perlenkordeln damit fabriziert z.B. ... war ganz fasziniert ... die machen auch einiges ganz ohne Fuss Gerade aber beim Versäubern finde ich es wichtig das Messer schneiden zu lassen, da ich ja wirklich eine exakte Kante haben möchte und auch nur so sicher sein kann, dass die Nadel auch rechts den Stoff trifft und nicht daneben sticht ... Gruss
Solar Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Wenn ich jetzt ein Saum nähen möchte, muß der ja mindestens 2-3 cm breit sein. Da kann ich dann einfach ansetzen und drüber nähen? Oder wie meint Ihr das mit dem versäubern Hallo Mel, den Saum nähst du mit einer Flatlocknaht. Die sieht aus, wie in der Grafik von mir weiter oben. Das Messer kannst du getrost weglassen, dann muss die rechte Stoffkante aber genau an der eigentlichen Messerkante entlang laufen, sonst stossen die Greifer immer in den Stoff. Der Stoff sollte eine mittlere bis schwere Quallität haben, da man sonst die Naht vorne sieht. Grüße von Thomas
Solar Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Hallo Mel, den Saum nähst du mit einer Flatlocknaht. Die sieht aus, wie in der Grafik von mir weiter oben. Das Messer kannst du getrost weglassen, dann muss die rechte Stoffkante aber genau an der eigentlichen Messerkante entlang laufen, sonst stossen die Greifer immer in den Stoff. Der Stoff sollte eine mittlere bis schwere Quallität haben, da man sonst die Naht vorne sieht. Grüße von Thomas Hierzu benötigst du Blindstichfuss D aus dem Zubehör Gruß Thomas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden