Hippo Geschrieben 26. Mai 2010 Melden Geschrieben 26. Mai 2010 Halli hallo, ich verstehe die Sache mit dem Zugausgleich nicht. Um den Zugausgleich zu erhöhen muß auch die Zahl erhöht werden oder, wie bei der Stichdichte, die Zahl verringert werden. Die Grundeinstellung ist ja sehr niedrig. Vielen Dank schon jetzt für die Antwort. Grüßen aus der Eifel Ingrid.
sticki Geschrieben 26. Mai 2010 Melden Geschrieben 26. Mai 2010 Hallo Ingrid, ja, die Zahl musst du erhöhen. Es sind - wenn ich mich nicht irre - Angaben in mm. Die Schritte müssen aber so klein sein weil man ja die Stichbreite nicht massiv verändern sondern nur dem Zusammenziehen entgegenwirken will. Gruß vom Nürburgring (Sind vor kurzem in Monschau gewesen... Senf kaufen u.a. )
Hippo Geschrieben 26. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2010 Danke, wenn ich das richtig verstehe, vergrößere ich mit Erhöhung des Zugausgleich die Stiche. Dafür verwende ich doch besser die Stichlängenfunktion. Monschau ist nur bei schönem Wetter sehenwert. L.G. Ingrid
sticki Geschrieben 26. Mai 2010 Melden Geschrieben 26. Mai 2010 Zum reinen ändern der Stichlänge ist der Zugausgleich auch nicht gedacht. Bei problematischen Stoffen und/oder Stichmustern kann man ihn ausprobieren. Wenn man die Vergrößerung sehr hoch wählt kann man gut sehen was beim Ändern des Zugausgleiches passiert.
Hippo Geschrieben 26. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2010 Mein Problem ist das Zusammenschrumpfen der Füllflächen, unabhängig vom Stoff oder vom Vlies. Jetzt habe ich gedacht, ich müßte den Zugausgleich der Füllflächen dem entsprechenden Muster und Stoff anpassen. Aber dann scheint es ja nicht am Zugausgleich zu liegen. Ich versuche morgen mal ein Foto zu machen und es hier einzustellen. Allerdings bin ich dabei schon einmal fürchterlich gescheitert. Also bis morgen und schon mal vielen Dank. Ingrid
Pim Geschrieben 27. Mai 2010 Melden Geschrieben 27. Mai 2010 Hippo schrieb: wenn ich das richtig verstehe, vergrößere ich mit Erhöhung des Zugausgleich die Stiche. Dafür verwende ich doch besser die Stichlängenfunktion. Das verstehst du scheinbar wirklich falsch. Stell dir vor, du hast einen Kreis, den du mit waagerechten (also horizontalen) Füllstichen belegt hast. Auf einem dünnen Stöffchen wird sich der extrem zum stehenden Ei verformen, mehr, als bei einem festen Jeansstoff, der vielleicht sogar noch mit reichlich Sticklvies unterlegt ist. Bei Zugausgleich werden jetzt also am Stickmuster die Stiche über die Begrenzung des Kreises hinaus gelegt -oben und unten fast gar nicht, je dicker die Rundung, umso mehr Überstand-, damit entsteht auf dem Bildschirm ein liegendes Ei... Ich wähle abhängig von der Stoffart -dünnes Stöffchen mehr oder fester Jeans mit Vlies weniger Zugausgleich. Die Größe des Kreises spielt dabei übrigens auch eine Rolle: je größer der Kreis, desto größer der Zugausgleich. Die Stichlängenfunktion wirkt eher anders herum. Weniger lange Stiche ziehen einen Stoff deutlich mehr zusammen als viele kleine - und würden unseren Kreis zur Eieruhr werden lassen. Hippo schrieb: Mein Problem ist das Zusammenschrumpfen der Füllflächen, unabhängig vom Stoff oder vom Vlies. Das ist aber abhängig von Stoff oder vom Vlies! Hippo schrieb: Jetzt habe ich gedacht, ich müßte den Zugausgleich der Füllflächen dem entsprechenden Muster und Stoff anpassen. Aber dann scheint es ja nicht am Zugausgleich zu liegen. Doch, tut es! Hippo schrieb: Ich versuche morgen mal ein Foto zu machen und es hier einzustellen.Das ist wohl das Beste.
Hippo Geschrieben 27. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2010 (bearbeitet) Hier ist das Foto. Gestickt habe ich auf dicker Baumwolle, stabilisiert mit dickem Bügelvlies. Das Ergebnis ist gelinde gesagt bescheiden!!! Der Stoff ist nicht mehr im Rahmen eingespannt und deshalb ein bißchen wellig. Ich bin gespannt, was ihr sagt. Liebe Grüße Ingrid Bearbeitet 27. Mai 2010 von Hippo
sticki Geschrieben 27. Mai 2010 Melden Geschrieben 27. Mai 2010 Ich hab's ja schon geahnt ... wieder mal das "Umrandungsproblem"....
Pim Geschrieben 27. Mai 2010 Melden Geschrieben 27. Mai 2010 Sag uns mal was zum Muster... Gekauft? Selbst gemacht? Wenn ja, womit? Größe des Motives? usw...
Hippo Geschrieben 28. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2010 sticki schrieb: Ich hab's ja schon geahnt ... wieder mal das "Umrandungsproblem".... Kein Problem mit der Umrandung, die ist genau da, wo sie hin soll. Die Füllflächen haben sich verzogen und ich dachte, das liegt am Zugausgleich Jetzt zum Muster: Selber digitalisiert mit Embird. Größe des Rahmen 14x20 cm. Deshalb die Frage nach dem Zugausgleich. Viele Grüße Ingrid
Pim Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 (bearbeitet) Bei welchem Wert steht der Zugausgleich? Hast du schon probiert, ihn zu erhöhen und hast dann nochmal probegestickt? Und wie groß ist das Motiv? Bearbeitet 28. Mai 2010 von Pim
sticki Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Das ist trotzdem das "Umrandungsproblem", taucht hier alle Nase lang auf und deshalb auch in Anführungsstrichen. Denn dieser Verzug wird so krass ja nur sichtbar wenn man Umrandungen hat, sehr gut dann noch bei kontrastfarbigen... Mit Embird die Stickgeschwindigkeit festlegen? Siehe Foto - Hobbyschneiderin + Forum Outline passt nicht zum Fill-Object - Hobbyschneiderin + Forum Umrandung beim sticken immer verschoben - Hobbyschneiderin + Forum usw.
Hippo Geschrieben 28. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Der Zugausgleich steht wie voreingestellt auf 0,1. Probegestickt mit anderem Wert habe ich noch nicht (Zeit!!!!), Was mich irritiert ist, dass die Flächen von links nach rechts schlimmer aus der Reihe laufen. Mir ist das auch schon bei Kaufmustern aufgefallen, aber nicht so schlimm. Da habe ich gedacht es liegt am Vlies. Mit anderem Vlies war es dann akzeptabel. Die Füllflächen sind auch nicht so dicht, dass der Stoff zusammengezogen wird. Ich habe den Verdacht, dass meine Janome-Maschine eine Neueinstellung braucht. Aber zuerst werde ich das Muster noch mal bearbeiten und absticken, vielleicht am Wochenende. Ich werde dann berichten. Viele Grüße Ingrid
Hippo Geschrieben 28. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2010 fiedelinchen schrieb: .....und jetzt sagst Du uns noch, was für Unterlegstiche Du benutzt hast und in welcher Form und in welchem Abstand. Ich ahne, worans liegt. Liebe Grüsse Heike Unterlegstiche Zick-Zack Winkel 50, 5,0 mm, Kante, wie voreingestellt. Ingrid
Pim Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Hippo schrieb: Die Füllflächen sind auch nicht so dicht, dass der Stoff zusammengezogen wird. Scheinbar doch... Probier mal mit 0,3 und vergleiche dann. Um Zeit zu sparen kannst du beim Sticken Helm und Federschmuck weglassen und einfach nur das Wappen und die Umrandung sticken.
Hippo Geschrieben 28. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2010 sticki schrieb: Das ist trotzdem das "Umrandungsproblem", taucht hier alle Nase lang auf und deshalb auch in Anführungsstrichen. Denn dieser Verzug wird so krass ja nur sichtbar wenn man Umrandungen hat, sehr gut dann noch bei kontrastfarbigen... Die Umrandungen liegen wie gerade schon gesagt, genau da wo sie auf der Vorlage sind. Die Füllflächen verziehen sich. Wie ich die Einstellungen im Embird und in meiner Maschine einstelle, ist mir klar. Die Frage nach dem Zugausgleich ist aber für mich immer noch nicht richtig geklärt da ich die lieben Erläuterungen von Pim nicht so richtig verstanden habe. Liebe Grüße aus Monschau Ingrid
sticki Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Hippo schrieb: Die Umrandungen liegen wie gerade schon gesagt, genau da wo sie auf der Vorlage sind. Ich habe nie was anderes behauptet und es hat dir auch niemand geraten etwas an den Umrandungen zu ändern... Aber du weisst es ja wohl besser und liest auch nicht den Thread unter meinem ersten Link... Ich hab so das Gefühl du willst nicht verstehen.
Pim Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Geschrieben 29. Mai 2010 (bearbeitet) Hippo schrieb: Die Frage nach dem Zugausgleich ist aber für mich immer noch nicht richtig geklärt da ich die lieben Erläuterungen von Pim nicht so richtig verstanden habe. Ja, sag das doch! Aber erst versuch die Änderung des Zugausgleiches auf 0,3. Heike ist da wohl der gleichen Meinung wie ich... Bearbeitet 29. Mai 2010 von Pim
Pim Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Geschrieben 29. Mai 2010 Hippo schrieb: Die Umrandungen liegen wie gerade schon gesagt, genau da wo sie auf der Vorlage sind. Die Füllflächen verziehen sich. und mit ihnen der Stoff darunter...Natürlich stickt die Maschine genau da, wo alles hingehört. Wenn aber der Stoff nicht mehr richtig im Rahmen platziert ist, sieht es eben fehlerhaft aus Wenn du die Umrandung VOR den Füllflächen sticken würdest, wäre die Lücke nicht mehr zu sehen, weil die Umrandung dann zusammen mit der Füllfläche zusammengezogen wird.
chrütli Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Geschrieben 29. Mai 2010 Hallo zusammen Habe kurz mitgelesen und gedacht: AHA!!! Besten Dank für Eure tollen Erklärungen, probiere Eure Vorschläge beim nächsten "Umrandungs-Probelm" gerne aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden