Gast Itsab Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 Hallo, ich habe diese Maschine vor Jahren bei meiner Oma im Keller gefunden. Dabei ein schrecklicher Unterschrank der schon länger nicht mehr vorhanden ist. Ich habe sie damals mit einem Motor ausgestattet und sie leistet sehr gute Dienste was schwere Stoffe angeht. Sie verarbeitet mühelos dickes Knopfloch- und Steppgarn, weshalb ich sie überhaupt in Betrieb habe. Mich würde einfachmal interessieren ob jemand was über diese Maschine weiß... Alte Maschinen sieht man häufiger, aber dann eher die gängigen Marken! Victoria habe ich so noch nie gesehen. Merkwürdig ist aber, dass ich mal eine Gritzner gesehen habe, die ihr seeeeeeeeehr ähnelte! Weiß jemand, wie alt sie ist und was es mit den Victoria-Werken auf sich hat? Ist das immer noch die selbe Firma die heute die etwas "billigeren" Maschinen produziert oder hat es damit gar nichts mehr zu tun? UND! Zwei Dinge an der Maschine, die ich gerne, wenn's möglich wäre beseitig hätte. Hat jemand eine Ahnung ob man für diese Maschine noch Ersatzteile bekommt? Leider ist die Fadenspannung für normales Garn gar nicht mehr zu verwenden, da sie einfach IMMER zu fest ist. Und: Ich habe mal bei YouTube ein Video gesehen, indem an so eine alte Maschine ein großer Fuß angesetzt wurde, der selbstständig Knopflöcher erschuf. Das ganze sah aus, wie diese kleinen "Zick-Zack" Automaten, die an die Geradstichmaschinen gebaut wurden. Gibt es sowas zu erwerben? Und was für Zubehör welcher Marke wäre mit dieser kompatibel? Ich danke euch schon mal für eure Antworten!!! LG Basti Hobbyschneiderin + Forum
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 Typenbezeichnung: Victoria Werke A.-G Nürnberg KL 20
josef Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 der name viktoria war damals das modell eines herrn mundlos in magdeburg da sind mittlerweile keine namens- oder patant-rechte mehr drauf schon die in nürnberg nach 1945 (von triumpf-adler) gefertigten maschinen waren andere konstruktionen was da heute unter diesem namen herum-geistert sind ausnahmslos diese no-name *maschinen, die dann auch noch unter anderen namen den anfängern unser hobby gründlich verleiden aber für DEINE Nähmaschine gibts mit sicherheit keine originalteile mehr in diesen fällen bastel ich immer gruß josef
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 hallo Josef! Danke für die schnelle Antwort! Das heißt, auch diese Maschine, da sie mit Sicherheit NACH 45 gebaut wurde, wird ein so genanntes "No-Nameprodukt" gewesen sein!? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die Firma "Victoria Werke" eigentlich Motorräder produzierte. Mit dem Basteln ist so eine Sache.... so ganz ungeschickt bin ich in solchen Dingen zwar nicht, aber hier fehlt mir jegliche Idee! Es ist so, dass die gesammte Fadenspannung einfach auf eine Gewindeschraube gesteckt wurde (in all seinen Einzelteilen) und der dicke weiße Knopf quasi als Mutter das ganze festhält und arretiert. Klar, so fester ich drehe, desto fester wird die Spannung auf die beiden Scheiben. ABER die Feder, die hinter der hinteren Scheibe sitzt, die mit dem kleinen nach außen gebogenen Haken durch den der Faden läuft, wurde anscheinend mal gekürzt, und diese Feder sitzt auch nicht mehr Fest an der Maschine, sondern man kann sie einfach so wie all die anderen Teile von der Gewindestange abziehen. Somit hat diese keine Kraft mehr die hintere Scheibe nach außen zu drücken. Ich habs schonmal mit einer anderen Feder probiert, aber klar, die hat dann diesen "Haken" nicht und der Faden somit keinen Halt in der Spannung. LG Basti
josef Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 hallo Josef! Danke für die schnelle Antwort! Das heißt, auch diese Maschine, da sie mit Sicherheit NACH 45 gebaut wurde, wird ein so genanntes "No-Nameprodukt" gewesen sein!? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die Firma "Victoria Werke" eigentlich Motorräder produzierte. Mit dem Basteln ist so eine Sache.... so ganz ungeschickt bin ich in solchen Dingen zwar nicht, aber hier fehlt mir jegliche Idee! Es ist so, dass die gesammte Fadenspannung einfach auf eine Gewindeschraube gesteckt wurde (in all seinen Einzelteilen) und der dicke weiße Knopf quasi als Mutter das ganze festhält und arretiert. Klar, so fester ich drehe, desto fester wird die Spannung auf die beiden Scheiben. ABER die Feder, die hinter der hinteren Scheibe sitzt, die mit dem kleinen nach außen gebogenen Haken durch den der Faden läuft, wurde anscheinend mal gekürzt, und diese Feder sitzt auch nicht mehr Fest an der Maschine, sondern man kann sie einfach so wie all die anderen Teile von der Gewindestange abziehen. Somit hat diese keine Kraft mehr die hintere Scheibe nach außen zu drücken. Ich habs schonmal mit einer anderen Feder probiert, aber klar, die hat dann diesen "Haken" nicht und der Faden somit keinen Halt in der Spannung. LG Basti der motorrad-hersteller hatte vor 1945 für die wehrmacht produziert, deswegen die umstellung "auf friedliche produkte" oder was meinst du, warum es nach ´45 "Messerschmidt" -nähmaschinen und sogar kabinenroller gab ? das ist keine einfache "gewindestange" sondern ein gespaltener spannungsbolzen, innen hohl, damit der spannungs-auslöse-stift bei angehobenem füßchen die scheiben löst die druckfeder vor den scheiben, hinter der mutter hat mit der "geschenkelten und geösten Fadenanzugsfeder" nichts gemein ich hab dir mal was von der explosionszeichnung einer pfaff 800 hier drangehängt mit basteln mein ich, daß ich ähnliche teile von irgendwo anders mir zurecht-bohre und schleife, damit die funktion wieder hergestellt ist gruß josef
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 Danke Josef! Messerschmitt Nähmaschinen HAHAHAH stimmt! Aber doch, es ist eine ganz einfach Gewindestange, gespalten stimmt. Aber eine Funktion hat diese nicht und ist auch Mechanisch nicht mit der Funktion der Maschine verbunden. Die Spannung bleibt ständig die selbe. Beim Anheben des Fußes ist die Spannung noch genauso fest, wie bei gesenkter Position. Wie schon gesagt, es gibt auch keine mechanische Verbindung des Fußes mit der Fadenspannung. Da arbeiten beide Teile seperat. Nunja, es ist auch nicht schlimm, da ich sie hauptsächlich nur für dicke Garne und Stoffe verwende, und da ist die Spannung noch soweit einzustellen, dass diese wunderbar näht. Ich dachte halt einfach, da es sich hierbei wirklich nur um ein aufgestecktes Teil handelt, man könne die Fadenspannung als "komplett Paket" noch irgendwo herbekommen und würde dieses dann einfach wieder auf die Maschine aufstecken aber so einfach ist es nicht immer. LG Basti
josef Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 Danke Josef! Messerschmitt Nähmaschinen HAHAHAH stimmt! Aber doch, es ist eine ganz einfach Gewindestange, gespalten stimmt. Aber eine Funktion hat diese nicht und ist auch Mechanisch nicht mit der Funktion der Maschine verbunden. Die Spannung bleibt ständig die selbe. Beim Anheben des Fußes ist die Spannung noch genauso fest, wie bei gesenkter Position. Wie schon gesagt, es gibt auch keine mechanische Verbindung des Fußes mit der Fadenspannung. Da arbeiten beide Teile seperat. Nunja, es ist auch nicht schlimm, da ich sie hauptsächlich nur für dicke Garne und Stoffe verwende, und da ist die Spannung noch soweit einzustellen, dass diese wunderbar näht. Ich dachte halt einfach, da es sich hierbei wirklich nur um ein aufgestecktes Teil handelt, man könne die Fadenspannung als "komplett Paket" noch irgendwo herbekommen und würde dieses dann einfach wieder auf die Maschine aufstecken aber so einfach ist es nicht immer. LG Basti dann fehlt bei dir in der spannung der auslösestift schau nochmal in die innereien von der kopfseite aus : wenn das füßchen angehoben wird, betätigt da ein hebel oder schräges teil muß dann auf diesen stift drücken eine nicht richtig eingehängte bzw vorgespannte fadenanzugsfeder macht, daß zwischen vorwärts- und rückwärts-stichen unterschiede bestehen, außerdem neigt solche maschine dann eher zum fadenreißen gruß josef
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 Hey Josef, ich mach dir morgen mal Fotos...da wirst du sehen, dass die Fadenspannung noch nicht mal ins Innere der Maschine ragt. Es schaut so aus, als hätte man die Fadenspannungsappartur nur so draufgesteckt. Der Faden reisst wenn ich dünnes Garn verwende ständig! Da hast du vollkommen recht. Aber das 30er oder 50er hält die Spannung ganz gut aus LG Basti
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 Oh Gott Josef!!!!!! Asche über mein Haupt!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich hab jetzt doch nochmal ganz genau hingeschaut!!! und ich weiß nicht, warum es bis jetzt nie funktiniert hat, aber tatsächlich!!! Beim anheben des Nähfußs öffnet die Fadenspannung so wie bei jeder anderen Maschine auch! Nur komischerweise öffnet sie soooo wenig, dass die Spannung eben immer noch da ist, jedoch nicht so heftig wie wenn der Fuß unten ist. Meinst du da würde Öl was bringen? Sauber ist sie... ich denke es liegt einfach an der hinteren Feder, die lose in dem ganzen hängt... LG und entschuldige nochmal! Basti
josef Geschrieben 12. August 2010 Melden Geschrieben 12. August 2010 Oh Gott Josef!!!!!! Asche über mein Haupt!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich hab jetzt doch nochmal ganz genau hingeschaut!!! und ich weiß nicht, warum es bis jetzt nie funktiniert hat, aber tatsächlich!!! Beim anheben des Nähfußs öffnet die Fadenspannung so wie bei jeder anderen Maschine auch! Nur komischerweise öffnet sie soooo wenig, dass die Spannung eben immer noch da ist, jedoch nicht so heftig wie wenn der Fuß unten ist. Meinst du da würde Öl was bringen? Sauber ist sie... ich denke es liegt einfach an der hinteren Feder, die lose in dem ganzen hängt... LG ... Basti DA KOMMT KEINESFALLS ÖL REIN sonst ferkelst du doch deinen faden ein ich kann dichten zeig mal foto vom ist-zustand gruß josef
Gast Itsab Geschrieben 12. August 2010 Melden Geschrieben 12. August 2010 Hehe, dann solltest du "Dichter" werden... blödes Zitat von Heinz E. Also, ich hab noch mal ein paar Fotos gemacht. Natürlich musste ich diese extrem aufhellen um überhaupt noch was erkennen zu können. Auf dem einen Foto kannst du gut sehen, dass die hintere Feder mit Sicherheit nicht mehr besonders gut ist und wie gesagt, sie lässt sich aus der "Spannungskapsel" lösen. Das heißt, der Haken der an ihr hängt, hat so gar keine Funktion mehr, da er gar keine Spannung aufbauen kann. Sag mal, meinst du, man kann an diese Maschine einen Industriemotor anbringen? Von der Schmierung mal ganz abgesehen, würden die Teile diese Gewalt aushalten? Oder hilft da nur ausprobieren? In meinen Augen sieht sie sehr robust aus... und hast du eine Ahnung welches Zubehör für diese Maschine kompatibel wäre? LG und DANKE! Basti
josef Geschrieben 12. August 2010 Melden Geschrieben 12. August 2010 ... Auf dem einen Foto kannst du gut sehen, dass die hintere Feder mit Sicherheit nicht mehr besonders gut ist und wie gesagt, sie lässt sich aus der "Spannungskapsel" lösen. Das heißt, der Haken der an ihr hängt, hat so gar keine Funktion mehr, da er gar keine Spannung aufbauen kann. Sag mal, meinst du, man kann an diese Maschine einen Industriemotor anbringen? Von der Schmierung mal ganz abgesehen, würden die Teile diese Gewalt aushalten? Oder hilft da nur ausprobieren? In meinen Augen sieht sie sehr robust aus... und hast du eine Ahnung welches Zubehör für diese Maschine kompatibel wäre? LG und DANKE Basti DEINE maschine hat einen CB-greifer das ding dreht sich vorwärts-rückwärts die maximale stichzahl liegt bei guten maschinen (zb.: bernina knapp bei 1000 stiche/min) Deine würde ich allenfalls mit 800 stichen/min laufen lassen wenn du da einen handwerker- oder industrie-motor dranhängst ... solltest du unbedingt in "VOLLE DECKUNG" gehen weil das gute stück dir dann um die ohren fliegt (vom trabbi gabs ja auch eine "Rennausführung" aber die hatten keine 12 zylinder, 48 ventile und gefühlte 5000 PS) wenn du auf einem flohmarkt was dazu passendes findest sei froh und happy darüber nun häng ich dir noch ein foto von verschiedenen Fadenanzugsfedern dran dagegen sieht deine schon ein bisserl "alt" aus gruß josef
Gast Itsab Geschrieben 12. August 2010 Melden Geschrieben 12. August 2010 Sooo Josef... ich bin dir ja unendlich dankbar... bevor ich deine letzte Antwort gelesen habe, habe ich den kompletten Kopf der Maschine ausgebaut, da dieser Hebel einfach nicht mehr richtig hebelte und die Spannungseinheit einfach zuuu locker in der Maschine saß. Also, den Hebel abgeschraubt und siehe da, die Feder, die den Hebel in seiner Position hält, war aus ihrer Führung gesprungen. Somit ging der Hebel nur so weit zurück, wie die Spannung dagendrückte. Also die Feder neu eingespannt und das war schon des Rätzels Lösung. Dann hab ich alles wieder eingebaut. Die elektrische Leitung für die Lampe habe ich komplett entfernt, da das Kabel vor langer Zeit abeschnitten wurde, und der Motor eine seperate Lampe hat. Somit keine Panik wegen dem Staub, die Leitung lief schon seit ewigen Zeiten nicht mehr und die Gummiisulierung war auch schon flüssig. BAHHH Das schlimmste an der Geschichte war den Hebel, der die Spannung entlassten soll, wieder zu arretieren, so dass der "Schwingkopf" der Nadelstange nicht dagegen knallt. Viel Platz für die Fingerchen hat man im Maschinenkopf ja nicht Die komplette Spannungeinseinheit musste ein ganzes Stück weiter aus der Maschine gezogen werden und dann irgendwie zum halten gebracht werden.... ich habe sehr lange überlegt, bis ich die Schraube gefunden habe, die das ganze festhält. Bis dato dachte ich, das ganze wäre nur gepresst. Ende vom Lied, die Spannung funktioniert wieder einwandfrei. Hehe, aber jetzt das typische... aus irgend einem Winkel der Maschine fiel ein kleiner Metallbolzen und ich hab so überhaupt gar keine Ahnung für was der ist und wo der hin soll. HAHAHAHA Hast du ne Idee? Foto kommt gleich! LG Basti
josef Geschrieben 12. August 2010 Melden Geschrieben 12. August 2010 komisches messingteil bist du sicher, daß das aus der maschine stammt ? gruß josef
Gast Itsab Geschrieben 12. August 2010 Melden Geschrieben 12. August 2010 Wenn du auf das Bild schaust, welches du mir markiert hast, dann kann man es dort auch erkennen. Es ragt etwas nach unten! Und steck in einem Loch, welches durch die Maschinenwand gebort wurde... ich denke ein "Ölloch" Das Material passt wirklich nicht zu dem Rest der Maschine... ob es vielleicht jemand anders mal dort reinfallen hat lassen? Die Maschine funktioniert auf jedenfall auch ohne dieses Teil also weg damit, was? LG Basti
josef Geschrieben 12. August 2010 Melden Geschrieben 12. August 2010 Wenn du auf das Bild schaust, welches du mir markiert hast, dann kann man es dort auch erkennen. Es ragt etwas nach unten! Und steck in einem Loch, welches durch die Maschinenwand gebort wurde... ich denke ein "Ölloch" Das Material passt wirklich nicht zu dem Rest der Maschine... ob es vielleicht jemand anders mal dort reinfallen hat lassen? Die Maschine funktioniert auf jedenfall auch ohne dieses Teil also weg damit, was? LG Basti du hattest ja geschrieben es sei ein stift wenn es ein röhrchen wäre, könnte es in einem ölloch gesteckt haben und hätte dazu gedient, einen tropfen der edlen schmiere an einen bestimten punkt zu leiten aber so ... leg mal auf die seite gruß josef
Gast Itsab Geschrieben 12. August 2010 Melden Geschrieben 12. August 2010 hahaha... ok!! Und danke nochmal!
Gast Itsab Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Hallo Josef, mir viel noch was ein! Ich hab noch eine Pfaff 230... und da wir gesagt haben, dass die Victoria keinen Industriemotor bekommt habe ich mich schlau gemacht und bei Ebay gesehen, dass die 230 ab und an auch mit einem Industriemotor ausgestattet ist. Ehm, ginge der denn an diese Maschine? Oder fliegt die mir dann auch um die Ohren? Soweit ich weiß, besizt diese Maschine doch einen Umlaufgreifer, oder? Gibt es dort ein Limit an Rpm? Liebe Grüße!!! Basti
josef Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Hallo Josef, mir viel noch was ein! Ich hab noch eine Pfaff 230... und da wir gesagt haben, dass die Victoria keinen Industriemotor bekommt habe ich mich schlau gemacht und bei Ebay gesehen, dass die 230 ab und an auch mit einem Industriemotor ausgestattet ist. Ehm, ginge der denn an diese Maschine? Oder fliegt die mir dann auch um die Ohren? Soweit ich weiß, besizt diese Maschine doch einen Umlaufgreifer, oder? Gibt es dort ein Limit an Rpm? Liebe Grüße!!! Basti nein, tut sie nicht aber da machst du bitte ein neues thema unter PFAFF auf dann bitte gleich mit bild dieser thread mit der viktoria, nürnberg ist damit nun zu ende gruß josef
Gast Itsab Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Danke Josef.... aber für ne klitzekleine Frage, die auch nur du mit Ja oder Nein beantwortet kannst, werde ich keinen Thread eröffnen! Und ich zwinge dich ja nicht zum Antworten! Warum sollte Victoria NN jetzt geschlossen sein!? Den Thread habe doch ich eröffnet, und vielleicht findet sich wer, der die selbe Maschine hat oder sonst irgendwie... Nein, der Thread bleibt offen! Liebe Grüße Basti
josef Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Danke Josef.... aber für ne klitzekleine Frage, die auch nur du mit Ja oder Nein beantwortet kannst, werde ich keinen Thread eröffnen! Und ich zwinge dich ja nicht zum Antworten! Warum sollte Victoria NN jetzt geschlossen sein!? Den Thread habe doch ich eröffnet, und vielleicht findet sich wer, der die selbe Maschine hat oder sonst irgendwie... Nein, der Thread bleibt offen! Liebe Grüße Basti sorry da hab ich wohl ein falsches wort gewählt für mich ist das hier vorläufig abgeschlossen einen thread schließen ist was anderes aber für die 230 solltest du doch neu eröffnen, weil es mit dieser maschine nix zu tun hat gruß josef
Gast Itsab Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Ja klar, da hast du vollkommen recht! Aber der Thread wäre dann eben (für andere) total aus dem Zusammenhang gerissen und mehr wollte ich über diese Maschine ja gar nicht wissen! Bin nur froh, dass ich das jetzt weiß und dann wird die Victoria eh nur noch als Deko genutzt... hätte ich mir das "Gebastel" zwar sparen können, aber ich habe die Pfaff nun mal erst seit gestern... Zufall irgendwie Also Josef! Nochmal vielen Dank für deine gesamte Unterstützung! Liebe Grüße Basti
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden