Zum Inhalt springen

Partner

Bernina Cutwork; erste gemeinsame Schritte


Ulla

Empfohlene Beiträge

Toll, Theresa, hast du die Außenlinie von Hand erstellt?

Das hatte ich erst auch versucht, war mir aber nicht so schön gelungen :o

 

Hallo Ulla,

 

erst hatte ich die Eclipse gemacht, wie Du uns gezeigt hattest. Aber dann kam mir das so groß vor und ich habe ein paar Kontrollpunkte gesetzt und entsprechend verschoben und dann nochmals den Rand angepasst. Es ist ein bisschen krumm, aber das macht nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 64
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ulla

    27

  • valika

    18

  • Theresa

    10

  • Karina

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Boah Ulla, diese Satinstiche/Umrandungen werde ich auch probieren, die sehen super aus.

Was ich gerade jetzt teste: eine fertige Stickdatei um Cut-Befehle zu erweitern.

Erste Versuche waren na ja, etwas holprich, schau'n ma mal, wie es sich weiter etwickelt :rolleyes:

 

picture.php?albumid=1773&pictureid=16214

 

LG,

Supi, soweit hab ich mich noch garnicht vorgewagt .

Ich drucke mir gerade mal interessante Teile des Handbuches als Bettlektüre aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Valika,

 

ist der Stern schön! Sag ma, hast Du die Stickerei selbst digitalisiert? Oder gibt die fertig bei dem Programm??

.

 

Hallo Teresa,

 

die Stickerei bringt die Bernina 830 mit, ich habe nur den Stern selbst gemacht.

Ich wollte einfach ein Guckloch übersticken :)

 

Dein Schmetterling ist auch schön.

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hier mein letztes Werk:

 

fertige Stickerei mit "cut" zu versehen:

 

....zuerst schneidet die Maschine

picture.php?albumid=1773&pictureid=16217

 

....so sieht die eingefügte Cut-Funktion

picture.php?albumid=1773&pictureid=16244

 

...dann stickt sie

picture.php?albumid=1773&pictureid=16219

 

 

....und das ziemlich sauber

picture.php?albumid=1773&pictureid=16218

 

Ein, zwei Fädchen blieben noch dran, aber es ist OK so. Der Stoff ist sehr grobmaschig, feinere Stoffe sind WESENTLICH besser. Was gar nicht gut geht, sind elastische Faser :(:(

 

 

LG und gute Nacht

Bearbeitet von valika
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sodele,

 

hier meine Variante des gemeinsamen Werkes:

 

ich habe im Gegensatz zu Ulla die Öse für's Bändchen zusammen mit den Flügel geschnitten:

 

picture.php?albumid=1773&pictureid=16270

 

und dann alles, nachdem je eine Lage wasserlöslichen und Bastelvlies untergelegt wurden, alles ausgestickt. Zum Schluss wurden die Umrisse geschnitten:

 

picture.php?albumid=1773&pictureid=16271

 

der Bastelvlies ist so zart, dass es wunderbar durchsichtig ist:

 

picture.php?albumid=1773&pictureid=16272

 

durch die schöne Farbe passt mein Schmetterling gut zu meiner "Frühlingsecke". Nur eine andere Aufhängung :rolleyes: muss ich mir einfallen lassen:

 

picture.php?albumid=1773&pictureid=16274

 

Bei mir hat sich folgendes Fehler eingeschlichen: die Satinumrandung der Öse ist sehr knapp, die werde ich beim nächsten Werk breiter machen.

Aber ansonsten bin ich zufrieden. Da ich beim sticken für den Unterfaden die gleiche Farbe wie für Oberfaden gewählt habe, ist der Schmetteling von beiden Seiten schön.

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Valika,

 

schön Dein Schmetterling, bei mir würde der auch passen :D

 

Ich habe damals, auf Grund der Anmerkung von Ulla die Öse zum Besticken u ca. 0.5 mm größer gemacht. Daher ist die Umrandung nicht angeschnitten worden. Es hat supper geklappt. Werde noch ein paar machen, hab noch hellgrünen Filz hier. Der Frühling kann kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Valika, deine Sachen sind ja supertoll geworden!

 

Elastische Stoffe muss man gut verstärken, z.B mit Vlies oben und unten bekleben, oder mit Sprühstärke versteifen. DAnn muss es sehr straff in den Rahmen gespannt werden.

Das hab ich aber auch nur gelesen und gehört, aber noch nicht ausprobiert.

auch mit sehr weichen Stoffen hatte ich nicht so gute Ergebnisse. Ich nehme an, das Messerchen mogelt sich dann einfach zwischen die Fasern, anstatt sie zu zerschneiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das war mein erster Versuch, nachdem ich aus Steckborn zurückgekommen war. Das Material ist ein recht flauschiger Walk. Ich hatte ihn mit Sprühkleber auf Stickvlies fixiert, aber das hat wohl nicht genügt, es wurde nicht sehr sauber geschnitten.

Jetzt werde ich das Thema noch einmal aufgreifen und neue Stulpen entwerfen.

IMG_4127.jpg.5fafffda71bec2c085f276190ba46b59.jpg

Bearbeitet von Ulla
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich lese ganz interessiert mit, habe leider das Programm noch nicht, werde es mir aber zu meinem Geburtstag wünschen.

Beim durchblättern von BERNINA USA \ Home habe ich entdeckt dass Bernina USA verschiedene Web Seminare (auf Englisch Webinare) zum Beispiel Cutwork am Mittwoch den 3.3.2010 Von 17 bis 18 Uhr.

DesignerPlus Software V6 heute den 24.2010 von 17 bis 18 Uhr anbietet man muss sich registrieren.

 

Grüße Barbara

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

...

Beim durchblättern von BERNINA USA \ Home habe ich entdeckt dass Bernina USA verschiedene Web Seminare (auf Englisch Webinare) zum Beispiel Cutwork am Mittwoch den 3.3.2010 Von 17 bis 18 Uhr.

DesignerPlus Software V6 heute den 24.2010 von 17 bis 18 Uhr anbietet man muss sich registrieren.

 

Grüße Barbara

 

Aber bitte die Zeitzonen beachten:

BERNINA Embroidery Software 6 Webinar – Digitizing Magic

Thursday, February 25, 2010 1:00 AM - 2:00 AM CET (Mitteleurop.Zeit)

 

 

Danke für den Tipp, Barbara, frau lernt NIE aus.:rose::rose:

 

LG

Bearbeitet von valika
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kann man sich aber dann auch noch später ansehen, auf diesen Seiten gibt es sowieso unendlich viel zu sehen....da bleibt kaum noch Zeit zum machen ;)

 

Aber ich hab fleissig an meiner Stulpe weitergebastelt

 

 

02242010151525.jpg

 

 

02242010151829.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ulla,

 

die Stulpen sind wieder aus Walk?

Welche Stoffwahl hast du vorgenommen? "Berber fleece 2"

 

Mit den Stoffbezeichnungen auf englisch habe ich noch ein wenig Schwierigkeiten.

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein ich habe T-shirt 2 genommen, denn ich habe jetzt auch so einen ähnlichen Stoff ausgesucht.

Mit denn Bezeichnungen komme ich auch noch nicht ganz klar.

Noch ein Problem haben ich, ich komme nicht hinter den Unterschied zwischen dem Zeichen- und dem Nähmodus :confused:

Bearbeitet von Ulla
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ulla,

 

Noch ein Problem habe ich, ich komme nicht hinter den Unterschied zwischen dem Zeichen- und dem Nähmodus :confused:

 

 

ich möchte aus einer vorhandenen Stickdatei ein Element wählen um dieses als Cut-Muster zu bearbeiten.

 

Ein möglicher Weg ist:

 

eine Stickdatei oder nur "Bild" der Datei (zB *.jpg) importieren und als "Hintergrund" wählen

picture.php?albumid=1773&pictureid=16284

 

Im Nähmodus wähle ich eine Sequenz, die ich im Cutwork bearbeiten will.

Aus einer Stickdatei eine Vorlage zu wählen ist einfacher, das Programm zeigt mir alle einzelne Farben und Elemente ("automatische Reihenfolge aktivieren" wird ausgeschaltet)

 

dieses Blatt soll es sein, also markiere es

picture.php?albumid=1773&pictureid=16290

 

 

dann wechsle ich in den Zeichenmodus

picture.php?albumid=1773&pictureid=16288

 

und füge die Cut-Funktion mit Satinumrandung MANUELL zu, nicht automatisch, da sonst alle Linien geschnitten werden

picture.php?albumid=1773&pictureid=16291

 

im Nähmodus sieht man wieder, wie das neue Muster mit dem "Hintergrund" zusammenpasst.

picture.php?albumid=1773&pictureid=16289

 

Konnte ich Dir ein wenig helfen?

 

Aber erstmal bin ich auf deine Stulpen neugierig :idee:

 

LG

Bearbeitet von valika
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, das hilft mir weiter, denn soweit war ich noch garnicht :cool:

Ich hatte noch keine Muster verwendet, die nicht im Programm vorkommen.

 

Meine Stulpen liegen auf Eis...

das Vlies (das dicke Avalon ) hats geschnitten, aber der Stoff hat die Schneideaktion fast spurlos ignoriert.

Ich warte gerade auf fachfäuische Unterstützung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

na das sind tolle Sachen, und die Stulpen!!!!

 

Ich habe zwar nur die Artista 200 oder Aurora 440 zur Auswahl und nicht so großen Rahmen aber ich denke, dass ich in mehreren Arbeitsschritten sowas auch schaffen werde. Ich lese hier fleißig mit. Danke schön.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

im Bernina Blog ist auch ein Workshop:

 

Bernina Blog

 

Hab auch erst die ganzen Stickdateien entdeckt, leider sehe ich in der Vorschau keine Bildchen wie auf dem Blog sondern nur Datei Namen.

 

Was mache ich falsch??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Theresa,

 

siehe im Bild:

 

Es gibt eine Einstellung im CutWork, sie heißt "Menü Ansicht: große Symbole"

das ist das kleine Ikon der ersten Zeile:

picture.php?albumid=1773&pictureid=16302

 

Als Pfad: neues Muster erstellen ->aus Datei ( wählen: Bernina CutWork Samples) und hier auf die großen Symbole einstellen

 

LG

 

PS: Susanne macht auch wunderbare Einträge

Bearbeitet von valika
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wird in Cutworksoftware eine Stickrahmenauswahl angeboten. Jeder Rahmen dann auch noch dem Fuß Nummer 44, dem normalen Stickfuß Nummer26 oder dem Kordelaufnähfuß Nummer 43 ausgewählt werden.

Auf dem Bild halte ich von links nach rechts in der Hand.

Meines Erachtens ist aber die Öffnung des Kordelaufnähfußes zu klein und daher ungeeignet für das Cutwork-Werkzeug.

IMG_4143.jpg.109e5023a4cdbad567b80ddd928b3b00.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Theresa,

 

siehe im Bild:

 

Es gibt eine Einstellung im CutWork, sie heißt "Menü Ansicht: große Symbole"

das ist das kleine Ikon der ersten Zeile:

picture.php?albumid=1773&pictureid=16302

 

Als Pfad: neues Muster erstellen ->aus Datei ( wählen: Bernina CutWork Samples) und hier auf die großen Symbole einstellen

 

LG

 

PS: Susanne macht auch wunderbare Einträge

 

Hallo,

 

sorry dass ich mich erst jetzt melde. War am WE verreist.

Ich sehe jetzt auch große Symbole, danke.

Bearbeitet von Theresa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle CutWork-begeisterte,

 

ich habe ein wenig mit den schwierigen Materialien rumgespielt:

 

Strickwalk

Steppstoff

Strick mit Elastan Anteil (95% Polyester, 5% Elasthan )

 

zuerst habe ich die Stofffetzen nur auf Vlies geklebt:

Steppstoff war gut geschnitten

Walk-na ja, nicht so prächtig

Strick-gar nicht, nicht einmal ein bißchen:mad:

 

picture.php?albumid=1773&pictureid=16415

 

picture.php?albumid=1773&pictureid=16416

 

 

dann habe ich die Stoffe erstmal vorbehandelt: die beiden Stickstoffe bekamen einen Bad aus aufgelöster wasserlöslichen Folie (meine Reste werden so weiter verwendet). Nach dem trocknen waren die Stoffe (fast) bretthart.

 

 

Siehe da, es hat geholfen :-)

perfekt geschnittene Kanten bei dem Stickwalk

picture.php?albumid=1773&pictureid=16417

 

noch etwas holprich bei dem Strick, aber WESENTLICH besser

 

picture.php?albumid=1773&pictureid=16418

 

Fazit: wie bei dem Sticken ist eine gute Vorbehandlung des Stoffes sehr wichtig!

 

Liebe Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Valika, das war im Wesentlichen, was ich eigentlich von den Fachleuten wissen wollte. Ich hätte mich jetzt aber auch selbst an eine Testreihe gemacht. Vielleicht sollten wir einfach mal sammeln, wie die verschiedenen Stoffe auf die Messerchen reagieren.

Arbeitest du immer noch mit dem ersten Messer?

Ich dachte ja das meins evtl. schon zu stumpf für den Stoff war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ulla,

 

ich arbeite immer noch mit dem ersten Messer und so wie es aussieht, ist es immer noch scharf.

Nach der Testreihe: Strick habe ich noch 5 Filzplatten und ein Baumwollstoff bearbeitet.

Ich habe noch nirgends gelesen, wie lange das Messerchen scharf bleibt. Ich denke, es ist so wie mit einer Sticknadel, wenn es lautere Geräusche als sonst macht, müßte es gewechselt werden. Beim CutWorken läuft die Maschine mit voller Geschwindigkeit, beim anschließenden Besticken setze ich die Geschwindigkiet auf 50% herab.

 

Folgende Materialien habe ich "gecuttet": Mossgummi, Filz, Jeansstoff, Jeansstoff mit Elastan, dünne und dicke Baumwolle, Steppstoff, Walk, Strickwalk, Strick mit Polyester und Elastan, Baumwoll-Jersey.

Alle Materialien wurden schön beschnitten bis auf die zwei Strickstoffe aus der Testreihe.

Morgen werde ich, wie in der CutWork-Anleitung empfohlen wird, Patchworkbaumwolle in achtfacher Stofflage (jede einzelne mit Sprühkleber fixiert) und Frotte probieren zu schneiden.

LG, Valika

Bearbeitet von valika
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

und dann alles, nachdem je eine Lage wasserlöslichen und Bastelvlies untergelegt wurden, alles ausgestickt. Zum Schluss wurden die Umrisse geschnitten:

 

der Bastelvlies ist so zart, dass es wunderbar durchsichtig ist:

 

 

 

Hallo Valika,

irgendwie steh ich dem Schlauch.

Wie hast Du das Bastelvlies nach dem 1. schneiden unter das Motiv

bekommen?

Hast Du den Filz nur mit Nadel aufgesteckt und hochgehoben?

Wenn er festgeklebt ist, kann man nicht unterschieben, oder?

 

Ich :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...