bambola1704 Geschrieben 19. August 2010 Melden Geschrieben 19. August 2010 (bearbeitet) Guten Morgen, da wir jetzt umziehen, möchte ich für unsere neue Küche schöne Vorhänge nähen. Den Stoff hab ich mir schon ausgesucht. (Shop-Link entfernt! )Passend dazu Scheibengardinen mit "Cappuccino"-Schriftzug und Kaffeetassen. Die Übergardinen sollen auf Gardinenstangen hängen und mit Raffhaltern rechts und links gehalten werden. Die fertige Gardine soll mit Schlaufen 1,30 m lang und pro Schal 0,55 m breit sein. Nachdem ich jetzt den Stoff mühsam berechnet hab und auf ca. 1,50 m x 1,40 m (mit Stoffüberschuss wegen Einlaufen?) gekommen bin, stellt sich mir die Frage, ob die Vorhänge irgendwie anders als nur gerade runter genäht werden müssen wegen der Raffhalter. Wenn sie in dem Raffhalter hängen, sind sie doch dann unten schräg, oder hab ich nen Denkfehler?? Ach so, ich sollte noch erwähnen, dass ich am liebsten die Übergardinen oben mit ein paar Stichen zusammennähen möchte, damit sie oben schön zusammen sind und dann nach unten hin auseinanderfallen. (Ich hoffe, das versteht jetzt jeder, was ich meine!). Wie macht ihr das immer bei Übergardinen?? Bearbeitet 19. August 2010 von bambola1704
bambola1704 Geschrieben 19. August 2010 Autor Melden Geschrieben 19. August 2010 Hab noch was vergessen: Wie würdet ihr die Schlaufen nähen, also wie viele, in welchem Abstand und wie groß?? Das ist für mich absolutes Neuland!!
Nanne Geschrieben 19. August 2010 Melden Geschrieben 19. August 2010 Ich bin ja eine Dekograupe, aber Kaffee passt ja schon mal in die Küche. Sei bitte so lieb und nimm den shoplink hier raus, sonst ist gleich dicht und Du musst alleine "Kaffeetrinken".
dian Geschrieben 19. August 2010 Melden Geschrieben 19. August 2010 Hallo, ich habe gestern Nähzeitschriften und Schnitte sortiert, deshalb wußte ich wo was liegt...lt. meinem Burda-Extra-heftchen: "... für die Schlaufen aus dem Stoff Streifen von 9x22 cm zuschneiden. die Streifen rechts auf rechts längs zur Hälfte legen und mit 1 cm Nahtbreite zusammensteppen, Streifen wenden und so bügeln, dass die Naht in die Mitte zu liegen kommt. die Schlaufen werden in der Mitte zwischen 2 Faltengruppen auf der Vorder und -Rückseite angenäht. Dann Faltenband festnähen.---" ich denke aber, die Länge der Schlaufen hängt davon ab, welchen Durchmesser Deine Stange hat. Hänge doch einfach mal ein Stück Stoff über die Gardine und schaue, ob Dir schmale oder breitere Schlaufen besser gefallen. Auf jeden Fall direkt vorne und direkt hinten eine Schlaufe und dann mit gleichen Abstand dazwischen verteilen. 7/8 cm? es kommt aber auch darauf an, ob Du kräuselst oder Faltenband benutzen möchtest, oder soll die Gardine oben gerade bleiben? die Gardinen werden unten schräg, wenn sie am Raffhalter hängen, das ist richtig. Also lang genug nähen! aber ich finde optisch ist die Schräge schöner als gerade wenn es auf ist. außerdem kannst Du Deinen Vorhang dann auch zumachen und es ist gerade unten. Wenn du bei der Raffung unten einen geraden Abschluss möchtest, dann hast Du einen Zipfel in der Mitte, wenn die Gardine zugezogen ist. Aber wenn Dich das nicht stört, kannst Du ja den Saum schräg nähen. Eine neue Gardine in meiner Küche wäre auch mal wieder fällig aber davor habe ich noch sooooo eine lange Liste! Viel Spaß noch beim Nähen. Gruß, Dian
bambola1704 Geschrieben 19. August 2010 Autor Melden Geschrieben 19. August 2010 Hallo! Danke für die Antworten! :-) Also, den Shop-Link hab ich erstmal entfernt, auch wenn ich wohl zu blond bin, den Grund zu verstehen! :-( Naja! Nach Deinen Schilderungen, Dian, werde ich die Übergardinen wohl unten gerade lassen. Allerdings kann ich sie nicht länger machen, da sie an dem Fenster direkt über der Arbeitsplatte enden sollen. Bei den Schlaufen werd ich mich wohl auch nach Dir richten. Hab das jetzt mal ausprobiert. Wenn ich Dich richtig verstehe, wird eine fertige Schlaufe 3,5 cm breit und 10 cm lang sein, oder? Das macht bei einer Gardinenbreite von 60 cm (kann man besser rechnen als 55 cm) 7 Schlaufen mit einem Abstand von je 7,8 cm. Oh mein Gott, hoffentlich hab ich hier keinen Denkfehler drin!!!! ;-) Im Übrigen ist die Stoffbahn 1,50 m breit; wenn ich 1,30 m für die Gardine einschl. Nahtzugabe brauche, reichen mir dann die 20 cm, wenn der Stoff beim Waschen noch einläuft?? Wieviel muss für das Einlaufen denn hinzugerechnet werden??
radieschen Geschrieben 19. August 2010 Melden Geschrieben 19. August 2010 Hab das jetzt mal ausprobiert. Wenn ich Dich richtig verstehe, wird eine fertige Schlaufe 3,5 cm breit und 10 cm lang sein, oder? Das macht bei einer Gardinenbreite von 60 cm (kann man besser rechnen als 55 cm) 7 Schlaufen mit einem Abstand von je 7,8 cm. Oh mein Gott, hoffentlich hab ich hier keinen Denkfehler drin!!!! ;-) Im Übrigen ist die Stoffbahn 1,50 m breit; wenn ich 1,30 m für die Gardine einschl. Nahtzugabe brauche, reichen mir dann die 20 cm, wenn der Stoff beim Waschen noch einläuft?? Wieviel muss für das Einlaufen denn hinzugerechnet werden?? Wasch den Stoff doch einfach vor dem Verarbeiten, dann ersparst du dir unliebsame Überraschungen mit der fertigen Gardine. Wenn du auf einer Breite von 60 cm 7 Schlaufen anbringst hast du einen Abstand von ca 10 cm dazwischen. Bei 7 Schlaufen hast du ja nur 6 Abstände. Finde ich aber ganz passend, sonst hast du hinterher bei der in Falten gelegten Gardine auf der Stange die Schlaufen zu dicht hängen. Liebe Grüße Radieschen
StickmausDoris Geschrieben 19. August 2010 Melden Geschrieben 19. August 2010 bei kostenlose Schnittmuster.de gibt es auch viele Anleitungen für Gardinen, vielleicht ist ja was passendes dabei lg. Doris
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden