Junipau Geschrieben 16. Juli 2024 Melden Geschrieben 16. Juli 2024 Ich habe mir den Link zu den TZ von Burda bis 2018 gespeichert und stöber da im Zweifel, wenn ich etwas suche. https://sebnemledikis.blogspot.com/2018/12/burda-dergisi-1997-den-gunumuze-tum-aylara-ait-teknik-cizimleri.html?m=1 Systematisch gekauft hatte ich die Burda nur von 2012 bis 2016, von daher paßt das ganz gut. Ansonsten gehöre ich auch zu der eher intuitiven Fraktion. Bereits genähte Schnitte sind in Ordnern abgeheftet, thematisch sortiert und mit Stoffproben, alles andere ist zum Stöbern. Analog genauso wie digital. Bislang kam ich damit ganz gut klar, zumal ich sowieso meistenseine Grundschnitte nähe und mich nur für Details inspirieren lasse... Aber es ginge bestimmt ordentlicher😅
Kiwiblüte Geschrieben 16. Juli 2024 Melden Geschrieben 16. Juli 2024 @Sisuse Die Online erworbenen hab ich teilweise sortiert im Download in Ordnern .
Sisuse Geschrieben 16. Juli 2024 Melden Geschrieben 16. Juli 2024 Ich habe Sie auch am PC in Ordner nach Hersteller sortiert, aber …. es ist etwas aus den Augen aus dem Sinn, ist der PC nicht an fehlt diese Einteilung. Ich habe die Schnitte oft am Pad runtergeladen und dann auf den PC kopiert. Am Pad ist es ein heilloses Durcheinander und ich bin nicht in der Lage es dort zu sortieren. Daher wäre mir eine analoge Aufstellung bzw. Übersicht ganz lieb.
Kiwiblüte Geschrieben 16. Juli 2024 Melden Geschrieben 16. Juli 2024 Ich habe komplette Burda-Jahrgänge und vorher auch mehrmals wg. Platzmangel ganze BurdaJahrgänge entsorgt oder nur das Innenleben, die Schnittanleitungen und Schnittmusterbogen behalten. Ich näh nach Burda seit meinem 13 Lebensjahr, wenn ich daran denke was ich in den Jahren entsorgt habe 🙈. Erst waren es Einzelhefte und dann Abos oder regelmässige Käufe der Monatshefte im Laden. Schade😪 Jetzt habe ich wieder ca. 20 Jahre in Stehordnern. Darin blättere ich wenn ich auf der Burdaseite nichts finde.
Kiwiblüte Geschrieben 16. Juli 2024 Melden Geschrieben 16. Juli 2024 (bearbeitet) vor 14 Minuten schrieb Sisuse: Daher wäre mir eine analoge Aufstellung bzw. Übersicht ganz lieb. Ich denke gerade an meine Stickmuster die ich aus dem Web habe. Die sind von Anfang an unter dem Hersteller und dann unter der Motivbezeichnung abgespeichert . Das wäre bei den Schnittmustern auch eine Option, nur im Nachhinein mit grossem Zeitaufwand verbunden. Bei einer Analogen angelegten Datei ist das so eine Sache, mal würde es eingetragen und mal nicht, wenn man schon am Rechner sitzt, wird es wohl besser funktionieren, denke ich. Bearbeitet 16. Juli 2024 von Kiwiblüte
Niggefrau Geschrieben 1. April Melden Geschrieben 1. April (bearbeitet) Auf der Suche nach Tipps zu einer langfristig funktionierenden Organisation habe ich mich mal durch diesen Faden gelesen. Bin derzeit noch ziemlich am Anfang, und bevor mir das Chaos über den Kopf wächst.... Danke schon mal für alle eure Anregungen. Werde mal testen was davon für mich auch passt. Dabei ist mir aufgefallen das mein jetziges "System" (ein noch zu großes Wort für die ca. 30 Projekte die es beinhaltet) noch gar nicht vorkam deshalb möchte ich es auch kurz beschreiben.... vielleicht hilft es ja jemandem. vorab: Ich lebe an 4 Wohnsitzen, mag kein Papier und physisches auf- rum-räumen und verstauen (von Wohnsitz zu Wohnsitz) schon gar nicht, bin deshalb weitestgehend digital (mit cloud-Sicherung) unterwegs... Ich organisiere nach Projekten, die wiederum nach Kleidungsart sortiert sind. Da ich Stoff eigentlich immer mit einer Idee was es werden soll kaufe (wenn keine Idee wird nicht gekauft...) bekommt das Projekt dann den Namen des Stoffes (wenn der noch keinen hat gebe ich ihm einen). Habe dann also am PC einen Ordner Kleider, in den kommt dann z.B.: der Ordner "mintgrüner Batist von Händler xy". So habe ich auch gleich einen Überblick über meine Stoffe... (naja bis auf Jersey-Basics für Shirts, und ein paar Stoffe aus der Anfangszeit die laufen ohne Organisation... 🫣) In diesem sammele ich dann während das Projekt bei mir im Kopf herumgeistert alles was mir dazu interessant erscheint. Schnitte die ich mir vorstelle (ggf. auch nur als heruntergeladenes Bild mit eindeutiger Bezeichnung, kaufe die nicht alle). Fotos von ganzen Looks die ich im Netz finde, Fotos von Details (z.B. eine interessante Taschenlösung) an Kaufklamotten (aus dem Netz), Nähanleitungen etc. Immer in Unter-Ordner die dann den jeweiligen Gedanken beschreiben (/Looks oder /Details/Taschen oder /Nähanleitungen/Reissverschluss etc.) Diese Ordner werden dann im Laufe der Projekt-Vorbereitung hin und wieder reorganisiert (vor allem wenn das etwas ausufert, ich also z.B. schon 20 schöne Taschenlösungen gefunden habe wird das z.B. durch /Details/Taschen/Favoriten ergänzt). Nach Abschluss des Projektes scanne ich noch meine (von Hand, zum denken muss ich auf Papier schreiben 🤭) gemachten Notizen zu Konstruktionsreihenfolge, Anleitungen für Nähbesonderheiten, etc. ein und hinterlege sie auch in einem entsprechenden Ordner. Bislang kann ich mich auch noch gut daran erinnern das z.B. "meine erprobte Anleitung" für eine bestimmte Art Ärmelschlitz im Ordner bei dem Blusen-Kleid liegt (Stoff-Name: Paolina petrole) wo ich den zuerst gelernt habe, nicht zuletzt weil das Kleid wenn ich es anhabe mich jedes Mal daran erinnert. Bei allem was ich nicht abspeichern kann/möchte (z.B. You-Tube Videos) setze ich ein Lesezeichen. In einem Ordner mit dem Projekt-Namen der auch wieder Unterordner in Projektplanung/Kleider... ist. Schließlich werden gekaufte Schnitte zusätzlich (die liegen dann eben 2x auf der Festplatte... oder 3x wenn für mehr als ein Projekt benutzt...) noch im Ordner Schnitte nach Kleidungsstück sortiert und mit Hersteller bezeichnet (Schnittmuster/Kleider/Burda-Raglankleid mit Gummizug) aufbewahrt. Physische (Papier-) Schnitte die bereits fertig angepasst sind (mit Version 1,2,... also der Entwicklung dahin mit in der Rolle, damit ich später nachvollziehen kann was ich da gemacht habe) liegen in Rollen (Transporthülsen) mit Beschriftung (Kleidungsart + Namen des/r Projektordner) auf dem Deckel (und der Rolle...) im Regal. Wenn das zu viele werden muss ich mir dafür noch was überlegen, aber das wird noch ein paar Jahre dauern. Bei den bereits abgezeichneten fertig geklebten Ausdrucken von Schnitten herrscht leider gnadenloses Chaos, an sich könnten die entsorgt aber tue mich irgendwie schwer damit.... LG Bearbeitet 1. April von Niggefrau
Samtpiratin Geschrieben 1. April Melden Geschrieben 1. April Ich habe relativ viel Zeug, aber eigentlich eine ganz gute Übersicht. Das ist halt mein System, ich weiß nicht, ob es für jeden gut ist. Ich habe eine Box, in der sich nur Schnitte für Jersey-Sachen befinden, eine Box, in der sich ausschließlich die Schnitte aus einem bestimmtem, oft genutzen Baukasten-Buch befinden, eine Box für häufig genutze Nicht Jersey-Schnitte und das große "Archiv". Das ist das Schnittmuster-Nirwana. Dahin gehen Schnittmuster aus alten Zeiten, die ihren Dienst getan haben und nicht weggeworfen werden sollen, aber eben auch aktuell nicht mehr benutzt werden. Zeitschriften habe ich nicht viele, ich habe das Übertragen von Burdaschnitten von den Heft-Schnittmusterbögen auf Seidenpapier sehr schnell zu hassen gelernt und es aufgegeben. Das mache ich maximal, wenn mich wirklich ein konkretes Teil so interessiert, dass ich es unbedingt haben muss, aber Monat für Monat blicke ich in die Hefte und glaube inzwischen, so ein Tag wird nie wieder kommen.
Sisuse Geschrieben 1. April Melden Geschrieben 1. April Leider bin ich was die Übersicht meiner Schnitt-, Strickmuster nicht wirklich weitergekommen. Meine Schnittmuster die ich kopiert habe beschrifte ich jedes Teil mit z. B. Burda 10/22 nr. 102 Gr. 40. soweit der Schnitt eine Nahtzugabe hat wird der eigentliche Schnitt in rot eingezeichnet und Änderungen in grün eingetragen. Dann hebe ich die Teile eines Schnittes in einer Klarsichthülle auf in der ich noch einen Notizzettel mit den Angaben vom Schnitt schreibe. Nähe ich den Schnitt mache ich mir nebenher Notizen und tu diese mit einen Stoffrest vom verarbeiteten Stoff mit in die Hülle. Damit bin soweit gut zurecht gekommen und werde das nicht ändern.
Bineffm Geschrieben 1. April Melden Geschrieben 1. April Ich hatte mal angefangen, noch jeweils das Bild und die Schnittzeichnung zu kopieren und das mit in die Klarsichthülle zu stecken (oder auch noch die kurze Nähanleitung).... Ähnlich bei digitalen Schnittmustern wenn ich die abzeichne - da drucke ich dann auch das Deckblatt aus und lege es mit in die Klarsichthülle. Sabine
Sisuse Geschrieben 1. April Melden Geschrieben 1. April vor 14 Minuten schrieb Bineffm: Ich hatte mal angefangen, noch jeweils das Bild und die Schnittzeichnung zu kopieren und das mit in die Klarsichthülle zu stecken (oder auch noch die kurze Nähanleitung).... Ursprünglich wollte ich auch ein Bild vom fertigen Teil und die kopierte Anleitung zum Schnittmuster. Hatte das aber irgendwie nie geschafft und bei Kaufschnitten ist das mit der Anleitung auch sehr umfangreich unter Umständen. An das Deckblatt hatte ich noch garnicht gedacht.
Bineffm Geschrieben 1. April Melden Geschrieben 1. April Anleitung nur, wenn das ein Burda-Heftschnitt ist - da ist die Anleitung ja normalerweise sehr kurz... Ein komplettes e-Book würde ich auch nicht ausdrucken.. Sabine
Capricorna Geschrieben 2. April Melden Geschrieben 2. April Bei den (Burda-)Heft-Schnitten mache ich es auch seit einiger Zeit schon so, dass ich mir die Anleitung fotografiere (und abspeichere), ausdrucke und dazu lege. So dass mindestens die technische Zeichnung erkennen lässt, um was es sich eigentlich handelt. Das habe ich früher nämlich nicht gemacht und nach ein paar Jahren rätsele ich dann, wie das fertige Teil wohl aussehen mag. Unpraktisch… Bei Download-Schnitten lege ich auch nur das Deckblatt mit dem Modellfoto dazu. Die heute oft üblichen 50seitigen Anleitungen drucke ich bestimmt nicht aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden