Sternrenette Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Ich liebäugele damit, mir ein Kleid aus Jersey zu nähen für sehr heiße Temperaturen. Kann man das nur tragen, wenn man sehr schlank ist oder auch mit Kurven (Größe 42, unten auch mal mehr) oder gerade dann? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Worauf muss man achten? Nicht so enger Schnitt (evtl. mit Falten/Kräuselungen am Rockteil?), nicht zu labberiger Jersey, gemustert scheint mir günstiger als uni, Futter drunter, damit es nicht "klebt" (wenn ja welches, dünnes Wirkfutter oder dickerer Poly-Jersey?) Freue mich auf Kommentare! Viele Grüße Ingrid
Strickforums-frieda Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Ich habe gerade ein Jersey Kleid an. Relativ groß gemustert, verläuft sich auf meiner Länge von 1,86 ganz gut, wäre aber nix für kleinere Frauen. Nicht gefüttert und ca Gr. 44-46, was auf der Länge natürlich auch anders wirkt als an einer kleineren Frau. Ich vermute, es ist überwiegend Baumwolle, u.U. mit Poly-Beimischung, ein Griff aus dem großen Coupon-Haufen auf dem Stoffmarkt, sehr knitterarm und nicht ganz so dünn ... Geschnitten ist das ganz quasi wie ein gaaanz langes T-Shirt. Also ohne Firlefanz am Rockteil. Allerdings mit Abnähern auf Figur gebracht. Ich liebe dieses Kleid. Ich hüpfe morgens einfach ohne nachdenken rein und sehe trotzdem aus, als wäre ich gut angezogen Dazu noch ein wenig passendes Gebommel um den Hals gehängt, fertig. Grüßlis, frieda
liselotte1 Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Hallo, Ich hab mir schon drei Jersey-Kleider genäht, dieses für heisse Tage aus Viskosej. Es trägt sich prima. Musst es halt nicht hauteng nähen, schon wegen der Belüftung aber auch wegen ev. Röllchen . Dasselbe Kleid hab ich noch in dünnem BW-J. Finde aber Viskose fällt besser. Jenes für etwas kühlere Tage mit 3/4 Ärmel, das Material ist auch Viskosej. Jersey ist nur geeignet für Hitze wenn ohne Ärmel, leger geschnitten und wenn Naturfaser (Viskose, Baumwolle, Leinen).
sikibo Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Kann man das nur tragen, wenn man sehr schlank ist oder auch mit Kurven (Größe 42, unten auch mal mehr) oder gerade dann? Kurven sehen besser aus, vor allem an Po und Hüfte. Ich habe zwar ein C/D-Körbchen, aber ganz schmale Hüften/wenig Po und so ein Kleid hängt bei mir einfach nur runter. Ich hätte gern eins:(.
KarenS. Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Hallo, ich habe mir auch schon einige Jerseykleider genäht und bin gerade momentan an zwei weiteren dran. einmal http://www.burdafashion.com/fr/Magazines/Archives_des_magazines/102_Robe/1270777-1463237-1692417-1692577-1692869.html und Schéma du modèle - burdafashion.com meist nehme ich gemusterter Jersey, der lenkt etwas von den Pölsterchen ab . bei den Schnitten achte ich darauf meine "Problemzonen" zu umspielen und das Schöne zu betonen ( zb. Betonung des Ausschnitts, hüft- und taillenumspielend) dünneren Viskose- oder Polyjer. verwende ich nur bei weiteren Schnitten ansonsten greife ich eher zu festerem Stoff. gefüttern habe ich noch kein Jerseykleid, ist mir 1. zu mühsam und 2. stelle ich mir das zu "gewurstellt" vor. ansonsten habe ich noch fertige Kleider in meiner Galerie, wenn du lust hast ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. lg karen
Nicolina74 Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 (bearbeitet) Hallöle Ich trage diese Sommer fast nur Jerseykleider mit Leggins und habe auch die eine und andere Kurve. Finde wichtig das es nicht zu eng aber auch nicht zu weit ist. Nehme gerne den Schnitt Ulla(Unterbrustnaht).Gerne in doppelOptik und kleine Puffärmeln. Oder einen gut sitzenden T -Shirtschnitt. Dann mache ich allerdings Abnäher unter die Brust, damit es nicht so absteht und man von der Seite aussieht als wäre man schwanger . Finde man sollte so ein Kleid peppig gestalten damit es nicht so langweilig aussieht. Glg Nicolina die jetzt ihr neues Jerseykleid zur Arbeit ausführt:D Bearbeitet 6. Juli 2010 von Nicolina74
Pignoli Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Ich häng mich jetzt auch mit einer Frage dran: drückt sich denn die Unterwäsche nicht durch bei einem Jerseykleid? Ich habe vor kurzem eines probiert, gut, das war zu eng, da sah man wirklich alles (vor allem jedes Speckröllchen ). Muss man bei einem Jerseykleid einfach darauf achten, dass es nicht hauteng anliegt?
australiakatze Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Darf ich mich auch mit anhängen? Größer zuschneiden - damit sich nichts abzeichnet - ist klar. Wie macht ihr das? Eine Nummer größer, oder NZ statt 1,5 cm dann z.B. 3 cm nehmen?
Nicolina74 Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Ich schneide immer mindestens eine Nummer größer zu. Das Rückenteil sogar zwei , da ich es nicht mag wenn sich die Röllchen hinten abmalen. Der Bh drückt sich schon durch wenn er Teilungsnähte hat, dafür packe ich dann meine gekauften T Shirt Bh`s aus. Sonst trage ich nur selbstgenähte, die haben aber leider immer Teilungsnähte. Glg Nicolina
Stoffmaus Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Hallo, ich habe vorhin auch einen Thread eröffnet. Da ging es darum, ob man ein Jerseykleid auch aus BW nähen kann ( es ging um das Neckholderkleid a.d Diana) Der Grund dafür ist derselbe wie bei Euch. Wenn ich keinen Viscosejersey nehme, welcher eignet sich denn dann für ein Kleid? Ich würde mich sehr unwohl fühlen, wenn man jedes Röllchen und den Slip sehen könnte.
Gast wildflower Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Ein gut sitzender T-Shirt-BH und ein evtl. formender Slip, beides hautfarben bzw. ein hautfarbener Body können da helfen. Hört sich zwar absolut unsexy an, aber wenn sich nichts abzeichnet, sieht es toll aus. Ich habe wenig Ahnung von den Bezeichnungen für Jersey und kaufe nach Griffprobe. Wenn er zu dünn ist, würde ich ihn nicht für ein Kleid verwenden.
liselotte1 Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Ein gut sitzender T-Shirt-BH und ein evtl. formender Slip, beides hautfarben bzw. ein hautfarbener Body können da helfen. Hört sich zwar absolut unsexy an, aber wenn sich nichts abzeichnet, sieht es toll aus. Ich habe wenig Ahnung von den Bezeichnungen für Jersey und kaufe nach Griffprobe. Wenn er zu dünn ist, würde ich ihn nicht für ein Kleid verwenden. Also ich mach auch immer die nächst grössere Nummer, gleiche aber dann die ARMAUSSCHNITTE bei ärmellosen Modellen an (weniger ausgeschnitten) damit man den BH nicht von der Seite sieht. Wenn man etwas leger zuschneidet, erübrigen sich (bei meinem kleinen Bäuchlein, der macht im Sitzen eine "Rolle" ) die Mieder untendrunter, das wär mir hier bei uns auch zu warm (wir haben gerne 35° für einige Monate). Dass dünner Jersey nicht geht, stimmt nicht, welchen man auch nimmt: er muss Fall haben. Habe z.B. jetzt eines an aus sehr dünnem, schwarz-weissen BW-Jersey, geht prima. Würde vielleicht ganz helle Farben und "Nachtwäsche"-Muster meiden. Durchscheinen darf es natürlich nicht.
Rumpelstilz Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Meine Meinung: - Viskosejersey ist sehr freundlich. Er hat Gewicht, "hängt" deshalb und klebt sich nicht an den Körper. Bei Baumwolljersey ist es so, dass er unterhalb der breitesten Stelle am Körper "klebt". Zumindest bei mir, mit "Reiterhosen", schaut das sehr bescheiden aus. - Grösser zuschneiden: Würde ich nicht machen, weil ein Kleidungsstück dann nicht mehr sitzt. Ich würde, wenn sich nichts abzeichnen sollte, ein Kleid wählen, das "figurumspielend" ausgelegt ist. Wählt man ein enges Modell und näht es einfach etwas grösser, dann stimmt die Passform absolut nicht mehr und es schaut sofort sackartig aus. - Viskose ist an sich keine Naturfaser. Es ist Zellstoff, der durch einen Chemischen Prozess umgewandelt wird. Wegen dieser Umwandlung gilt er eben nicht mehr als Naturfaser. Die Trageeigenschaften sind m.E. je nach Qualität unterschiedlich, generell finde ich ihn aber sehr angenehm. - Ich kann mir nicht vorstellen, dass formende Unterwäsche bei sehr grosser Hitze eine kluge Wahl ist. - Jersey muss man ja nicht zwingend nur glatt verarbeiten. Mit Raffungen, Falten etc. zeichnet sich nichts mehr ab. Es muss "nur" das Modell klug gewählt werden, damit die Falten nicht am falschen Ort auftragen.
cat. Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Ich finde, im Sommer gibt es kaum was angenehmeres als Jerseykleider. Ich habe auch eine recht kurvige Figur und schon nette Komplimente bekommen in Jerseykleidern. Wicht ist wohl, den Mittelweg zwischen liegt knackig an und hängt sackartig runter zu finden. Figurumschmeichelnd wie vorher schon geschrieben sollte es sein. Ich habe mir ein Knotenkleid genäht, bei dem nur der Brustbereich gedoppelt ist. So sieht man nichts durch aber der Rest ist trotzdem angenehm luftig. Ich finde Baumwolljersey sehr angenehm, aber das ist wohl Geschmacksache. Viskosejersey hab ich vernäht, aber verschenkt. Weiß also nichts über die Trageeigenschaften.
Querkopf Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Ich habe gerade den ONION 2013 Schnitt aus weichem Jersey genäht (Kurzärmelvariation ohne Bindegürtel). Das Kleid sitzt traumhaft und man kann sehr gut einen BH darunter tragen. Für mich habe ich den Schnitt allerdings gekürzt. Das Kleid hat sich bei den 36 Grad-Tagen schon sehr gut bewährt. Zu nähen war es relativ einfach. Der Schnitt geht von Größe 34 bis Größe 46. Susanne
Nicolina74 Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Mit dem größer zuschneiden habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Also ich lasse Obenrum den Schnitt so das er richtig passt.(Armauschnitt,Hals ect.) Aber nach unten und um den Bauch /Rückenröllchenbereich lasse ich den Schnitt auslaufen.Da kommen 2 Nummern größer oft raus. Wenn der Schnitt Figurumspielend ist , dann komme ich nicht damit klar. Die sehen bei mir immer aus wie ein Sack. Daher bastele ich mir immer meine Schnitt so zurecht wie ich ihn brauche. Da was mehr....da was weniger....und da ein Abnäherchen...... Am liebsten mag ich Viskosejersey, der fällt so schön um einen herum ohne zu kleben. Glg Nicolina
sisue Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Ich denke, das kommt sehr auf den Kleiderschnitt an. Trägst du denn sonst Jerseykleider? (Ich habe mir vor einem Jahr ein Jerseykleid genäht und es erfreut sich noch immer nur mein Schrank daran, weil ich mich darin so nackig fühle, ich werde es jetzt wohl endgültig in ein Shirt verwanden.)
melolontha Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Hallo Ingrid, ich finde Kleider aus Vikosejersey mit Elastan sehr angenehm zu tragen. Das Material fürhlt sich kühl an auf der Haut und macht jede Bewegung mit. Ausserdem würde ich zu gemusterten, blickdichten Jerseys raten, denn dann sieht man, selbst wenn sich Unterwäscheteile oder Kurven abzeichnen sollten, praktisch nichts davon und ein Futter kann wegfallen. Wenn du dann auch noch einen Schnitt findest, der für Jersey mit Elastan konstruiert ist, nicht zu körpernah sitzt und dir gefällt, sind alle Wege für dein bequemes Jerseykleid geebnet. Mein Lieblings-Jerseykleid habe ich voriges Jahr genäht und trage es immer noch sehr gerne. Liebe Grüße Brigitte
Sternrenette Geschrieben 6. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Vielen Dank erstmal an alle! Also bisher habe ich kein Jerseykleid... nein stimmt gar nicht. Ich habe ein Kaufkleid aus einem Netztüll, der mit Jersey unterlegt ist. Hier zu sehen Stiefel zum Kleid - Seite 8 - Hobbyschneiderin + Forum Das hatte ich aber erst einmal an auf einer Feier. Es war angenehm zu tragen, man hat es kaum gespürt. Eigentlich kam ich auf Jerseykleid, weil ich einen sehr schönen Jerseyrock habe, den ich im Sommer sehr gerne trage. Der ist recht weit und ist echt angenehm bei Hitze. Und da ich auch am liebsten Shirts trage, ist die Kombination halt ein Kleid. Also ich habe mal zwei Schnitte in die engere Wahl genommen. Der eine ist aus der aktuellen Juli-Knip. Oberteil mit V-Ausschnitt, über dem noch ein separater Schalkragen liegt, Rock knielang mit Falte in der Mitte. Das zweite ist aus einer älteren Knip. Oberteil mit Wickeleffekt, Taillenband, längerer Rock, leicht angekräuselt, hat also mehr Weite über der Hüfte. @ Brigitte Das Burda Kleid aus der 3/2009 sieht an dir sehr schön aus Ich bin nicht so sicher, ob es mir stehen würde. Diese hohe Naht sieht bei mir manchmal etwas komisch aus (von den Proportionen). So, jetzt werde ich erstmal die Stoffvorräte sichten und testen, ob sie denn fließend genug sind und nicht zu dünn. Auf die formende Unterwäsche würde ich nämlich sehr gerne verzichten. Viele Grüße Ingrid
Tropical-Punch Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Eigentlich näht man so ein Kleid nach seinen eigenen Maßen... Mein Kleid besteht aus einem Hemdchen mit angesetztem Unterteil. Oberteil habe ich von einem Shirt abgenommen. Am Vorderteil jedoch verlängert und an den Seiten eingehalten (für die größere OW). Das Unterteil wird unter der Brust angesetzt und besteht aus 8 Trapezen. Der Umfang sollte ungefähr doppelt so breit wie "hauteng" sein. (ich hoffe Ihr versteht was ich meine ). Wenn die einzelnen Trapeze zusammengenäht werden, nähe ich ein Bändchen (Schlaufe) mit ein. Diese können dann geknotet werden, und das Kleid ist somit "höhenverstellbar"... macht man einen Knoten in die Schlaufenbändchen, so wird das Kleid kürzer und ein wenig "beuliger" (ist ja so gewollt) Das Kleid ist schön weit und luftig. Lässt man die Bändchen ungeknotet, entsteht in null Komma nix ein Maxikleid (immer noch leger, da die Mehrweite ja schon unterm Busen beginnt.).... Ich versuch mal Bilder anzuhängen... Die zusammengenähten Trapeze werden nun oben etwas grafft und an das Oberteil genäht. Dabei fässt man gleich Bindebändchen mit, die das Kleid zusätzlich in Form bringen. Ich hoffe Ihr versteht, was ich meine ...
TU1981 Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Hallo sternrette, ich liebe Jerseykleider und finde, dass Du so ein Kleid tragen kannst. Habe mir gerade Deine Kurven in Deiner Galerie angeschaut und denke, Du hast von den Proportionen her eine ähnliche Figur wie ich - große Oberweite, Taille und wieder mehr Hüfte. Achte evtl. darauf, dass Du ein Kleid mit V-Ausschnitt (evtl. Wickeloptik) wählst. Da lenkt der Ausschnitt ein bisschen vom Hüftspeck ab. Ich würde an Deiner Stelle auch einen Viskose-Jersey nehmen. Die fallen normalerweise recht schön. Einer meiner Lieblingsschnitte ist aus der April Burda 2008 der Schnitt 108. Den habe ich schon in vielen Variationen genäht und durch die Unterbrustnaht fällt das Bäuchlein nicht mehr so auf. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Sternrenette Geschrieben 7. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2010 Ich habe gestern noch meine Vorräte durchgeschaut. Die Mengen reichen nie und nimmer für ein Kleid. Also muss ich wohl nochmal losziehen und was Passendes suchen. Den Burda Schnitt suche ich heute abend raus, Burda hat 2008 leider nicht mehr im Online-Archiv. Obwohl, wenn er ein Unterbrustband hat, ist er vielleicht nicht so geeignet... Mal sehen. Danke! Viele Grüße Ingrid
Nera Geschrieben 7. Juli 2010 Melden Geschrieben 7. Juli 2010 Burda hat 2008 leider nicht mehr im Online-Archiv. Burda Deutschland nicht, aber in anderen Sprachen schon Archivio Burda mensile - burdafashion.com Bloß dort ist Modell 108 in April 2008 ein Rock. Grüße Gabi
Nixe28 Geschrieben 7. Juli 2010 Melden Geschrieben 7. Juli 2010 In Burda 04/08 Modell 116 ist ein Jerseykleid, das den Bauch verhüllt Jedenfalls wenn man Neras link folgt. Vermutlich war das gemeint...!?
Gast wildflower Geschrieben 7. Juli 2010 Melden Geschrieben 7. Juli 2010 Dieses hier? Ein schöner Schnitt, bei dem ich vermutlich nur die Ärmel verändern würde.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden