zwergenaufstand Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 Hallo ihr lieben Stickverrückten (zu denen ich mich mittlerweile auch zähle:)) ich hoffe mal ihr könnt mir helfen. Also ich möchte einfach nur mal den Unterschied wissen zwischen Embird und dem PE Design. (habe eine Brother Stickmaschine und Brother PELite (das gabs gratis dazu)) Da sich ja beides preislich sehr unterscheidet wollte ich Euch Profis mal fragen was "besser" oder leichter zu handeln ist. Ich verstehe den Unterschied zwischen den Beiden nämlich net! Würde mich über "Aufklärung" und Hilfe freuen. Gruss Saskia
Gast pippilotta2211 Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 Hallo Saskia, ich hoffe, ich erkläre das jetzt richtig, denn ich bin auch noch ziemlich neu an der Stickfront. Mit PE-Design kann man fertige Stickmuster vom PC direkt auf die Maschine oder bei älteren Modellen auf leere stickkarten übertragen und dann die vorgegebenen Motive sticken. Mit Embird kann man Bilder in Stickmotive umwandeln um sie dann wie oben beschrieben auf die Maschine zu bringen. LG Andrea
zwergenaufstand Geschrieben 8. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2010 Hi, danke, aber mit der Vollversion von PE Design kann man wohl auch Bilder digitalisieren hab ich gehört. Oder nicht? Mmh, Gruss Saskia
Gast pippilotta2211 Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 Hallo, das weiß ich leider nicht. Ich hab kein Embird und nur PE-Basic. Meine Weisheiten hab ich auch nur hier aus dem Forum. Gib doch mal in die Suche Embird und PE-Design ein. Da findest du gaaaanz viele Informationen., LG Andrea
sticki Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 Schau dir doch einfach das Vollprogramm PE-Design auf der Brother-Seite an und das Embird mit seinen Modulen auf der Embird-Seite.
Sternlefan Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 aber mit der Vollversion von PE Design kann man wohl auch Bilder digitalisieren hab ich gehört. Oder nicht? Mmh, Ja, natürlich kann man das! Das ist die Aufgabe der Vollversion vom PE Design, schöne Bilder zu digitalisieren. Genauso wie beim Embird.
zwergenaufstand Geschrieben 8. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2010 Danke Euch, aber was ist denn nun der Unterschied? Kann man mit dem einen mehr? Gruss Saskia
Gast pippilotta2211 Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 Ja, natürlich kann man das! Das ist die Aufgabe der Vollversion vom PE Design, schöne Bilder zu digitalisieren. Genauso wie beim Embird. Hach, und wieder hab ich was gelernt. Ich hab immer gedacht, nur mit Embird könnte man digitalisieren. LG Andrea
Catweasel Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 PE Design kostet 1200€ wenn ich mich nicht irre, dann wärs schon schlimm wenn man nicht digitalisieren könnte....
Sternlefan Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 (bearbeitet) aber was ist denn nun der Unterschied? Kann man mit dem einen mehr? Zum Embird kann ich Dir gar nichts sagen, weil ich nur das PE-Design kenne und mit dem kann man alles machen... Lace-Stickereien, also freistehende Spitze, Applikationen, Richelieu... schaut einfach mal auf Lianes Seite vorbei. Lianestitch Da gibt es links die Rubrik "kreative PE-Designer" und dort Ihr alle Möglichkeiten ansehen, was man alles mit dem PE-Design machen kann. Viel Spaß beim Anschauen! Bearbeitet 8. Januar 2010 von Sternlefan
Anaj Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo Saskia, ich habe beide Programme, arbeite aber nur noch mit Embird. Es ist wohl mehr eine Geschmacksfrage. Einige kommen mit PE besser klar, andere wiederum mit Embird. Zu Embird gibt es kein Handbuch wie zu den meisten anderen Digitalisierungsprogrammen, dafür ist es unschlagbar günstig – ohne deswegen qualitativ schlechter zu sein. Bei Embird kann man sich je nach Bedürfnissen und Geldbeutel einzelne Bausteine wie z.B. Kreuzstich dazukaufen. Basis ist der "Editor" (ohne den geht nichts), zum digitalisieren braucht man dann noch "Studio". Embird kannst du als Testversion herunterladen und ausprobieren. Nur Abspeichern geht meines Wissens nur mit Einschränkungen in der Testversion. Liebe Grüße, Anja
zwergenaufstand Geschrieben 9. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo liebe Anja, superlieben Dank für die Info, genau sowas habe ich gebraucht. Dann werde ich das erstmal mit Embird ausprobieren. Wie hast Du das denn dann gelernt? Hattest Du dann von einer anderen Autorin ein Buch oder hast Du einfach "rumprobiert"? Es gibt ja einige Empfehlungen hier im Forum über irgendwelche Tutorials über Embird. Vielen Dank und liebe Gruesse Saskia
Anaj Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hallo Saskia, mit "rumprobieren" bin ich nicht so richtig weitergekommen. Dafür unterscheiden sich diese Programme doch zu sehr von dem, was ich sonst so im grafischen Bereich gewohnt bin. Zum ausprobieren, bis du dich für Embird entschieden hast, würde ich es mit den einzelnen Tutorials von der Embird-Seite probieren. Das ist zwar nicht so strukturiert, aber du kannst einen Eindruck bekommen. Sehr gut finde ich die Anleitungen von Carolyn Keber. Sie geht sehr systematisch vor und beschreibt alles Schritt für Schritt. Es ist englisch, aber sprachlich relativ einfach und verständlich. Das hat seinen Preis, aber den hätte ein Kurs auch. Von daher wäre das eher eine Anschaffung für später, wenn du dich für das Programm entschieden hast. Liebe Grüße, Anja
zwergenaufstand Geschrieben 10. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hallo Anja, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich hatte schon probeweise Embird mal als Demoversion installiert und war zwar etwas überwältigt von den Möglichkeiten, hatte mich aber schon ein "bisschen" eingearbeitet und mich quasi etwas "umgesehen". Ich denke, ich werde mir das schon zulegen. Dieses Sfumato... braucht man das? Am Anfang reicht ja wahrscheinlich zum Digitalisieren das Embird Basic und das Studio, oder? Viele Gruesse und einen schönen Sonntag Saskia
Anaj Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hallo Saskia, ja, die beiden Teile reichen zum Digitalisieren. Ich würde noch den Iconizer empfehlen. Ist nicht so teuer, macht das Leben aber um einiges leichter, was das Organisieren und Wiederfinden von Stickdateien angeht. Sfumato ist, wie so vieles, Geschmackssache. Ich habe es nicht und auch noch nicht vermisst. Ist sicher ein nettes Spielzeug. Falls du vorhast, etwas mit Schriften zu machen: Schriftenalphabete kann man entweder einzeln vordigitalisiert kaufen, oder selber mit "Fontengine" aus "normalen" Computerschriften erstellen. Das kannst du dir aber immer noch später zulegen, wenn du es wirklich brauchst. Liebe Grüße, Anja
Gabis_Korsagen Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hi, danke, aber mit der Vollversion von PE Design kann man wohl auch Bilder digitalisieren hab ich gehört. Oder nicht? Mmh, Gruss Saskia ja selbstverständlich kann man das. soweit ich weiß muss/kann man beim Embird viele MOdule zusammenstellen, die man alle einzeln kaufen kann, eben je nachdem wozu man es benutzen möchte. Die Vollversion von PE Design enthält das alles und dazu natürlich auch das Kartenschrbe/lesegerät, was man zum Embird ja auch noch extra von einem anderem Hersteller dazu kaufen muss, wenn die Stickmaschine keinen USB Anschluss haben sollte, also bei älteren Modellen
zwergenaufstand Geschrieben 10. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Sooo, ganz lieben Dank an alle die mir hier so toll geholfen haben. Meine Wahl ist auf Embrid gefallen, dass ich mir demnächst mal anschaffen werde. Nochmal Danke und viele Gruesse zwergenaufstand
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden