Ostseewelle Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Hallo, wir leben fern der Alpen und dennoch juckts mich immer wieder, mir(30j.) endlich ein echtes Dirndl zu nähen. Ich meine damit keine Landhausmode, sondern ein richtiges, traditionelles Dirndl. Nächstes Jahr sind wir zu einer Hochzeit am Ammersee eingeladen, spätestens dann wäre ja Gelegenheit für so ein Kleid. ABER: Sollte man als Flachländerin zu so einem Anlaß ein Dirndl tragen? Oder steht das nur Einheimischen zu? Und was trägt mein Partner dazu? Ist das OK, wenn er "nur" einen normalen dreiteiligen Anzu trägt? Was sind die größten Dirndl-Fehler bezüglich Material und Schnittführung? Und wo gibts es echte Schnittmuster und nicht so einen Faschingskram? Hach, das wäre mein Traumprojekt für den langen Winter, aber ich mag mich auch nicht zum Affen machen. Wie seht Ihr das? grüße von der ostseewelle
minimaus49 Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Dirndl werden nicht nur auf der "Wiesn" getragen, ab und zu sehe ich sie auch in unseren nördlichen Gefilden. Wenn du unsicher bist, guck doch mal, welche einheimischen historischen Trachten es gibt. Gerade Norddeutschland hat da einiges zu bieten
MariaFrisch Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Das ist doch egal, von welcher Herkunft man kommt. Habt ihr schon mal einen Asiaten mit Lederhos und Sächsischem Dialekt gesehen? Das glaubt ihr ja nicht
Dotty Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 (bearbeitet) Takeo Ischi? *g* Bearbeitet 13. August 2010 von Dotty
bastel-dana Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Hallo "Flachländerin" mach Dir da mal keine Sorgen - wenn Du selber ein Dirndl nähen magst, dann ist das sehr viel Arbeit und damit sehr ehrenwert !!! Das macht hier nicht mal jede org. Alpenländerin !!! gute Infos hierzu --> einfach mal durchklicken ... dann bist Du fast schon Fachfrau http://www.moschen-bayern.de/service/wissenswertes-zur-tracht/index.html z.B. http://www.moschen-bayern.de/service/wissenswertes-zur-tracht/das-dirndl.html ODER http://www.muenchen.de/verticals/ShoppingGuide/Shopping_Rubriken/Trachten/205132/wiesnmode.html UND http://www.muenchen.de/Tourismus/Oktoberfest/Schmankerl/131820/04kleidung.html Hier besonders : Und: falls Sie darauf angesprochen werden, dass Sie als "Saupreiß" in einer Tracht nichts verloren haben, halten Sie mit der Aussage des Oberbürgermeisters Christian Ude dagegen. Der sagte in einem Interview: "In der Großstadt war die Tracht immer eine Verkleidung, die einfach das Zusammenhörigkeitsgefühl beim Feiern verdeutlichen soll." Am Ammersee natürlich nicht ganz so passend - da keine Großstadt - aber so ähnlich ist das trotzdem auch da !!! Ich war lange nicht auf der Seite und weiß nun nicht genau, ob ich Dir einfach einen Link zu ner tollen Seite schicken darf oder ob das als Werbung gewertet wird und damit verboten ist !?!? Aber, wenn Du auf ner Such-Seite (die mit dem "Goo.." oder so) den Suchbegriff "Dirndlstoffe" eingibst, dann kommt da u.a. auch die Seite von "Stoff-Reich" aus Rosenheim - die haben echte Schnitte und Stoffe und auch nen ganz tollen "Dirndl-Konfigurator", bei dem man vorab rumprobieren kann, welche Zusammenstellung einem besonders gut gefällt ... Die Dirndlrevue ist eine Schnittzeitung mit ausschließlich Dirndlschnittmustern - sehr zu empfehlen - habe selber welche, wenn auch alte Ausgaben!!! Ich habe selber noch kein komplettes Dirndl selber genäht - die sind bei mir meist secondhand - bisher hab ich nur Blusen und Schürzen genäht ... Die meisten Dirndl sind aus Baumwolle gemacht, da man die so gut in der Maschine waschen kann - auf Hochzeiten werden aber oft edlere Dirndl aus Seide, Samt, Taft, gute Wollstoffe u.s.w. getragen - aber auch im Baumwolldirndl = dann auch "Waschdirndl" genannt = kann man ne gute Figur machen, wenn die Farbkombination gut gewählt ist. Aber Du solltest besser vorher nachfregen, ob die Hochzeit in Tracht ist oder nicht, denn mitlerweile ist hier unten nicht mehr jede Hochzeit bzw. jedes Brautpaar so "traditionsbewusst" - leider !!! Wichtig ist vielleicht noch zu erwähnen, das die Rockfalten und die Falten der Schürze gestiftelt werden - siehe dazu auch --> https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=38542 Noch ein kleiner Tipp…. Wenn man die Schleife der Dirndlschürze auf der Herzseite binden, signalisiert dies den jungen und alten Burschen…. "Ich bin noch zu haben!" - auf der anderen Seite "Ich bin vergeben!" - eingefleischte Trachtler wissen das natürlich, also achten Sie drauf. Ein absolutes "no go" ist das Binden der Dirndlschleife in Bauchmitte. Die Schleife am Rücken gebunden zeigt, dass sich die Dame in Trauer befindet und einen geliebten Menschen verloren hat. Noch Fragen - gerne doch !!! VLG bastel-dana (selber auch dem Flachland stammend = "Flachlandtirolerin" )
Spook Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Moin Moin, ich hatte das gleiche Problem: Einladung zu einer Trachtenhochzeit....ich habe mich für eine Tracht aus meiner Heimat entschieden...ist genauso schön wie ein Dirndl und ich fühle mich darin nicht verkleidet...im Dirndl wäre ich mir vielleicht schon verkleidet vorgekommen.... Meine Überlegungen dazu findest Du hier: Festtagstracht?!? Wann, wozu, wieso und überhaupt! - Hobbyschneiderin + Forum Nordergoeshardener Tracht 1740 - 1830 (Friesische Festlandstracht) - Hobbyschneiderin + Forum
Johanna F Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Hallo, Ich denke jeder empfindet da anders, den einen stören die "Verkleideten" Norddeutschen, die anderen finden nichts dabei. Ich selbst finde es jetzt nicht so toll, denn Tracht ist einfach was regionales. Aber das ist nur meine persönliche Meinung - allerdings wohne ich 20 km vom Ammersee entfernt. Viele Grüße Johanna
bastel-dana Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Ich finde an einer "modernen" Hochzeit nichts verwerfliches. Und man kann durchaus auch Tracht tragen, wenn es eine normale Hochzeit ist. Ich auch nicht!!! Es wäre aber sicher etwas seltsam als "Flachländerin" einzig und allein im Dirndl dort zu erscheinen, wenn alle anderen "normale" Festkleidung tragen, oder??? Weiß ja nicht, was das für ne Hochzeit ist und welche bzw. wie viele Leute da kommen ... je mehr, desto sicherer sind Dirndl und Lederhosen dabei ... Außerdem hab ich gelernt, dass Dirndl und Tracht ein sehr großer unterschied ist. In einer org. Miesbacher Tracht o.ä. würde ich als Flachlandtirolerin auch nicht rumlaufen - die ist und bleibt nun mal den "Eingeborenen" vorbehalten !!! Aber ein "normales" Dirndl ist schick und eigentlich sieht jede Frau - auch die norddeutschen Frauen!!! - gut darin aus. Habe auch schon Frauen aus Asien oder Afrika im Dirndl gesehen ... Sollen die Bayern und Österreicher sich glücklich schätzen, dass die Dirndl auch anderswo so beliebt sind ... immerhin haben andere Regionen nicht das Glück gehabt, dass ihre Trachten so schön sind und vorallem die Zeiten auch überstanden haben ... Ich finde Dirndl schön - nicht nur zur Wiesn!!!
bastel-dana Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Solange es die Threaderstellerin nicht stört, würde ich es nicht als seltsam empfinden. Jeder kann doch tragen was er will, solange es dem Anlass angemessen ist. Ja genau!!! Wobei man schon ein dickes Fell braucht, wenn man von "Einheimischen" blöde angemacht wird, wie und was man sich herausnimmt in Tracht (wohlgemerkt nur ein "normales" Dirndl) zu kommen, nur weil man fälschlicherweise den Mund aufgemacht hat - klar dass das sofort enttarnt, dass man eben nicht von da ist ... ein "Zuagroaster" eben ... Wenn man sich mal so die Trachten in Deutschland ganz allgemein anschaut, dann haben die Frauen fast immer ein Mieder o.ä. und einen weiten Rock mit Schürze an ... also ist die moderne Übersetzung = ein Dirndl, nur dass es nicht überall so viel getragen wird und/oder so heißt !!!
Ostseewelle Geschrieben 13. August 2010 Autor Melden Geschrieben 13. August 2010 Hallo in die Runde, erstmal vielen Dank an alle für die schnellen Antworten! Also so ganz sicher bin ich mir nun nicht mehr. Ein klassiches Dirndl gehört für mich doch eher in den Alpenraum und an deren Bewohnerinnen. Hier vor Ort kann ich das zu keinem Anlass anziehen. Jetzt recherchiere ich mal ein wenig, was denn in unserer Region traditionell ist (Mieder, Rock und Schürze?) und dann denk ich nochmal neu darüber nach. Wahrscheinlich würde ich etwas Heimisches mit mehr Selbstbewußtsein tragen. Danke sagt Euch die Ostseewelle
bastel-dana Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Also so ganz sicher bin ich mir nun nicht mehr. Ein klassiches Dirndl gehört für mich doch eher in den Alpenraum und an deren Bewohnerinnen. Hier vor Ort kann ich das zu keinem Anlass anziehen. Jetzt recherchiere ich mal ein wenig, was denn in unserer Region traditionell ist (Mieder, Rock und Schürze?) und dann denk ich nochmal neu darüber nach. Wahrscheinlich würde ich etwas Heimisches mit mehr Selbstbewußtsein tragen. Lass Dich von uns nicht verunsichern ... selbst Barbie trägt Dirndl !!! Was man im Netz so alles findet !?!? Beim Lesen kam mir jetzt ein Gedanke: :idee: wie wäre denn ein klassischer Dirndl-Schnitt -> also Miederoberteil + Rockteil + Schürze + Blüschen -> Ich würde bei dem hier aber am Reißverschluss unbedingt Miederstäbchen einarbeiten, damit sich keine hässlichen Fältchen bilden!!! und dann das Dirndl aus dem Stoff, aus dem auch die Fischerhemden an der Ost- und Nordsee gemacht werden - vielleicht rechts und links neben dem Reißverschluss und hinten in den kleinen Rückenteilchen den Stoff schräg nehmen = lockert vielleicht etwas auf bei so vielen Steifchen ??? und die Schürze aus einem weißem Stoff mit blauen Blümchenranken oder wie bei Barbie - ein Friesisches Teeservicemuster!?!? So hättest Du dann ein schönes Dirndl mit sehr speziellem lokalem Bezug und alle auf dem norddeutschen Dorffesten werden neidisch sein!!! Voraussetzung: Du magst uberhaupt BLAU !??? ...
bastel-dana Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Nachlieferung - Ideen für Schürzenstoffe : ODER ODER ODER 1000 Möglichkeiten ...
Strickforums-frieda Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Oh neee, da kräuseln sich mir die Zehennägel! Ich stamme ja auch aus dem hohen Norden. Und ich mag durchaus auch Dirndl. Aber ein Dirndl aus dem Stoff eines Buscherump? Nee, das ist pervers. Es gibt ja wirklich schöne Norddeutsche Trachten, da muß man nun nicht so einen merkwürdigen Hybriden zusammenstoppeln. Wie sieht es aus mit einem kleinen Abstecher ins Schloss Gottorf, sofern in erreichbarer Nähe, ein paar Trachten ansehen? Als ich das letzte mal da war, hatten sie oben im Haupthaus durchaus ein paar ansehnliche Stücke ausgestellt. Grüßlis, frieda
Ostseewelle Geschrieben 13. August 2010 Autor Melden Geschrieben 13. August 2010 Hallo, also ich finde Blau wunderbar. Und ein paar Stöffchen würden mir auch gefallen. Nur kurz zur Info: Auch wenn mein Username ostseewelle ist, lebe ich in einer sächsischen Stadt. Aber original Fischerhemden tragen meine Kinder und sogar gern. Jedes Jahr wird in Saßnitz beim Schiffsausrüster die nächste Größe nachgekauft. Mehr Ostseefolklore kann ich meinen Mitbürgern nicht zumuten. Ich trenne mich immer mehr von dem Gedanken ein "echtes Dirndl" in typischer Farbgebung zu machen. In der aktuellen Burda wurde auch eine Dirndlschneiderei vorgestell, die Kleider aus zarten naturfarbenen Tönen in ganz schlichter Schnittführung machen. Vielleicht wäre das was? Ich bleibe da mal dran und lasse das noch ein bißchen in mir arbeiten. danke sagt die ostseewelle, deren name nur von urlaubssehnsüchten zeugt.
Spook Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Na aber dann....guck mal hier: Alte Ansichtskarten - AK Drei Frauen in sächsischer Tracht, Tracht der Erzgebirger Sächsische Trachten....sieht doch genauso chic wie ein Dirndl aus.....
Jezziez Geschrieben 14. August 2010 Melden Geschrieben 14. August 2010 Ich hab das noch nicht ganz verstanden. Möchtest du das Dirndl nur für die Hochzeit? Dann fänd ich nämlich eines aus deiner Region wo du wohnst angebrachter, als dir ein "Kostüm" der Hochzeits-Region anzuziehen, zu dem du ja außer der Hochzeit keinen Bezug hast. Davon abgesehen fand ich den Kommentar gut, dass es ja inzwischen auch "moderne" Hochzeiten gibt. Vielleicht fragst du mal bei einem der Hochzeitsorganisatoren nach, ob es so ne Art Dresscode gibt? Ich hätte meinen Gästen einen erzählt, wenn sie in ner Tracht erschienen wären, egal ob Festtracht oder nicht. Darf ich gar nicht dran denken, dass wenn ich im Schwarzwald wohnen würde, mir plötzlich Gäste mit Bommelhut auftauchen wollten, bloß weil das da ne Tracht ist. Eine andere Überlegung finde ich eben auch, ob du dich wohlfühlst, wenn die Leute dich in deinem Ort anstieren, weil du Dirndl trägst, eine Tracht, die ja nicht regionsbezogen ist. Sie würden vielleicht auch gucken, wenn due eine regionsbezogene Tracht trägst, aber da würden die Reaktionen vielleicht positiver ausfallen, weil du da Erinnerungen weckst. Generell finde ich Trachten toll, aber man sollte sich drin wohlfühlen, wenn man sie trägt, denn es soll eben kein Kostüm sondern ein Lebensgefühl sein. Das sollte man sich eben vorher überlegen. Ich hoffe, dass das jetzt nicht zu harsch daher kam, denn mein Text ist in keinster Weise böse gemeint. Ich schreib nur immer so, wie ich denke und manchmal bin ich sehr direkt ohne es böse oder verletzend zu meinen. Dies ist glaub eines der Themen, wo ich missverstanden werden könnte.
leitenmoos Geschrieben 14. August 2010 Melden Geschrieben 14. August 2010 Hallo, ich selbst bin Urbayerin, habe aber viel Vewandtschaft im Emsland. Ich habe dort schon oft auf Familienfesten ganz selbstverständlich Dirndl getragen und kam mir nie verkleidet vor. Ein schönes Dirndl passt immer, man ist nie under- bzw. overdressed und es verleiht seiner Trägerin automatisch Charisma!!!! Letztes Jahr trug ich bei einer Hochzeit zum Dirndl einen Haarreif mit schwarzer Stoffrose im Haar und erntete viel Lob. Natürlich muss aber auch das "Beiwerk" passen, z.B. Schuhe mit ca. 5 cm Absatz, am besten in schwarz, kleines Täschchen und einen BH, der ein schönes Dekoltee zaubert (es gibt sogar extra Dirndl-BH's). Übrigens, habe ich gelesen, dass während des Oktoberfestes in München täglich 3000 Dirndl verkauft werden. Deren Trägerinnen sind sicherlich auch nicht alle aus Bayern.
stofffetzerl Geschrieben 14. August 2010 Melden Geschrieben 14. August 2010 Auch ich komme aus Bayern (Alpenvorland) und ich glaube nicht, dass es jemanden aufstößt, wenn ein "Nordlicht" ein Dirndl anzieht. Was jedoch zu spöttischen Kommentaren reizen kann, sind die Pseudodirndl, die es auch zuhauf am Oktoberfest zu bewundern gibt. Klassische Dirndlstoffe sind aus Naturfasern, kleingemustert oder einfarbig und in eher dezenter Farbgebung, also nicht in orange, giftgrün oder pink. Außerdem ist ein klassisches Dirndl mindestens knielang, meist wadenlang. Kunstfasern, große Muster und zu viele Rüschen und Spitzen gehören wohl mehr zum Landhausstil als zum klassischen Dirndl. Ein Dirndl ist bzw. war übrigens mehr die Alltagskleidung, die Tracht ist eine Festtagskleidung, die nur zu besonderen Anlässen und meiner Meinung nach nur von den jeweiligen Einheimischen getragen werden sollte, sonst wirkt es aufgesetzt. Eine richtige Tracht ist auch sehr teuer, dazu gehört spezieller Schmuck, Geschnür aus Silber und je nach Gebiet bestimmte Hüte. Das ist meist schon von Dorf zu Dorf unterschiedlich. LG Rosi
bastel-dana Geschrieben 14. August 2010 Melden Geschrieben 14. August 2010 Nur kurz zur Info: Auch wenn mein Username ostseewelle ist, lebe ich in einer sächsischen Stadt. Aber original Fischerhemden tragen meine Kinder und sogar gern. Jedes Jahr wird in Saßnitz beim Schiffsausrüster die nächste Größe nachgekauft. Mehr Ostseefolklore kann ich meinen Mitbürgern nicht zumuten. Oh ha, da hab ich wohl was falsch verstanden - war der Meinung, gelesen zu haben, dass Du aus Norddeutschland kommst - das ja auch zum Teil "An der schönen blauen Elbe" liegt und die Ostsee nicht weit weg ist ... dachte also irgendwas dazwischen ... aber Sachsen ist ja nun was ganz anderes !?!? :o:o SORRY!!! Wie hier schon mehrfach geschrieben - ein echte Tracht ist doch etwas sehr spezielles - oft sehr altbacken und steif (nicht nur der Stoff) ... geht mir mit den Thüringer Trachten auch so, denn vor meinem ersten Dirndl habe ich mir auch genau die Gedanken gemacht, ob ich das den tragen kann und ob wir Thüringer da nix eigens zu bieten haben !?! Fazit des ganzen war dann, dass man sich schon sehr damit identifizieren muss, um die echte Trachten mit dem nötigen Selbstbewusstsein tragen zu können ... nicht um sonst gibt's ja die Trachtenvereine und die treten fast immer in größeren Gruppen auf - quasi gemeinsam stolz auf die Traditionen sein oder so ... Ist man in keinem solchen Trachtenverein - dann wird man sich womöglich in einer solchen echten Tracht eher "verkleidet" fühlen, als im "normalen" Dirndl ... oder ??? :kratzen: AUSSERDEM: Wenn Du die Gelegenheit haben solltest, mal ein "normales" Dirndl von der Stange anziehen zu können - dann mach das doch einfach mal - und sicher wird es Dir wie so vielen anderen vor Dir gehen - denn man fühlt sich in einem Dirndl richtig gut - vorausgesetzt, es sitzt richtig und das ist leider bei den Stangenteilchen nicht immer so der Fall ... aber wir hier können ja nicht um sonst mehr oder weniger gut nähen, sodass man da immer Abhilfe schaffen kann ... :schneider: Das Dirndl an sich ist da zumindest für die Hochzeit am Ammersee aus meiner Sicht wohl die bessere Wahl - man möchte ja eigentlich auch der Braut nicht die Show stehlen - ist ja IHR Tag und mit einer echten Erzgebirgstracht wäre das wohl u.U. der Fall, weil viele wissen wollen, woher man kommt und usw. ... was man da genau trägt ... Die bewundernden Blicke sollten an dem Tag aber der Braut gelten - da sind wir uns sicher alle einig, oder !?!? Die einheimischen Trachtler fallen da ja nicht so ins Gewicht, weil sie für die Region eine völlig normale Erscheinung sind ... Ich trenne mich immer mehr von dem Gedanken ein "echtes Dirndl" in typischer Farbgebung zu machen. In der aktuellen Burda wurde auch eine Dirndlschneiderei vorgestell, die Kleider aus zarten naturfarbenen Tönen in ganz schlichter Schnittführung machen. Vielleicht wäre das was? Na ja - genau das meine ich ja - der Schnitt kann und sollte ein Dirndlschnitt sein (schon allein der guten Passform wegen) und in der Stoffwahl kannst Du Dir ja was für Dich passendes einfallen lassen ... nur "Leo" finde ich persönlich fast genau so schlimm wie die Landhaus-Sackstoff-Kleider !!! Ist aber meine persönliche Meinung !!! Bleibt ja auch die Frage, was denn Dein Mann dann tragen soll - wenn Du in Erzgebirgstracht gehen würdest ... was zieht er denn dann an ??? Normaler Anzug ??? ... es bleibt also spannend ... und BITTE lass uns an Deinen Überlegungen teilhaben ...
hamburger-deern Geschrieben 19. August 2010 Melden Geschrieben 19. August 2010 Wie man an meinem Namen sieht lebe ich auch nicht in den Bergen...Und ich bin ein Dirndl-Fan. Ein tolles Kleid, steht mir trotz kräftiger Arme und gerade wegen schöner OW...Es gibt auch tolle Trachten aus dem Hamburger Raum, vor allem aus dem Alten Kand, die einem Dirndl sehr ähnlich sind, nur meist ohne die Bluse. Toll im Altonaer Museum In HH zu sehen. Ich habe bisher nur ein gekauftes Dirndl aus Bayern, das ich neulich hier mal mit großem Erfolg zu einer Konfirmation getragen habe. Jetzt möchte ich ein traditionelleres Dirndl nähen und werde recherchieren, um bei meinem nächsten Besuch im Bayer.Wald das Nötige einzukaufen. "Dirndlrevue" ist ein toller Tipp, Danke.
bastel-dana Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Hab jetzt noch mal in meine Büchersammlung geschaut --> das Buch hier ist zwar schon etwas älter, aber mit Schnittmustern (bei Dirndl ja fast zeitlos) und schönen Anleitungen für Strickjacken & Co. ... kann ich guten Gewissens empfehlen, wenn man mal von den Frisuren im Buch absieht ... ;) Das Buch ist gebraucht noch zu haben ... einfach mal selber über Suchseite schauen ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden