hellen Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Moin, ihr Lieben, ich hab schon versucht, per Suche was rauszufinden, aber ich hab nix gefunden... Ich möchte meinem Liebsten einen einfachen Sweater nähen und darauf etwas aufsticken. Recht simpel, nach Redwork-Art (also quasi nur die Umrisse). Jetzt frage ich mich, wie ich das geschickt anstelle, dass A der gute Mann nicht immer daran hängenbleibt und B sich das Bestickte nach dem Waschen nicht verzieht. Soll ich da ein aufbügelbares, nicht mehr zu entfernendes Vlies hinterpappen? Oder erst was aufsticken, Stickvlies abreißen und zum Schutz dann ein neues (nicht wegreißbares) raufkleben? Sonst besticke ich nur Taschen und die füttere ich immer. Deshalb meine dummen Fragen
ma-san Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Bei Handsticken empfiehlt sich doch das gute alte Stramin! Das ist ein grob gewebter Stoff, ganz starr, den du nach dem Sticken Faden für Faden entfernst, sodass nur noch die fertige Stickerei auf dem Kleidungsstück zu sehen ist. Perfekt für Kreuzsticharbeiten aber anderes durchaus auch. Jeder bessere Handarbeitsladen sollte dir da weiterhelfen können. LG ma-san hier eine Erklärung um was es sich handelt
hellen Geschrieben 5. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2009 Mmmh, vielleicht habe ich eine ungewöhnliche Art zu sticken Aber bei mir sieht das "Hinterteil" immer net sooo schön aus. Bisher habe ich auch immer so gestickt, dass ich den Faden nicht neu aufgefädelt habe, wenn ich einen kürzeren "Weg" zum nächsten Motiv hatte. Äh, blöd zu erklären. Vielleicht sollte ich mir dann doch die Mühe machen, immer einen neuen Faden aufzunehmen, dann hätte ich auch keine Schlaufen? Ich glaube, ich teste es einfach mal an einem Reststück, eure Argumente hören sich ja schon logisch an. ma-san, ich kenne Stramin zwar, aber habe noch nie damit gearbeitet. Ich stelle mir immer vor, dass, wenn ich die Fäden entfernt habe, der Faden dabei gelockert wird. Also nicht mehr straff auf dem Stoff aufliegt. Ich finde Stickvlies auch so viel praktischer *faulbin*
akinom017 Geschrieben 5. Dezember 2009 Melden Geschrieben 5. Dezember 2009 Guten Morgen Kreuzstich über Stramin geht prima siehe hier Sweatshirts hab ich auf die Weise auch schon bestickt. Für Linien würde ich Avalon oder Soluvlies nehmen, das Motiv bzw. die Umrandung auf das Vlies oder die Folie aufzeichnen, auf dem Zielobjekt festheften, dann sticken, grob abschneiden und ab in die Wäsche. Noch ein Hinweis, beim Sticken gibt es keine Knoten im Faden, weder am Anfang noch am Ende, alle Fäden werden Links in den Stichen selbst vernäht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden