Johanna F Geschrieben 20. August 2010 Autor Melden Geschrieben 20. August 2010 @Ulla: Ich bin auch der Meinung, dass es Übungssache ist, mit den Geschwindigkeiten zurecht zu kommen. Einmal die Anfangsgeschwindigkeit - wenn man es weiß und Übung hat, dann kommt man ja auch zurecht und dann die Endgeschwindigkeit, mit der ich solche Arbeiten, wie du sie beschreibst, auch gerne erledige. Denn da gibt es ja keinen Grund irgendwie langsam zu fahren. Für andere Arbeiten, z.B. enge Ärmel, Ecken, der ganze Zierbereich Stichpunkt Flatlock und Covern, da schätze ich es schon, dass ich meine Maschinen sensibler auch bei geringen Geschwindigkeiten steuern kann. @Peter: Diese Overlocks werden von niedergelassenen Händlern an Overlockanfänger verkauft im Hobbybereich. Wenn der Gescheindigkeitsunterschied im Anfangsbereich im zweistelligen Bereich ist, wie du schreibst, dann ist dass mindestens eine Größenordnung, wenn nicht zwei und das merkt man eben und es ist nicht vernachlässigbar. @Agi: Ja wir sind im Hobbybereich. Ich hätte es auch so gemacht, denn gerade beim Covern, da mag ich es eher gemütlich :-). Ich finde es nur schade, wenn dann das Nähverhalten insgesamt beeinflusst wird. Kannst du jetzt bei ganz durchgedrücktem Pedal noch genauso schnell nähen wie vor der Drosselung? @Pferdle: Ich kann schnell losnähen mit meiner Bernina aber ich muss nicht, sie lässt sich im unteren Bereich sensibler ausregeln. Ich kann es in der Zwischenzeit auch "ausreichend langsam mit einer Babylock losnähen", das erste "ups" Erlebnis war doch sehr prägend. Covern musste ich zum Glück noch nicht damit. Es geht ja auch gar nicht drum, dass das irgendwie schlecht ist - es ist nur etwas auf das man sich einstellen will oder muss, je nach Einstellung und Anwendung. Liebe Grüße Johanna
Ulla Geschrieben 20. August 2010 Melden Geschrieben 20. August 2010 habs jetzt gerade noch mal bewusst versucht, ich kann mit "Einzelstich"-Geschwindigkeit anfahren. Ich nähe diese Streifen mit der Ovi an, um eine festere Kante zu bekommen, damit ich mit diesem gummiartigen, bügelrestistenten Goldstoff sauber um die Kanten legen kann....
Minga Geschrieben 20. August 2010 Melden Geschrieben 20. August 2010 Also, ich hab hier so quergelesen. Ich hatte seit 1989 eine Babylock BL4-436DF, ohne Einweisung, gebraucht gekauft. (Brachte mein Mann als Überraschung an.) 2006 eine Evolve, neu gekauft. kurze Zeit darauf eine Eclipse von 2003 gebraucht gekauft. Keine "rennt" los, jede lässt sich in der Geschwindigkeit von Anfang an dosieren. Keine hat bisher eine Werkstatt gesehen. Hab ich jetzt die Ausnahmen? Gut, sie reagieren nicht ganz so feinfühlig wie meine Nähmaschinen, bei denen man Stich für Stich dosieren kann. LG Inge
peterle Geschrieben 20. August 2010 Melden Geschrieben 20. August 2010 josef schrieb: 7.) die endgeschwindigkeit wird doch garnicht bemängelt : immer feste druff, solange die maschine nicht vom tisch hüpft Die Geschwindigkeit sei in der langsamsten Stufe ab Werk zu hoch, um damit die Ergebnisse zu erzielen, die man haben könne, wenn man langsamer nähen würde. Dies sei selbstverständlich quais in der Physik begründet - so zumindest habe ich das verstanden.
Agi Geschrieben 20. August 2010 Melden Geschrieben 20. August 2010 Hi, meine Maschine kannte nur eine Nähgeschwindigkeit: ganz oder gar nicht. Einzelstiche? Jo, wenn ich das Handrad gedreht habe;). Es ist ja nicht so, dass ich damit nicht zurechtgekommen bin, sonst wäre die Maschine längst hier im Markt gelandet, nur so, wie es jetzt ist, gefällt es mir wesentlich besser. Nach der Einstellung meines Anlassers kann ich das Nähtempo viel besser steuern, die Endgeschwindigkeit scheint mir aber dennoch die gleiche wie vorher zu sein. Habe auch nicht das Gefühl, dass der Motor jetzt brummt, ich kann da keinen Unterschied hören. Vielleicht sind manche der Babys werksseitig auch verschieden eingestellt? Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeiten. Im Übrigen habe ich bei geraden Nähten auch nichts gegen einen flotten Lauf, wobei ich sicher zu den Langsamnähern gehöre, daher brauche ich auch immer schrecklich lang, bis ich ein Teil fertig bekomme (kann aber auch daran liegen, dass ich mich zu oft hier aufhalte:)). Auf jeden Fall ein interessantes Thema. LG Agi
brofa Geschrieben 2. Dezember 2010 Melden Geschrieben 2. Dezember 2010 Hi Leute, ich muß den Fred noch mal anschmeißen, da es anscheinend doch Unterschiede zu geben scheint. Meine Babylock BLCS kann auch mit "Einzelstich"-Geschwindigkeit anfahren. Soger so langsam, dass dieses besagte Brummen des Motors zu hören ist, wenn ich in Zeitlupe um die Kurven fahre ( kommt selten vor - mache ich aber hin und wieder). Hatte mir über das Brummen des Motors beim Zeitlupenanfahren schon immer Gedanken gemacht. Meine Maschine ist ca. 9 Jahre alt und hat noch nie eine Reperaturwerkstatt gesehen. Da ich sie damals neu gekauft habe, bin ich sicher das nie eine Regulierung vorgenommen wurde. Schon erstaunlich wie unterschiedlich sich manche Maschinen verhalten.
peterle Geschrieben 2. Dezember 2010 Melden Geschrieben 2. Dezember 2010 Denn häng uns doch bitte mal ein Bild von deinem Anlasser dran.
brofa Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 ooops jetzt erst entdeckt . (gleich mal abon. drücken) Bin mal gespannt, was es da zu sehen gibt . So hier:
peterle Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Du hast einen normalen Kohledruckanlasser, wohingegen andere Maschine einen elektronisch geregelten hat.
brofa Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Das soll mir recht sein. Hauptsache ich kann Schneckentempo fahren wenn es nötig ist . Woran erkennt man, was es für ein Anlasser ist?
love2sew Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Brother_Fan schrieb: Woran erkennt man, was es für ein Anlasser ist? das würde ich auch gerne wissen. und was ist wenn man diesen anlasser dann bei der babylock desire benutzen würde?
peterle Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Ach, ich habe schon ein paar Anlasser in meinem Leben gesehen ... Der paßt auch an die BLSX und andere babylock Maschinen mit identischem Steckertyp.
brofa Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Meine Frage war ernst gemeint. Ich nehme mal an am Typenschild. Aber welche Nummer oder Buchstabe sagt was aus?
peterle Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Brother_Fan schrieb: Meine Frage war ernst gemeint. Ich nehme mal an am Typenschild. Aber welche Nummer oder Buchstabe sagt was aus? Meine Antwort auch.
Pferdle Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Hi, bei meinem steht schlicht und einfach auch ELECTRONIC drauf. und natürlich auch die Typ-Bezeichnung YDK MODEL YC-483N-1 Gruss Claudi
brofa Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Alles klar. Also Du weißt es auch nicht .
Simplify Geschrieben 3. Februar 2011 Melden Geschrieben 3. Februar 2011 (bearbeitet) Hallo erstmal, dies ist mein erster Beitrag .... Mich störte schon länger, dass meine Babylock erstmal losraste, um sich dananch erst sanft per Fußpedal dosieren zu lassen. Meine Lösung ist garantiefreundlich: Ich habe mir eine ca. 10 mm hohe Holzplatte genommen, auf die ich an der Vorderseite noch eine höhenanpassende Metallscheibe geklebt habe. Davor postiere ich den Fußanlasser und das Pedal läßt sich nur noch soweit runterdrücken, dass meine Babylock nur noch langsam nähen kann. War auch notwendig zum nachträglichen Neueinnähen von Ärmelkugeln in T-Shirts, wo enge Rundungen zu basteln sind. Ich versuche mal, zwei Bilder anzuhängen. Grüße Jana Bearbeitet 3. Februar 2011 von Simplify
Pferdle Geschrieben 3. Februar 2011 Melden Geschrieben 3. Februar 2011 Pferdle schrieb: Hi, bei meinem steht schlicht und einfach auch ELECTRONIC drauf. und natürlich auch die Typ-Bezeichnung YDK MODEL YC-483N-1 Danke für das Bild. Wie ich schon geschrieben habe. Es steht auch Electronic auf dem Fussschalter. LG Claudi
brofa Geschrieben 3. Februar 2011 Melden Geschrieben 3. Februar 2011 Ahhhh Claudi, alles klar. Hatte Deinen Post überlesen:o. Da macht Kasperle _________ ähhh Peterle nun so'n Geheimnis draus . Cooler Tipp Jana.
peterle Geschrieben 3. Februar 2011 Melden Geschrieben 3. Februar 2011 Brother_Fan schrieb: Ahhhh Claudi, alles klar. Hatte Deinen Post überlesen:o. Da macht Kasperle _________ ähhh Peterle nun so'n Geheimnis draus . Cooler Tipp Jana. Du hast es immer noch nicht verstanden. Es ist mir egal, was für Nümmerchen darauf stehen, Ich habe in meinem Leben vermutlich ein paar tausend gesehen, da sind einem Nümmerchen Schnuppe.
brofa Geschrieben 3. Februar 2011 Melden Geschrieben 3. Februar 2011 Nee is klar. E L E C T R O N I C sind auch Buuuuuuuchstaaaaaabeeeeeen. Und mir, ist das sowieso schnuppe !
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden