kathy1986 Geschrieben 1. März 2010 Melden Geschrieben 1. März 2010 hallo ihr lieben. ich komme mit der bumerangferse einfach nicht zurecht^^ egal wie fest ich stricke(die maschen lassen sich schon nichtmehr schieben auf den nadeln) und trotzdem kommen löcher an den seiten... nun hab ich probiert nur mit rechten maschen zu stricken (gibt da ne tolle anleitung) aber auch damit kommen löcher rein^^ nun habe ich die nase voll und möchte ne andere schöne alternative finden... kennt ihr eine?welche fersen strickt ihr? und wie sitzen die socken?? wenn ihr ahbt sogar ne anleitung^^ danke im voraus
GudrunN Geschrieben 1. März 2010 Melden Geschrieben 1. März 2010 Hallo, als ich deinen Beitrag gelesen habe, mußte ich schmunzeln. Scheinbar bin ich nicht die Einzige, die es nicht schafft, eine ordentliche Bumerang-Ferse zu produzieren. Inzwischen stricke ich nur noch die Herzchenferse. Nach dieser Anleitung sogar ohne Löcher: anleitung Die sitzt bei mir auch genau da, wo sie hingehört. Vielleicht wäre das auch für dich eine Alternative. LG Gudrun
kathy1986 Geschrieben 1. März 2010 Autor Melden Geschrieben 1. März 2010 ok. ich werde sie ir bei gelegenheit mal angucken, vielen dank schonmal^^
MINUSCH Geschrieben 1. März 2010 Melden Geschrieben 1. März 2010 Hallo, also ich hatte das gleiche Problem und habe jetzt schon einige Socken nach der 4 Stufen Methode gestrickt. Dabei wird die Socke von der Spitze nach oben gestrickt. Der Anfang ist ein "geknubbel", aber danach läufts prima und die Ferse sitzt perfekt und ohne Löcher. Die Anleitung hab ich aus Lea spezial, aber sicher gibt es sie auch hier im Forum. LG Heike
das Mutti Geschrieben 1. März 2010 Melden Geschrieben 1. März 2010 Wo sind denn die Löcher? Beim Übergang zum Fuß oder bei den Wickelmaschen? Vielleicht kann ich Dir helfen. LG Elke
hobbycat Geschrieben 1. März 2010 Melden Geschrieben 1. März 2010 Ich stricke auch am liebsten die Herzchenferse, wie GrudrunN. Passt bei mir viel besser als die Bumerangferse, u.a. weil ich einen hohen Rist habe und so einen Spickel einarbeiten kann. Bei der Bumerangferse hatte ich auch immer Löcher, dort wo es wieder in Runden übergeht, das war echt greislich. Grüsse, Angelika
DoraW Geschrieben 1. März 2010 Melden Geschrieben 1. März 2010 Kann dich gut verstehen. Die Bumerangferse musste ich mehrere Male wieder aufribbeln, bevor ich sie akzeptieren konnte. Trotzdem hatte ich noch ein paar Löcher. Die stopfte ich schließlich. Sieht man nicht bei der gemusterten Wolle. Natürlich möchte ich es lieber direkt auf Anhieb ohne Löcher hinbekommen. Die Passform der Ferse gefällt mir gut, aber werde beim nächsten Anlauf eine andere Fersenvariante probieren. Welche, weiß ich noch nicht. LG DoraW
GudrunN Geschrieben 2. März 2010 Melden Geschrieben 2. März 2010 Kennt jemand diese Methode? Lückenlose Bumerangferse á la eliZZZa | nadelspiel * stricken häkeln mit eliZZZa * strickanleitung * video anleitung * stricklehrgang * strickmuster * strickmodelle * socken stricken * bumerangferse * how to knit * knitting * how to crochet * crocheting * how to knit socks Bei den nächsten Socken probiere ich das mal. Vielleicht schaffe ich die Bumerangferse ja doch noch. LG Gudrun
Maegy Geschrieben 2. März 2010 Melden Geschrieben 2. März 2010 Hallo, auch ich hatte am Anfang Schwieirigkeiten, eine gescheite Bumerangferse bzw. überhaupt eine zu stricken. Mittlerweile beherrsche ich das Stricken dieser Ferse sehr gut. Das Problem mit den Löchern habe ich dergestalt gelöst, dass ich, nachdem ich den ersten Teil der Bumerangferse gestrickte habe - in der Mitte lasse ich immer 10 Maschen bei insges. 56 oder 60 Maschen stehen - 5 anstatt nur 1 oder 2 Runden über alle Nadeln stricke, wobei ich die nur abgehobenenen Maschen rechts verschränkt stricke. Um hier an beiden Seiten der Ferse einen dichteren Übergang ohne Löcher zu bekommen nehme ich jeweils 2 - 4 Maschen an den Seiten zu und nehme diese Zusatzmaschen mit auf die 2. (am Anfang) bzw. 3. Nadel (am Ende). Nachdem ich die Ferse zu Ende gestrickt habe, nehme ich zwecks Vermeidung von Löchern wieder an diesen Stellen Maschen auf, die ich anschlie0end beim Stricken über alle 4 Nadeln jeweils in jeder 2. Runde durch überzogene Abnahme / 2 zusammen gestrickte Maschen wieder abnehme. Damit erziele ich auch eine Spannerweiterung. Nachdem ich wieder die übliche Maschenzahl je Nadel (14 bzw. 15) erreicht habe, stricke ich ohne Abnahmen in Runden bis zum Beginn für die verkürzte Sternchenferse weiter. Diese Socken passen hervorragend und an der Fersenseite habe ich keine Löcher mehr. Falls du eine ausführliche Anleitung haben möchtest, mail mit bitte. Liebe Grüße Maegy
Maegy Geschrieben 2. März 2010 Melden Geschrieben 2. März 2010 Hallo, ... zuerst habe ich auch immer die Herzchenferse gestrickt, aber mittlerweile stricke ich nur noch die Bumerangferse, weil sie mir einfach besser gefällt und einfacher zu stricken ist, finde ich jedenfalls. Beim Stricken toe up, also von der Spitze aus, habe ich das Problem, dass der Abschluss des Bündchens nicht so elastisch ist wie bei Beginn mit dem Bündchen, und es ist mir zu pfriemelig. LG Maegy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden