schlan Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 (bearbeitet) Hallo Wie der Thread-Name schon sagt... Ich suche die Bedienungsanleitung für die Syma 100...:schneider: Als Kopie/Original/Link/Scan/Foto...etc... Natürlich dann gegen Kosten die anfallen.. Kann leider nirgends was finden... Bearbeitet 15. August 2010 von schlan
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 Kannst Du bitte EIN (können auch 2 sein;) ) Foto einstellen, dann können wir besser erkennen welche Maschine es ist?
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 Dahinter verbirgt sich Victoria oder Veritas; meine ich. Wobei hast Du Probleme. Möchtest Du den Greifer zusammenbauen?
schlan Geschrieben 15. August 2010 Autor Melden Geschrieben 15. August 2010 Ich hab da mehrere Zickereien... Irgendwie verhakt sich ständigder Unterfaden...Also,ganz viele Knoten und Garn-Salat... Ausserdem kenn ich das so,bzw stell es mir so vor,das wenn ich etwas nähe was aussen sichtbar sein soll, und es nähe,das die Naht dann auch oben schön ist und das "unschöne" unten/innen..Bei der Maschine ist es anders herum oder ich bin zu blöde... Und die näht viiiiiiel zu schnell...Oder ich bin zu langsam.... Ist halt meine erste Maschine, und bin total!!!!!!! unerfahren Deswegen wäre ne Anleitung wo ich alles nochmal nachlesen kann sehr sinnvoll...
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 Warte ein bisschen, ich schaue mal mit welcher Bedienungsanleitung Du was anfangen könntest.
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 zeigst Du uns noch wie die Maschine von hinten aussieht?
schlan Geschrieben 15. August 2010 Autor Melden Geschrieben 15. August 2010 Echt?? Boah, das wäre echt super:freu:
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 auf die schnelle habe ich im Forum gestöbert Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Victoria Super-Nutzstich type 116 das sind schon mal die Bezeichnungen was wofür. Wenn Du es schon weißt, sorry. Bis auf den Nadelpositionregler (rechts oben zwischen den beiden Drehreglern) ist alles FAST identisch. Hinten an Deiner Maschine sind 2 Kunstoff oder Metalstifte? Dort wird die Oberfadenspule hingestellt (nicht so wie Du sie stehen hast, Wenn ich nichts brauchbares finde müssen wir hier Beitrag um Beitrag eine Anleitung basteln:o
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 Beitragsänderung Deinerseits hat sich mit meiner Antwort überschnitten, also doch zwei Austeckstifte.
schlan Geschrieben 15. August 2010 Autor Melden Geschrieben 15. August 2010 Ahhh...Ja..Das sind Metallstifte... Da kommt der Oberfaden hin? Ich hatte die EasyNähfee, die war so easy, da ging nix...Und da stand die Spule auch oben... Bin für jeden Tipp dankbar
schlan Geschrieben 15. August 2010 Autor Melden Geschrieben 15. August 2010 Was mich auch noch wundert ist, dass das Nählicht total schnell warm wird...Nach ca 4sec. merke ich die Wärme schon total bis unangenehm...Man sieht auch, dass die Vorbesitzerin wohl damit zu kämpfen hatte, denn das Plastik das neben der Birne ist ist schon angeschmorrt... Hab geguckt, ist die richtige Glühbirne... Ist das normal???
josef Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 (bearbeitet) @ schlan : deine maschine ist baugleich mit Quasatron Black Rose ... jeder kaffeeröster oder versender oder discounter hat auf diese maschinen was anderes draufgepappt allen gemeinsam ist : 1. der deckel, den greifer abdecken soll, damit man / frau den freiarm benutzen kann, verabschiedet sich gerne und häufig (da gab es nie ersatzteile dafür) 2. die nadelstange ist mit einer einfachen eisenschraube in einem aluminium-teil befestigt, das lockert sich wegen korrosion aufgrund des "galvanischen gefälles" und ist nicht reparabel 3. das umlenk-getriebe hinter dem greifer leidet oft ebenfalls unter losen schrauben 4. die anlasser geben schnell den geist auf und dann ist nur noch "vollgas" möglich wenn ich ich richtig entsinne wurden die vor jahren unter 100 DM verscherbelt der billigste anlasser bei ebay kostet 19 euro + versandkosten das bedeutet mehr als 40 DM für eine maschine aufwenden, die keinerlei marktwert (zeitwert) hat ist rausgeschmissenes geld gruß josef Bearbeitet 15. August 2010 von josef nochn bild dazu
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 und jetzt Josef? was sagst Du zum Licht? Ist da vielleicht falsche (zu starke) Birne drin?
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 (bearbeitet) Der Rest ist, so weit ich erkennen konnte, richtig eingefädelt. Bearbeitet 15. August 2010 von ive25 Aufspulvorrichtung ,,repariert"
schlan Geschrieben 15. August 2010 Autor Melden Geschrieben 15. August 2010 Oh...Dankeschön Danke für die ganze Mühe die ihr euch macht, vor allem mit den Bildern Zu dem von Josef: Danke für den Tipp, das sie keine Goldstück ist, hab ich schon im Internet gesehen..Aber ich dachte für 20€ kann ich nicht allzu viel falsche machen...Vor allem mit dem tollen Buch dazu Allerdings kann ich deinen Punkten 1-4 nicht ganz folgen, da mir dafür die Begriffe zu wenig sagen... Greifer, Freiarm, Umlenk-Getriebe usw....
josef Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 und jetzt Josef? was sagst Du zum Licht? Ist da vielleicht falsche (zu starke) Birne drin? keine ahnung mal rausnehmen und gucken, wieviel watt da reingeschraubt wurden maximal 15 watt !!!!! könnte aber auch ein zu großer glaskolben sein (zu wenig abstand zum plastik) gruß josef
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 weiter geht es Greiferzusammenbau Öhlen nicht vergessen , aber nur mit Nähmaschinenöl: **************************************** beachte bitte genau wie die Spule in die Kapsel eingelegt wird. Wenn Du die Unterfadenspule drin hast, muß sich sie Spule, wenn Du am Faden ziehst, IM UHRZEIGERSINN drehen. ***************************************** Hier habe ich noch ein Bild von meiner Uralt Victoria gefunden
josef Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 (bearbeitet) ... allen gemeinsam ist : 1. der deckel, den greifer abdecken soll, damit man / frau den freiarm benutzen kann, verabschiedet sich gerne und häufig (da gab es nie ersatzteile dafür) 2. die nadelstange ist mit einer einfachen eisenschraube in einem aluminium-teil befestigt, das lockert sich wegen korrosion aufgrund des "galvanischen gefälles" und ist nicht reparabel 3. das umlenk-getriebe hinter dem greifer leidet oft ebenfalls unter losen schrauben 4. die anlasser geben schnell den geist auf und dann ist nur noch "vollgas" möglich ... gruß josef Oh...Dankeschön ... Allerdings kann ich deinen Punkten 1-4 nicht ganz folgen, da mir dafür die Begriffe zu wenig sagen... Greifer, Freiarm, Umlenk-Getriebe usw.... zu 1.) das erste bild zeigt dir eine (andere) maschine mit diesem deckel, der bei freiarm-benutzung den greifer abdeckt (weil da ab und an mal geölt wird, schweinst du sonst deine stöffkens ein zu 2.+3.)das zweite bild zeigt dir den striptease einer (bauähnlichen) maschine damit die nadelstange überhaupt rauf und runtergeht muss die ja irgendwie mit den beweglichen teilen der mechanik verbunden sein bei diesem modell kann man ganz unten rechts ein messing-zahnrad erkennen, das ist dieses getriebe zu 4.) dieses problem hast du ja schon : deine maschine kann nicht mehr stich für stich nähen gruß josef Bearbeitet 15. August 2010 von josef bilder vergessen
schlan Geschrieben 15. August 2010 Autor Melden Geschrieben 15. August 2010 Boah...Ich kommnicht mehr ausm staunen.... Dankeschön!!!! Ich mein einiges hab ich schon durch probieren gefunden und mein Männe hat mir geholfen, der hatte mal nen kleinen Kurs in der Schule gemacht... Aber so kann ich ja Sachen ausdrucken und ne eigene Anleitung machen!
Nanne Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 Zu warme Lampe war bei meiner alten NäMa mal ein falscher Masseschluss. Die Lampe ist dann auch schnell verstorben. Habt Ihr zu Hause einen Spannungsprüfer, der auch eine Watt-Anzeige hat? Den würd ich mal dranhalten.
josef Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 aber vorsicht : IVE hat dir die spuleinrichtung geklaut beim verschieben der garnrolle :D:D gruß josef
ive25 Geschrieben 15. August 2010 Melden Geschrieben 15. August 2010 Habs wieder repariert:D Beim Unterfaden aufspulen, bitte den Faden um den ,,Pilz" herumlegen (halbe 8)
josef Geschrieben 16. August 2010 Melden Geschrieben 16. August 2010 Habs wieder repariert:D Beim Unterfaden aufspulen, bitte den Faden um den ,,Pilz" herumlegen (halbe 8) allerdings ist diese fadenführung mit der spuler-vorspannung immer noch verbogen die muß mindestens soweit hochstehen wie die vordere fadenführung (blau) sonst schleift der faden beim spulen über das plastik und es gibt spuren, außerdem wird der faden auch nicht gleichmäßig zylindrisch auf die spule gewickelt, das gibt dann ungleichmäßige nähte gruß josef
schlan Geschrieben 16. August 2010 Autor Melden Geschrieben 16. August 2010 Ahhh..Sogar ne ganz tolle bebilderte Anleitung.. Ich hab das Ding schon wieder vorsichtig zurecht gebogen Ich werde mich am Wochenende wieder damit auseinandersetzen, denn leider ist schon wieder Montag und somit rufen dann die Hausaufgaben...
Katrinsmann Geschrieben 5. Dezember 2011 Melden Geschrieben 5. Dezember 2011 Hallo, ich habe schon gesehn, die Beiträge sind schon etwas älter.... Trotzdem, wenn jemand noch nach diese Anleitung sucht, ich habe sie. Gruß Bernd
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden