Gast kaninchenfrieda Geschrieben 19. Juni 2010 Melden Geschrieben 19. Juni 2010 Tipp zum Bügeln: Stoffe, die im schrägen Fadenlauf zugeschnitten sind, bügele ich erst nach dem Zusammennähen des ganzen Tops. So verzieht sich nichts! Bei geradem Fadenlauf muss man auch nicht unbedingt bügeln, bei kleinen Stoffstücken reicht oftmals auch ein Ausstreichen mit dem Fingernagel - das spart Strom! Viele Grüße von kaninchenfrieda
Gipsy Geschrieben 19. Juni 2010 Melden Geschrieben 19. Juni 2010 Kirsten, Deine Decke sieht super aus! Katharina, ich meinte mit der Maschine freihandquilten. Stippeln soll ich die Dinger
Gipsy Geschrieben 19. Juni 2010 Melden Geschrieben 19. Juni 2010 Nein, bist Du sicher nicht! Bei mir war's der Ratschlag meines PW-Ladens. Sie meinte, dann würde es schön flach liegen. Und die Gläser nicht wackeln.
Gipsy Geschrieben 19. Juni 2010 Melden Geschrieben 19. Juni 2010 Dein Bargello sieht super aus. Den hab ich doch schon mal irgendwo gesehen! Und Du meinen sicher auch! Ich hab ihn den Wellen nach im Abstand von etwa 8 cm gequiltet und die Quiltlinien in den Rand raus gezogen.
Gast kaninchenfrieda Geschrieben 20. Juni 2010 Melden Geschrieben 20. Juni 2010 Tipp für logopädchen: anbauen - einen showroom!
Brigitte58 Geschrieben 20. Juni 2010 Melden Geschrieben 20. Juni 2010 Jahresquilt heisst doch: für jeden Monat einen Block, oder? Wie weit bist Du denn? Schon alles zugeschnitten? Kannst Du das nicht irgendwie in verschiedene Quilts einarbeiten? Ich muss zugeben, ich kann Deinen Mann etwas verstehen.
martina61 Geschrieben 20. Juni 2010 Melden Geschrieben 20. Juni 2010 Ich dachte nur wir Frauen sind diesbezüglich empfindlich ,aber die Idee ,da evtl 2 kleinere Quilts oder Kissen draus zu machen ist doch auch schön.Muss aber gestehen,das ich noch keinen Jahreszeitenquilt kenne. Ich bin jetzt ausgebremst,nachdem ich mich endlich aufgerafft habe,meine Quadrate weiter aneinanderzunähen,hat meine Maschine jetzt wohl den Nähma-Himmel betreten. Werde also mal sehen,ob ich was neues finde,das ich mir auch leisten kann
Gipsy Geschrieben 20. Juni 2010 Melden Geschrieben 20. Juni 2010 Oh nein Katharina, das ist er nicht. Deiner ist auch wunderschön! Aber ich bemerk grad, auf diesem Bild wirkt mein Bargello ein bisschen gewellt. Wir wohnen in einem 350 Jahre alten Haus und in den noch nicht renovierten Zimmern ist alles ein bisschen schräg und krumm. Dies war aber die einzige Wand an den ich diesen Bargello hängen konnte, immerhin hat er 160x120 cm.
akinom017 Geschrieben 20. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Juni 2010 Ich gucke hier auch mit Begeisterung zu so schöne Sachen macht nur weiter so
Hesting Geschrieben 20. Juni 2010 Melden Geschrieben 20. Juni 2010 Für uns Anfängerinnen kann ich nur immer wieder das neue Baumwollvlies von Freudenberg empfehlen, Nummer 277. Das macht fuuuuupp und saugt sich quasi fest. Das Heften war eigentlich nur noch Formsache Ach Mist, das hab ich dann wohl zu spät gelesen. *seit gestern eine große Portion Polyvlies für die Babydecke daheim hab* Wer mag, kann man in meinem Blog den Eintrag mit dem Bild vom Top suchen, man muß wohl etwas nach unten scrollen. Ich hab noch keinen Plan, wie ich diese Decke quilte (mustermäßig). Mein Handquilten-Übungsstück ist fertig und wird morgen gequiltet.
ive25 Geschrieben 21. Juni 2010 Melden Geschrieben 21. Juni 2010 Och, oh Katharina, der wird toll (und da komme ich mit meinem Flatterling daher)
ive25 Geschrieben 21. Juni 2010 Melden Geschrieben 21. Juni 2010 Ähm, ich wollte doch ein Bild einhängen *vergessenhab* Umrandung verlauf Stickgarn in Senfgelb, Kupfer:
martina61 Geschrieben 21. Juni 2010 Melden Geschrieben 21. Juni 2010 Oh ihr macht soo wundervolle Sachen,schmelz Danke der Nachfrage,aber das wird im Moment finanziell nix,also Quilt aufgeschoben,erst mal,ich hab heute Bescheid bekommen,das ich noch einen Bungalow an der Ostsee ergattern konnt,auf Rügen,da muss das Geld erst mal hin,dafür habe ich jetzt 3 Shirts für SM zugeschnitten,wir brauchen noch ein bißßchen Strandpromenaden-Garderobe ,die werde ich mit der Ovi und der alten Privileg nähen,ging ja früher auch:D,aber ich denke so bevor ich wegfahre(31.7) werde ich sie zum Doc schleppen und wieder holen,wenn ich wieder da bin ( dann ist auch das neue Gehalt da:)) Ich hoffe,ihr macht bis dahin noch viele schöne Quilts,damit ich meinen dann auch noch zeigen kann
Hesting Geschrieben 21. Juni 2010 Melden Geschrieben 21. Juni 2010 (bearbeitet) @hel: ja, ich meine die bunte Decke mit dem Stern. Die Diplomdecke ist immer noch auf dem Stand: Top fertig, Rückseite fertig, wartet aufs Quilten. Oder ich warte darauf, daß mich der Mut packt. Das wird er spätestens dann tun müssen, wenn keine anderen Ufos mehr da sind. Habe heute am Übungsstück weitergemacht und bin froh, daß man die Rückseite meiner Quilterei eher nicht sehen wird (geplante Tascheninnenseite). Das tut schon weh, zu sehen, wie unregelmäßig das ist. Ich habe 2 Lagen Poly-Vlies genommen, weil ich das bei der Babydecke auch so haben will. Edit: wenigstens weiß ich schon, was als nächstes Übungsprojekt dran kommt. Zu dumm, daß ich eine Deadline für die Decke habe. Bearbeitet 21. Juni 2010 von Hesting
martina61 Geschrieben 22. Juni 2010 Melden Geschrieben 22. Juni 2010 Guten Morgen Ihr Lieben, wie macht ihr das mit dem Quilten,einfach frei nach Gusto oder malt ihr Euch Muster auf die Rückseite,ich hab da so eine Schablone gesehen und dachte,wenn man die Stück für Stück verschiebt ,ausmalt und nachstickt sozusagen,hat man das ja recht regelmäßig :confused:oder liege ich da ganz falsch??
Hesting Geschrieben 22. Juni 2010 Melden Geschrieben 22. Juni 2010 Ich habe nicht vorgezeichnet, sondern entlang der Nähte gesteppt. Was mir bei einem Quiltfriends-Treffen empfohlen worden ist: die Muster mit der Hand auf Papier mehrmals vormalen. Dann ist der mechanische Ablauf schon mal im Oberstübchen gespeichert.
Gast kaninchenfrieda Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Geschrieben 24. Juni 2010 Mir scheint, du hast aber sofort das Quilten eingestellt? Wo blieben die nächsten Tore? (Habe gestern als einzige gegen Deutschland gewettet. E i n e afrikanische Mannschaft sollte doch weiter kommen!) Mal sehen, ob ich heute Haue bekomme! Einen schönen Tag wünscht kaninchenfrieda
wasabi Geschrieben 25. Juni 2010 Melden Geschrieben 25. Juni 2010 Hallo zusammen, gestern abend hatte ich mal ein bisschen Zeit, mal wieder in diesem Thread zu stöbern. Vor einiger Zeit hatte ich ja auch mal meine Ufos erwähnt, und habe inzwischen drei Ufos herausgesucht, die ich doch endlich mal beenden muss und will. Zunächst möchte ich hier mein ältestes 'Problem' vorstellen: Bei diesem Quilt sind die Mohnblumen und Blätter appliziert, die Blätter sind nur an den Hauptblattachsen (nennt man das so?) festgenäht, so dass sie ein bisschen flatterig 3D-mäßig abstehen (versteht ihr, was ich meine?). Dieser Quilt muss 'nur' noch gequiltet werden, er ist schon seit 2008 mit Vlies und Rückseite versehen und tlw. geheftet. Ich habe aber nun überhaupt keine Ahnung, wie ich überhaupt quilten soll. Ich könnte mit der Maschine oder von Hand quilten, auch wenn letzteres wohl ein bisschen länger dauern würde Habt ihr vielleicht Vorschläge, was ich hier tun könnte? Mit der Maschine mäandern im inneren Feld? Was tun bei den Blütenstielen? Was am äußeren Rand, der diese Flatter-Blätter enthält? Falls ihr also Ideen habt, die mir hier auf die Sprünge helfen, nur her damit! Vielen Dank schonmal dafür!
wasabi Geschrieben 25. Juni 2010 Melden Geschrieben 25. Juni 2010 @Wasabi: Klasse, dass du jetzt auch mit in die Runde kommst! Ist hier sehr gemütlich und je mehr wir sind, desto bunter wird es..... Danke für die nette Begrüßung! Dann sollte es mit der Motivation gleich ein bisschen besser klappen! Wenn ich dein schönes Teil mit der Hand quilten sollte, würde ich vermutlich die Blattform in unterschiedlichen Größen wild auf dem Top verteilen. Blattmotive für den Hingergrund - ja das kann ich mir gut vorstellen. Da hatte ich ein schönes Brett vorm Kopp, dass ich nicht selbst schon darauf gekommen bin... Haben Mohnblütenstiele nicht 'in echt' so feine Härchen? Das muss ich mir mal in der Natur angucken gehen - vielleicht kann man das ja in ein Quiltmuster umwandeln... Auf den Mohnblüten eine paar geschwungene Linien. Also als Fazit: Ein Quiltmix könnte mir gefallen.... Da fällt mir ein, dass hier bereits Rocailles in Rot, Gelb und Lila liegen, mit denen ich den Blütenstempel und das 'Innere' der Blüten jeweils verzieren wollte. Was haltet ihr von der Idee, den Blütenstempel mit Perlentupfen in Lila zu besticken? Und das Innere der Blüte mit roten, nach außen hin heller werdenden Adern aus Perlen zu besticken? Aber die Perlenstickerei sollte ich wohl erst nach dem eigentlichen Quilten angehen, oder? Hach, auf einmal kommen mir wieder Ideen, danke für Deinen Anstoß, Katharina!
wasabi Geschrieben 25. Juni 2010 Melden Geschrieben 25. Juni 2010 Hallo ihr Lieben, da ich gerade noch ein bisschen Zeit habe, bevor wieder die Pflicht ruft, möchte ich noch kurz die beiden anderen Ufos vorstellen, die noch fertigzustellen sind. Zunächst hier ein Seminole-Quilt, den ich im wesentlichen während eines Kurses genäht habe: Da ich aber ein paar Mal wegen Krankheit gefehlt habe, ist er - wie der Mohnblütenquilt - noch nicht gequiltet. Allerdings habe ich hierzu bereits ein detailliertes Konzept, wie ich das gute Stück quilten werde. Ich habe fast nur geschwungene Linien und Bögen vorgesehen, damit die stark geometrische Optik etwas gebrochen wird. Hier fehlt mir nur der berühmte 'Tritt in den A....llerwertesten', damit ich mich mal daran setze. Zum Schluss noch die Hexagons, eine eher kleine Arbeit, die mal zu einer Mitteldecke werden sollen. An den 'Löchern' ist gut zu erkennen, was hier noch zu tun ist... Nun muss ich wieder los, bis später dann!
Hesting Geschrieben 25. Juni 2010 Melden Geschrieben 25. Juni 2010 Deine Hexagons gefallen mir. Oh, wenn der Tag doch nur 48 Stunden hätte.
Hesting Geschrieben 25. Juni 2010 Melden Geschrieben 25. Juni 2010 @Wasabi: ich verneige auch ehrfürchtig mein Haupt. Die Blätter könntest Du in der Mittellinie feststeppen. Will sagen: wenn Du die fester sitzen haben willst, dann würde ich das so machen. Ich überlege jetzt, ob ich mir nicht doch einen Handstickrahmen kaufe. Macht das beim Quilten Sinn, trotz der vielen Lagen Stoff bzw. Vlies? Und welche Größe würdet Ihr empfehlen? Mir kommt das in diesem Blogeintrag bei Tini erwähnte Problem nämlich inzwischen auch bekannt vor.
wasabi Geschrieben 25. Juni 2010 Melden Geschrieben 25. Juni 2010 ...Oh, wenn der Tag doch nur 48 Stunden hätte. Ja, das wäre manchmal praktisch. Und die Woche sollte gelegentlich auch 10 Tage haben...
Empfohlene Beiträge