windy Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Juhu! Habe gerade die neue Ottobre bekommen und interessieren mich für das Barbaratop (14)....Bild im Anhang! Beim lesen der Nähbeschreibung habe ich aber ein Problem: Man soll erst die Schulterteile an das Vorderteil steppen und dann: Versäuberungsstreifen auf den Halsschnitt des Vorderteils und weiter auf die Teilungsnähte der Schulterteile stecken. Rechte Stoffseite des Streifens kommt auf die linke Stoffseite der Schulterteile und beim vorderen Halsausschnit rechts auf rechts Nahtzugabe auf die Seite des Versäuberungsstreifens legen und knappkantig nähen. Nahtzugaben auf der anderen Streifenkante auf links legen und nähen. Mein Problem: Wie soll ich den Versäuberungsstreifen auf der Halsausschnittkante rechts auf rechts und dann den gleichen Streifen an den Schulterteilen rechts auf links (also ja dann von hinten an den Schulterteilen) führen??? Ich hoffe ihr versteht mein Problem und könnt mir helfen. Danke!!! Windy
windy Geschrieben 18. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Oh jee, habe gerade überlegt, dass ich in der falschen Kategorie bin... Ich muss in "Verarbeitung". Richtig?? Sorry
janome744 Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Hab zwar auch nicht so viel Ahnung, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Schulterstreifen mit der re Seite auf die linke Seite des Versäuberungssteifens kommt ( die schmale Seite des Schulterstreifens). Dieser Schultersteifen liegt dann beim Nähen jedoch über dem Vorderteil und wird erst später noch oben, also Richtung Schulter geklappt. Für mich sieht das auf dem Bild auch so aus, da der Schulterstreifen dort vor dem Versäuberungsstreifen liegt. Hoffe Du verstehst was ich meine. Sonst müssen wir halt beide auf die Profis hier warten.
windy Geschrieben 18. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Huhu! Leider check ich es noch nicht so ganz... Was meinst du mit Schulterstreifen?? lg windy
janome744 Geschrieben 19. Februar 2010 Melden Geschrieben 19. Februar 2010 Hallo Windy, hab mir die Beschreibung nochmal ganz genau durchgelesen. So wie ich das verstanden hab, näht man am Rückenteil (Nr.4) die Schulterteile (Nr 1) an und kräuselt diese passend zum Vorderteil ( nr 2u.3). Dann legt man das Vorderteil mit der li. Seite auf einen Tisch, dann den Versäuberungsstreifen (Nr 7) re auf re auf das Vorderteil. Über das alles legt man jetzt die Schulterteile des Rückenteils. Dies ist dann am Halsausschnitt re auf re und an den Schulterteilen re auf li. Hab mal versucht es zu zeichnen, aber meine Zeichenkünste sind nicht wirklich toll.:o
windy Geschrieben 22. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2010 Ok, ich glaube ich weiß was du meinst! Ich wollte es am Wochenende ausprobieren, aber ich war die ganze Zeit unterwegs.... jetzt muss ich mal gucken, wann ich dazu komme! Ich werde berichten! Danke für deine Hilfe Janome!! Windy
windy Geschrieben 2. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2010 Hallo! Ich habe mich rangetraut und es ist was geworden. Mein Problem habe ich während des nähes dann auch lösen können!! Danke für die Hilfe windy Hier das Ergebnis
jelena-ally Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Geschrieben 2. Mai 2010 Auch wenn der Stoff jetzt nicht so meins ist (ich steh nicht so auf Batik), finde ich es ist wirklich sehr schön geworden. Hast Du den Gummismok unter der Brust breiter als im Original gemacht?
windy Geschrieben 2. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2010 @jelena-aly Der Stoff war im Stoffmarkt in der Restetruhe.... 7 lange Bahnen insgesamt für 2 Euro. Daher momentan mein Probestoff. Allerdings überlege ich dieses Ding im Sommer evtl. zu tragen. Mal schaun, was die Sommerlaune so sagt... Im Original sind es glaub ich 4 Bahnen zu smoken. Ich habe 6 und auch etwas breiter als Füßchenbreit...
Stoffmaus Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Geschrieben 3. Mai 2010 Ein hübscher Schnitt ist das. Ich könnte mir vorstellen, daß man auch einen Stoffstreifen auf die re. Stoffseite nähen kann, durch den ich ein ca. 3 cm breitesGummiband ziehe (wie ein Tunnel). Das habe ich mal an einer ähnlichen Bluse von Burda gemacht.
Tillimaus Geschrieben 6. Mai 2010 Melden Geschrieben 6. Mai 2010 Hallo! Das Top ist wirklich sehr schön geworden und mit dem Stoff ist es als Probeteil viel zu schade. Mich wüde mal interessieren ob das Top sehr schwer zu nähen ist? Ich habe das Schnittmuster schon rauskopiert, trau mich aber irgendwie nicht richtig dran.
windy Geschrieben 7. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2010 Guten Morgen Tillimaus, an sich war der Schnitt nicht schwer zu nähen. Nur habe ich das gesmokt, indem ich über einen Gummifaden im Zickzack genäht habe und nicht auf die Unterspule gezogen, wie es glaub ich in der Anleitung steht... das habe ich noch nie gemacht und wusste nicht, ob das funktioniert... Falls du sonst Fragen hast, melde dich! Und wir wollen Fotos sehen Lg windy
janome744 Geschrieben 7. Mai 2010 Melden Geschrieben 7. Mai 2010 Hallo windy, schön ist das Top geworden. Die Idee mit dem Annähen des Gummis zum Smoken finde ich gut, hab schon lange überlegt wie das wohl gehen soll Gummifaden auf die Unterspule und dann nähen. So scheint es mit eine recht praktikable Lösung zu sein.
Marakara Geschrieben 7. Mai 2010 Melden Geschrieben 7. Mai 2010 Hallo, ich hab das mit dem Gummigarn als Unterfaden schon mal gemacht. Man muss es von Hand auf die Spule wickeln und dabei aufpassen, dass es nur leicht gedehnt wird. (Wickelrichtung muss auch stimmen!) Die Spule wird ganz normal eingelegt. Dadurch, dass das Gummigarn dicker ist als normales Garn, wird automatisch die Fadenspannung des Unterfadens größer und das Gummi wird etwas gedehnt. Die Oberfadenspannung sollte man gleichzeitig etwas verringern. Genäht wird mit einem normalen Geradstich. Die Reihen sollten 7 bis 10mm Abstand haben. :schneider: Beim Nähen hält man den Stoff vorne und hinten, damit er sich nicht sofort zusammenzieht. Ich finde das sehr komfortabel, es geht schnell und sieht professionell aus. Man sollte es aber auf jeden Fall vorher testen, ich glaube, nicht jede Maschine macht das mit. (Bei mir war es eine ältere Husqvarna) Herzliche Grüße, Alex
welly Geschrieben 7. Mai 2010 Melden Geschrieben 7. Mai 2010 Hallo, ich habe einfach einen Tunnel von innen eingenäht und ein Gummiband eingezogen. Ich hatte nämlich keine Lust ewig rumzubasteln Sieht auch gut aus, und machte wenig Arbeit. liebe Grüße Karin
Tillimaus Geschrieben 7. Mai 2010 Melden Geschrieben 7. Mai 2010 Guten Morgen Tillimaus, an sich war der Schnitt nicht schwer zu nähen. Nur habe ich das gesmokt, indem ich über einen Gummifaden im Zickzack genäht habe und nicht auf die Unterspule gezogen, wie es glaub ich in der Anleitung steht... das habe ich noch nie gemacht und wusste nicht, ob das funktioniert... Falls du sonst Fragen hast, melde dich! Und wir wollen Fotos sehen Lg windy Vielen Dank! Ich werde es einfach mal ausprobieren, mehr als schief gehen kann es ja nicht. Wäre nur ein bisschen Schade um den schönen Stoff. Wenn mir weiter etwas Unklar ist, meld ich mich noch mal! Auf Sonne hoffend...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden