Gast caleteu Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Geschrieben 29. Mai 2010 Ich möchte ein langes, enganliegendes mittelalterliches Kleid machen, aber eins, was ich auch im Sommer tragen kann. Die Kleider, die ich bisher gesehen habe, haben aber lange Ärmel. Ab wann fingen die Frauen an, kurzärmelige Kleider zu tragen? Liebe GRüße, Eure überhitzte Cambron
Ute Monika Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Geschrieben 29. Mai 2010 Schau dich mal in diesem MA-Forum um. Evtl. findest du dort die Antwort auf deine Fragen.
MichaelDUS Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Geschrieben 29. Mai 2010 Ich denke mal, dass im MA Frauen grundsätzlich nur Kleidung mit langen Ärmeln getragen haben. Zur Arbeit wurden dann wohl die langen Ärmel hochgeschürzt. Allerdings lasse ich mich da gerne von den Fachleuten hier belehren Michael
Creo Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Geschrieben 29. Mai 2010 Ich kann Dir zwar nicht sagen ab wann "kurzärmlig" in der Mode für Frauen aufkam, da ich Larper bin und daher nur grob geschichtlich informiert *g*, aber da die meisten Verstanstaltungen in meinem Hobby wegen dem Zelten im Sommer sind, kann ich Dir generell was dazu sagen, was man im Sommer gut tragen kann. Also langärmlig ist eigentlich gar kein Problem, wenn der Stoff Leinen oder Baumwolle ist, ist es wirklich erträglich (siehe auch heutige Wüstenvölker) Als Unterkleid würde sich auch dünner Nesselstoff sehr gut eignen. Naturfasern ansich sind im allgemeinen auch bei hohen Temperaturen gut zu tragen, und wenn der Rockteil schön weit ist, ist auch die "Luftzirkulation" gut geeignet (was ja sogar nen historischen Hintergrund hat ) Also keine Angst vor solcher Kleidung im Sommer, ich agiere ja sogar im Hochsommer in solcher Kleidung (Kämpfen, laufen, Lagerleben etc) und wenns ganz heiß is-die Kopfbedeckung naß machen und naß aufsetzen^^
Amana4 Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Geschrieben 29. Mai 2010 Hallo, zum Thema lange Ärmel und Röcke im Sommer kann ich mich den Meinungen vorher nur anschließen und sagen, dass es sich auch bei größter Hitze und starker Sonneneinstrahlung wunderbar trägt, wenn der Stoff aus Seide oder Leinen oder Mischgewebe von beiden besteht. Je weiter das Gewand, desto besser die Luftzirkulation natürlich. Probier es mal aus - außerdem: So heiß ist es hier ja nun wirklich nicht.... LG Amana
Gast Pompadour Geschrieben 3. Juni 2010 Melden Geschrieben 3. Juni 2010 Im 15.Jh. gab es kurzärmlige Kleider, die über langärmligen Unterkleidern/Hemden getragen wurden, alledings hatten die dann noch zusätzliche Ärmlinge die an den kurzen Ärmeln mit einer Gewandnadel festgesteckt wurden. Kurzärmlig rumzulaufen war nur bei harter Arbeit zulässig (siehe die wunderschönen Buchmalereien aus "Les très riches heures de Duc du Berry" http://de.academic.ru/pictures/dewiki/76/Les_Tres_Riches_Heures_du_duc_de_Berry_juin.jpg )
nowak Geschrieben 3. Juni 2010 Melden Geschrieben 3. Juni 2010 Vielleicht erfahre ich dann, ab wann es schicklich war ohne Ärmel unter Leute zu gehen. Ich fürchte erst ab dem Empire.... Männer ohne diverse Schichten waren ja auch unschicklich und das bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Epimedium Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Das ist richtig, kurzärmelig gab es erst ab dem Empire, also so zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Im Mittelalter werden die Frauen bei der Feldarbeit o.ä. ihre Ärmel hochgekrempelt haben und ich habe auch schon Abbildungen gesehen, wo sie ihre Röcke mit einer Kordel o.ä. hochgebunden haben (aber nur vom Überkleid!). Ob das jetzt nur dem Schutz vor Schmutz diente oder durch die Hitze bedingt war, weiß ich natürlich nicht. Ich würde dir raten, ein Kleid mir möglichst weiten Ärmeln zu nähen (am Oberkörper kann es ja trotzdem eng anliegen), aus einem leichten Leinen- oder Baumwollstoff (Baumwolle war im Mittelalter zwar wenig verbreitet und wurde meines Wissens nur für Mischgewebe verwendet - aber ich weiß ja nicht, wie genau du es mit der Authentizität nimmst. Für den Zweck wäre sie jedenfalls gut geeignet). Du könntest ja auch das Kleid aus einem Stoff nähen und für die Ärmel dann einen anderen, sehr leichten und etwas transparenten Stoff verwenden - auch nicht authentisch, aber zumindest ein Kompromiss.
Gast caleteu Geschrieben 5. Juni 2010 Melden Geschrieben 5. Juni 2010 Danke für Euren Rat! Anständig will Frau doch sein!!!! Ich habe inzwischen Bilder aus dem 14. oder 15. Jh gesehen, in denen Frauen enganliegende kurzärmlige Kleider über ihren langärmligen Unterkleidern. Muß mir noch überlegen. Liebe Grüße, Eure Cambron
marou Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Geschrieben 31. Juli 2010 HAllo ich mache seit etwa 12 Jahren Mittelalter und ich trage immer lange Ärmel-wir stellen ca 1150 dar-ich nähe meine Sommerkleider entweder aus Sommerleinen oder aus Seide-und es ist sogar angenehmer als kurzärmelig-weil die Sonne nicht so auf die Haut brezelt-allerdings lasse ich im Sommer die Nestelärmel am Überkleid weg liebe Grüße Marou
Nera Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Gerti, hier ist kein Sommer mehr. Bei dir? Im Moment nähen wir Wollkleider. Grüße Doro Sie braucht unbedingt 10 Beiträg, deshalb der Unsinn
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden