Elinchen Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Hallo Zusammen, am Wochenende war ich bei meinen Eltern, und da habe ich eine "Rarität" meinerseits entdeckt. Eine Patchworkdecke von ca 2,10 x 2,10m , die ich meinen Eltern geschenkt hatte als ich 16 war. Damals hatte ich noch nicht wirklich Ahnung von Patchwork (heute hab ich ein klein wenig mehr ), deshalb war/ist die Decke auch nicht gequilltet - absolut garnicht . Meine Mutter war etwas geknickt, da die Rueckseite eingerissen ist, gut der Rand (Binding gab es in meinem Wortschatz nicht - einfach zusammengenäht und umgestuelpt und nochmal darueber genäht) ist auch nicht so toll und das Vlies ist auch nur noch ein Rupfenteppich. Ganz abgesehen vom Versatz der einzelnen Kästchen. Ich habe mir vorgenommen, das ganze Teil bis Weihnachten schön zu machen. Hier ein Bild der Decke hier der/die Risse der Versatz Hat das schon mal wer gemacht? Ich denke ich brauch da nämlich etwas Hilfe, bzw. auch Motivation. so eine grosse Decke hab ich nie wieder gemacht, bzw. nicht wirklich rangetraut, weil meine Ansprueche an sauberes arbeiten doch enorm gewachsen sind VG Elinchen
Eilan Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 (bearbeitet) Hallo Elinchen, ich habe zwar noch keine Patchworkdecke repariert, habe aber vielleicht etwas Motivation für dich;): Deine Mutter liebt die Decke offensichtlich, sie benutzt sie, und deshalb ist die Decke auch kaputt. Sie hat sich all die Jahre nicht an den "nicht passenden Ecken" gestört, sie wird sich auch in Zukunft nicht daran stören. Wenn wirklich nur die Rückseite gerissen ist, dann würde ich an Deiner Stelle am Top überhaupt nichts ändern. Ich würde die Decke nur soweit reparieren, dass der Gebrauchsnutzen wiederhergestellt ist: Den Rand auftrennen, und das Top mit einer neuen Rückseite versehen. Ich würde die Rückseite ersetzen, da eine mehrfach geflickte Rückseite das Quilten sehr erschweren kann. Wenn das Vlies ein Polyestervlies ist, dann lässt sich das problemlos reparieren (einfach über die Risse ein Stück dünneres Vlies legen und rundherum mit langen Vorstichen locker befestigen). EDIT: Ich lese gerade, das Vlies ist total zerrupft. Also neues Vlies. Tja, und dann quilten. Am besten von Hand. Und wenn Du das noch nie gemacht hast, dann denke daran, dass auch "nicht passende Ecken" sehr geliebt werden können. Den gerissenen Rückseitenstoff könntest Du für das neue Binding verarbeiten, da Du ja jetzt weißt, was ein Binding ist. Bearbeitet 17. Mai 2010 von Eilan
ina6019 Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Würde ich alles unterschreiben, was Eilan geschrieben hat. Vor allem den Teil mit den geliebten, schiefen Ecken. Von Hand quilten ist natürlich wunderbar, aber du musst schon durchhalten... Ich würde den Rand auftrennen, Vlies erneuern, neue Rückseite dran - Sprayheften, weil das am besten die Sache beieinander hält. Und dann mit der Maschine mittig über die weißen Rändern nähen. Das bekommst du noch ganz gut in die Maschine, und von der Steppung her, reicht das für die Decke. In die vier Mittelquadrate vielleicht jeweils - von Hand - ein Quadrat am Rand entlang quilten. Weil du da vielleicht mit der Maschine nicht mehr gut hinkommst. Es geht auch mit der Maschine, nur ist das ein ziemliches Gedrücke, und da verschiebt sich dann vielleicht was, so dass du eh wieder auftrennen musst. Von Hand geht das Quilten dort viel leichter, und ist auch nicht mehr so viel. Viel Erfolg! Liebe Grüße, Ina
Lotte Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Hallo Ich sehe es genauso wie meine Vorschreiberinnen mit den Ecken. Stell Dir vor Deine Mutter erkennt sie korregiert nicht wieder . Ansonsten, wenn es Dich doch zu arg stört, wirst Du wohl alles wieder auftrennen müßen, die Größe der quadratischen Blöcke ein klein wenig stutzen und wieder zusammen nähen. Dann ist sie allerdings auch kleiner und vielleicht war sie zuvor genau paß. Ich sehe es so, daß man mit den Jahren mit seinem Können wächst.
Eilan Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Lotte schrieb: Ich sehe es so, daß man mit den Jahren mit seinem Können wächst. Und solche alten Decken sind wunderbare Zeugen dieses Wachstums.
stoffmadame Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Ach wie schön, ein abgeliebter Quilt Ich hab ja noch nicht so langzeitige Sachen. Aber ich finde, Quilts sind Gebrauchsgegenstände und stelle mir auch vor, dass ich sie dann eben flicken werde. Ob ich da aber was auf- und abtrennen würde, oder nur Flicken drüber machen, weiß ich im Endeffekt nicht, im Moment stelle ich mir eigentlich Flicken vor (ist doch Patchwork!). Ok, vielleicht ein paar Quiltnähte noch, wenn das gewünscht wäre. Aber einen Quilt runderneuern? Eher nicht, glaub ich. Aber wie gesagt, ich bin noch nciht so weit
Elinchen Geschrieben 17. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2010 so viele Antworten also, ich abe heute das Top von der Rueckseite und dem Vlies getrennt. Ging relativ schnell, da ja nur ringsherum befestigt war. Das Vlies ist komplett nicht mehr zu gebrauchen, auch nicht fuer eine kleinere Decke und die Rueckseite hat schon mehrere duennere Stellen, aber ich denke fuers Binding reichen die festen Stelle noch aus. Beim Top musste ich leider feststellen, das die äussere weisse Reihe auch hinueber ist (kleine Risse und ein grosser), die hatte ich damals aus ausgesonderten Bettlacken genäht. Der Rest vom Top ist in einem schönen Zustand (fester Baumwollstoff), das werd ich auch nicht auftrennen - aber ich denke den weissen Rand werd ich neu machen. Habt ihr eine Idee fuer die Rueckseite - ganz weiss wuerd ich jetzt glaub ich nicht so toll finden, der vorher war gemustert mit blauen Bluemchen die Idee mit dem Handquilten in der Mitte und dem Maschinequilten am Rand, find ich gut. VG Elinchen
ina6019 Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Du kannst natürlich einfach gehen und einen passenden Stoff kaufen. Da gibt's bestimmt genug. Aber ich fände es eigentlich "besser", "passender" wieder etwas Gebrauchtes zu nehmen. Was sehr gut geht, wäre ein (oder zwei) Bettücher hellblau einzufärben. Das wäre dann uni hellblau. Schöner fände ich es aber, wenn du oder deine Ma vielleicht noch allte, kleingemusterte (wäre natürlich schön, wenn's geblümt wäre) Bettbezüge hättet. Möglichst weißgrundig. Die könntest du dann genauso hellblau einfärben, dann passt das wunderbar dazu. Alle vorhandenen Farben bekommen einen Blaustich. Zeigst du uns dann das fertige Teil? Liebe Grüße, Ina
Elinchen Geschrieben 17. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2010 ina6019 schrieb: Zeigst du uns dann das fertige Teil? ...na klar - kann nur etwas dauern , werd mich aber bestimmt zwischendurch mal melden und meine Fortschritte dokumentieren, wie schon gesagt, ich selbst hab mir mal bis Weihnachten (dieses Jahr ) Zeit gegeben. VG Elinchen
ina6019 Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Och... Wenn du das mit der Maschine machst, brauchst du nicht so lange... Und das bisserl Handquilten in der Mitte wäre auch nicht mehr viel.. Aber ich weiß schon... Sowas macht sich gerne mal selbständig. Da fällt einem noch dieses und jenes dazu ein, hier noch was, da noch was... Ich bin sehr gespannt! Viel Spass und viel Erfolg! LG - Ina
Elinchen Geschrieben 25. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2010 ...und hier meine Fortschritte der letzten Tage/Woche 1. Decke getrennt - erledigt 2. weissen Rand erneuert (diesmal mit durchgängigen weissen Streifen aus einem alten Bettlaken) 3. Vlies bestellt (2cm) (ca. 24,00 Euro) 4. für die Rückseite habe ich in unseren Stoffgeschäft zwei Reststücke in einem hellblauen Flanell mit Streublümchen erstanden (10,50 Euro) - mussten etwas gestückelt werden - vorgewaschen 5. Sandwich machen - zwei Tage auf dem Fussboden rumrobben - hab immer noch blaue Flecken 6. ich habe es geschaft diese Decke unter die Maschine zu bekommen (Pfaff 230) - Freihand drüber genäht in den mittleren 4 weissen Quatraten - da bekommt man Arme wie Popey soweit bin ich jetzt (unten links ist die Rückseite), Fortsetzung folgt VG Elinchen
Elinchen Geschrieben 30. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2010 Hallo Ihr Lieben, ich war dies Woche ganz fleissig. Habe jetzt nicht nur die inneren Quadrate gequilltet sondern auch die weissen Streifen (8 Nadeln sind dabei drauf gegangen - habe zwar Quilt- Steppnadeln von Schmetz, aber meine Pfaff hatte in Kombination mit dem Stoff und dem Vlies ein Problem, warum auch immer - ich habe einfach keine schöne Naht hinbekommen). Ich find die Rueckseite toll. Mal schauen, wenn ich Musse fuer den Rand/Binding bekomme, muss jetzt erstmal andere Sachen fertig machen. weitere Fortschritte werden natuerlich dokumentiert.
Freude am Nähen Geschrieben 30. Mai 2010 Melden Geschrieben 30. Mai 2010 Der ist doch toll restauriert.
LillyMaus Geschrieben 30. Mai 2010 Melden Geschrieben 30. Mai 2010 Boah, supertoll! Aber Du hast vorher schon mal freihand gequiltet, oder? Das sieht so super-ordentlich aus.
Bloomsbury Geschrieben 30. Mai 2010 Melden Geschrieben 30. Mai 2010 Die Decke ist sehr schön geworden. Sieht ganz anders aus als zu Beginn.
sachensucherin Geschrieben 30. Mai 2010 Melden Geschrieben 30. Mai 2010 Der sieht aber wirklich sowas von Klasse aus!!! WOW. Tolle Idee, auch nur das weiße zu quilten!!! :D
Elinchen Geschrieben 30. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2010 LillyMaus schrieb: Boah, supertoll! Aber Du hast vorher schon mal freihand gequiltet, oder? Das sieht so super-ordentlich aus. ......ein kleines Trapunto (ist auch in meiner Galerie), und ich muss zugeben, dass ich drei der vier Quadrate nochmal aufgetrennt habe - 1 Tag extra Arbeit (ja, ja, wer keine Arbeit hat, macht sich welche - ich war etwas vom Ehrgeiz gepackt) - ab da gings dann einigermassen gleichmässig. Viele liebe Gruess Elinchen
Elinchen Geschrieben 29. August 2010 Autor Melden Geschrieben 29. August 2010 So ihr Lieben, ICH HABE FERTIG Da ich mir zur Aufgabe gemacht habe : Erst Ufo´s fertigstellen und dann was Neues anfangen, hab ich die erste Decke (von dreien) fertig. Das Binding ist aus Teilen (die noch brauchbar waren) der alten Rückseite. Hier das Ergebnis: So ihr Lieben, vielen Dank für Eure Tipps und auf zur nächsten Decke. Viele Grüsse Elinchen
Skeldt Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 Der Quilt ist ja toll geworden, herzlichen Glückwunsch. Ich kann mir gut vorstellen, dass es viel Kraft gekostet hat, das Teil unter der Maschine zu halten.
stoffmadame Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 Meine Güte, klasse Kompliment!
Eidi Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 Wunderschön! Gratuliere, den Quilt hast Du wunderbar wieder hinbekommen. Deine Mutter wird sich sicher sehr freuen.
urmelo.7 Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Bravo Elinchen, ein Tausendschönchen. Also ehrlich, dieses Ergebnis motiviert total. Bei den ersten Bildern dachte ich, oh gott was für eine Arbeit. Aber du hattest so schöne klare Stoffe verwendet. der Aufwand hat sich wirklich gelohnt. Ich bin total begeistert vom Ergebnis. Aber was haben die Eltern denn gesagt? Würde mich noch interessieren. liebe Grüße, Ursel
Elinchen Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Vielen lieben Dank für Eure Komplimente *ganzrotwerd* urmelo.7 schrieb: Aber was haben die Eltern denn gesagt? Würde mich noch interessieren. liebe Grüße, Ursel Die gibts erst zu Weihnachten wieder - danach kann ich es Euch sagen Viele Gruesse Janine
GrisiB Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Wow, toll! Schöne Farbzusammenstellung. Ich bewundere dich für deine Geduld, die weißen Streifen so detailiert oder kleinteilig zu quilten. Ich hätte sicher bei der Hälfte aufgegeben oder ein größeres Muster gewählt Ehrfürchtig mit den Ohren schlacker und herzlich grüße Grisi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden