Knuddels Geschrieben 1. Januar 2010 Melden Geschrieben 1. Januar 2010 Hallo ihr lieben Näherinnen ... Seit Tagen schon sitze ich wie ein Ochs vorm Berg und trau mich nicht weiter, weil ich nicht weiß wie ... Ich möchte für meine beiden Hunde Hundedecken nähen. Wenn die beiden bei winterlichen Temperaturen nach der Arbeit im kalten Auto warten müssen, sollen sie nicht frieren. Nun habe ich die Materialien alle beisammen und am "lebenden Objekt" ein Schnittmuster ausprobiert. So - und nun weiß ich nicht weiter. Ich habe 3 Lagen, die ich verarbeiten möchte. (Microfaser, Klimamembran, Fleece) Mein Schnittmuster sieht so aus: Ich habe keinen blassen Schimmer, wie ich nun anfangen, was ich überhaupt und in welcher Reihenfolge machen muss. Nähe ich zuerst die vordere Naht oder muss erst der Halsausschnitt verstürzt werden ... Wie bekomme ich nachher den ganzen Mantel verstürzt ... Das kann ich mir üüüüüberhaupt nicht vorstellen, denn ich habe schon innen den Halsausschnitt verstürzt ... hunderte Fragezeichen in meinem Kopf ... Kann mir noch jemand folgen bei dem wirren Geschreibsel??? Ich würde mich auf jeden Fall riesig über ein paar Tipps oder Ratschläge freuen... Jetzt hat man schon mal 4 freie Tage am Stück und bekommt es noch nicht geregelt, die Mäntel zu nähen ... Ein liebes Dankeschön schon mal im Voraus ...
Knuddels Geschrieben 2. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2010 Bin mal unverschämt ... Haben schon viele geschaut, leider nur geschaut ... Ich schubse einfach nochmal an
Isis Geschrieben 2. Januar 2010 Melden Geschrieben 2. Januar 2010 Hallo Knuddels, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Du könntest alles rechts auf rechts zusammennähen und eine Wendeöffnung hinten oder an einer Seite lassen. Die Nahtzugabe vom Halsausschnitt musst du vor dem Wenden einschneiden, damit sie sich gut in Form legt, auch an den Ecken die Nahtzugabe zurückschneiden. Alternativ legst du alle Schichten schon in der richtigen Reihenfolge aufeinander und fasst mit Schrägband ein. Womit willst du den Mantel schließen? Ich habe für den Hund meiner Tochter einen Mantel mit Klettverschlüssen genäht. Hier gibt es einige, die für ihre Hunde nähen. Bestimmt bekommst du noch mehr Tips.
Gabis_Korsagen Geschrieben 2. Januar 2010 Melden Geschrieben 2. Januar 2010 ich würde alles verkehrt herum aufeinander legen und bis auf den Halsausschnitt zusammen nähen. Dann wenden und den Halsausschnitt einfassen
Knuddels Geschrieben 2. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2010 Womit willst du den Mantel schließen? Danke schön schonmal für die Antworten. Fange ich mit dem Einfachsten an ... Vorne im Brustbereich ist der Mantel ja zu ... Um den Bauch gibt's nen breiten "Gürtel" mit Klettband ... Wenn ich also die Schichten links auf links aufeinander lege und rundum nähe, anschließend "auf rechts drehe" und verstürze, muss ich den Halsausschnitt irgendwie einfassen ... Das hab ich verstanden. Aber - es gibt eine Möglichkeit, bei der ich auch den Halsausschnitt so richtig verstürze und auch den Rest - quasi die Aussenrundumnaht ... Allerdings war das, glaub ich, arg friemelig mit der "Wenderei" ... . Das ist eben das, was ich nicht mehr weiß - wie da der richtige Ablauf ist ... Für den Notfall gehts halt nicht anders, als den Halsausschnitt mit Band einzufassen ... Vielleicht kann mir ja noch jemand die andere Variante aufzeigen. Aber auf jeden Fall schon mal ein herzliches Danke schön an euch beiden!
Gast Stacheligel Geschrieben 2. Januar 2010 Melden Geschrieben 2. Januar 2010 Wenn ich also die Schichten links auf links aufeinander lege und rundum nähe, anschließend "auf rechts drehe" und verstürze, muss ich den Halsausschnitt irgendwie einfassen ... Das hab ich verstanden. Aber - es gibt eine Möglichkeit, bei der ich auch den Halsausschnitt so richtig verstürze und auch den Rest - quasi die Aussenrundumnaht ... Ich denke du meinst rechts auf rechts oder? Ansonsten, du kannst halt einfach eine Wendeöffnung lseen und diese dann mit einem Matratzen- oder Staffierstich unsichtbar von Hand schließen
Knuddels Geschrieben 2. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2010 (bearbeitet) Ich denke du meinst rechts auf rechts oder? Klar - hab mich verschrieben ... Aber - ich habe heute von einer lieben Forianerin (übrigens hier aus dem Dorf) am Modell gezeigt bekommen, wie's geht. Danke liebe Bügelfee! Nun muss ich das nur noch hinbekommen ...(lag den Rest des Tages mit Hammerkopfschmerzen im Bett). Sie hat mir die Methode gezeigt, die ich meinte. Dabei muss keine Kante extra versäubert werden, sondern beide "Öffnungen" werden durch Verstürzen bearbeitet. Gar nicht so einfach. Bearbeitet 2. Januar 2010 von Knuddels
noiram13 Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hallo, hat es gut geklappt mit Deinen Hundemänteln??? Zeige uns doch mal die fertigen Projekte. Ich finde es immer sehr interessant;) Im Moment freuen sich die Hunde bestimmt über ein bissi Wärme. Sie können es zwar nicht sagen, aber bei meiner Kleinen merke ich es schon das sie es geniesst. Die Große bekommt erst ein Mäntelchen wenns richtig draussen knackt. Und im Auto brauchen sie GsD nicht zu warten. VG Marion
bonito Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Habe diesen Thread nun sehr interessiert gelesen, weil ich auch so ein paar Zitter-Hunde habe. Letzten Winter habe ich also auch das erste Mäntelchen genäht und zwar aus Fleece. Nun hab' ich allerdings das Gefühl, dass mein Hund sich manchmal nicht ganz wohl in dem Teil fühlt, so als ob es juckt. Ich selbst weiß von Fleecedecken, dass sie sich eklig schnell und stark statisch aufladen. Kann es sein, dass das bei einem Hundemantel ebenfalls passiert und der Hund das dann als ähnlich unangenehm empfindet?
schnufflbaerchen Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Ich würde die Membran erstmal mit dem Oberstoff einfach zusammennähen (knappkantig). Dann lege ich Oberstoff mit Futterstoff rechts auf rechts und nähe zusammen und lasse die Wendeöffnung entweder am Hals (aber ich habe meistens ein Krägelchen dran) oder an einer relativ geraden Stelle (so dass man nicht gerade an einem Eck oder einer Rundung die Wendeöffnung schließen muss. Anschließend wenden und dann nochmal mit einer Ziernaht die Ränder absteppen. Mit dieser Steppung schließt sich dann automatisch die Wendeöffnung. Ich hoffe Du kannst damit etwas anfangen, aber so sehen meine Hundemäntelchen immer sauber aus. Kannst Du auch unter meiner Homepage nachgucken. LG andrea Home - ZickZack Zauberstich
Knuddels Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2010 Danke für diese ausführliche Beschreibung ... So habe ich das auch gemacht, war ne ganz schöne Friemelei. Vor allen Dingen, wo ich immer vergessen habe, wie ich beim letzten Schritt den Tunnel hinkriege ... Ich hoffe, du weißt, was ich meine ... Und - ich werde soooofort auf deiner HP schauen! Meine Prototypen sind fertig - ich bin zufrieden. Habe beide Mäntel über den Poppes/die Rute länger gelassen. Ich denke, das wärmt noch besser. Sie sollen ja wirklich nur für Wartezeiten sein, nicht zum Herumlaufen ...
Knuddels Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2010 Habe diesen Thread nun sehr interessiert gelesen, weil ich auch so ein paar Zitter-Hunde habe. Letzten Winter habe ich also auch das erste Mäntelchen genäht und zwar aus Fleece. Nun hab' ich allerdings das Gefühl, dass mein Hund sich manchmal nicht ganz wohl in dem Teil fühlt, so als ob es juckt. Ich selbst weiß von Fleecedecken, dass sie sich eklig schnell und stark statisch aufladen. Kann es sein, dass das bei einem Hundemantel ebenfalls passiert und der Hund das dann als ähnlich unangenehm empfindet? Mhmmm - dazu kann ich dir leider noch nichts sagen. Aber ich werde das mal beobachten bei meinen Monstern ... Als ich Julchen den Mantel das erste Mal übergezogen hatte, blieb sie stocksteif stehen und ging keinen Schritt. Das hat sich aber zum Glück bereits gegeben und beide Hunde laufen damit normal durch die Gegend.
Knuddels Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2010 Wow - Andrea, das sind ja richtig schicke Ausgehmäntelchen ... Sehen klasse aus. Vor allen Dingen vorne der Brustlatz - gute Idee!
noiram13 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 Hallo @Knuddels, sehen super aus:super::super: Ähnlich wie mein genähtes Teil:D Hundemantel - Eigenkreation - Seite 12 - Hobbyschneiderin + Forum Viel Freude weiterhin an Deinen 2 "Süßen" VG Marion
mausebär Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 Schön sind sie geworden,deine Mäntelchen.Ich habe meinen 2 en auch sowas genäht und wurde im Hundeverein belächelt.Nun wollen ganz viele sowas von mir genäht bekommen, habe aber weden Zeitmangel abgelehnt:nix::nix:Was haste denn für ne Klimamenbran genommen? Ich habe nur Frottee und Vlies verwendet.Einmal in blau und einmal in Lila.Jetzt sieht der Hund aus wien Bischof. Liebe Grüße Ute
Knuddels Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2010 Moah - wieso habe ich den Threat nicht gesehen??? Da steht ja schon einiges drin ... Zum Thema Klimamembran: Look at this: Wenn Du es wasser- und winddicht haben möchtest, wirst Du wohl um sog. Funktionsstoffe nicht herumkommen. Da würde ich Dir empfehlen, mal bei Funfabric zu schauen und Dich beraten zu lassen. (Die Besitzerin des Shops ist als Rosameyer auch hier im Forum unterwegs.) ... auch aus dem Threat ... Tolle Sachen macht ihr alle!
Pescho Geschrieben 14. Januar 2010 Melden Geschrieben 14. Januar 2010 Hallo, habe auch schon einen Hundemantel genäht und fand die verstürzte Variante ziemlich unkompliziert, zumal ich einen Kragen dran hatte. Wäre also sowieso nichts mit Kragen einfassen. Ich habe einfach an der Seite ein Stück zum Wenden offen gelassen, dann alles gut gebügelt und aussen abgesteppt. Danach ist deine Wendeöffnung auch wieder geschlossen und fällt nicht mehr auf.
Knuddels Geschrieben 14. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2010 Hallo, habe auch schon einen Hundemantel genäht und fand die verstürzte Variante ziemlich unkompliziert, zumal ich einen Kragen dran hatte. Wäre also sowieso nichts mit Kragen einfassen. Ich habe einfach an der Seite ein Stück zum Wenden offen gelassen, dann alles gut gebügelt und aussen abgesteppt. Danach ist deine Wendeöffnung auch wieder geschlossen und fällt nicht mehr auf. na gerade das fand ich nicht ... Aber wenn man weiß, wie's geht, ist alles einfach ... Ich bin nun selig, dass ich den Bogen raus hab Ich hab ja die Brustnaht vorher verschlossen und dann ist das für mich schon knibbelig gewesen zu verstürzen. Das muss dann sooo verstürzt werden, das eine Art Tunnel entsteht ... usw. Ich wusste nur, dass es diese Art gibt, wusste aber nicht wie es zu machen ist ... So schlupft der Hund mit dem Kopf durch die Öffnung ... Es sind keine Nähte sichtbar so quasi ...
schnufflbaerchen Geschrieben 14. Januar 2010 Melden Geschrieben 14. Januar 2010 Also ich find, deine Mäntel sind schön geworden. Und das stimmt, wenns nur zum rumsitzen ist, dann ist es gut, wenn es übern Po noch geht. Zum Gassigehen muss es so geschnitten sein, dass natürlich kein Pipi an den Mantel kommt, denn wenn man nach jedem Gassi das Teil waschen muss, dann ist das auch kein Spaß. Lg Andrea
me3ko Geschrieben 14. Januar 2010 Melden Geschrieben 14. Januar 2010 Ich habe auch einen genäht für meinen alten Hund, er hat nicht mehr so viel Fett auf den Rippen. Ich habe die Lagen aufeinander gelegt und mit der Overlock rundherum alles zusammengenäht. Ging ruck-zuck. Es ist ja nur für eine (hoffentlich) kurze Zeit.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden