zimtsternchen75 Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Näht ihr den Lebkuchenmann so, wie er im Buch beschrieben ist mit der Wendeöffnung am Rücken?? Aber wie wird das bei normalem BW Stoff denn dann verschlossen ohne dass es fusselt? Hab jetzt mal die Wendeöffnung an der Seite gemacht und ihn mit der Näma zusammengenäht - irgendwie wird aber der Kopf nicht so schön rundlich... Kann mir wer helfen? gruß zimtsternchen
samtpfote65 Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 ;)Hallo Zimtsternchen, mmhhh.... eine echte Hilfe bin ich jetzt wohl nicht. Im vergangenen Jahr habe ich auch den Lebkuchenmann gemacht und den ersten in die Tonne geworfen, weil Kopf und Hals häßlich wurden. Habe dann beim nächsten die Verbindung von Kopf zu Hals schön rund genäht. Dann war das Ergebnis ok. Die Wendeöffnung habe ich im Rücken belassen und mit dem Matrazenstich geschlossen. Ich fands ziemlich friemelig. Vorher hatte ich den Teddy schon genäht. Da fand ich den einfacher zu machen. Bin gespannt, was andere hier sagen. Manch eine hat schon ganze "Bleche gebacken". LG und viel Erfolg Samtpfote
Mirabell Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hallo, ich habe vor dem Verstürzen im Rücken ein großes Knopfloch gemacht, gewendet und dann überwendlich die Kanten zusammen genäht. Mir hat es so besser gefallen, weil dann die Öffnung nicht mehr ausfransen kann. Viel Spaß beim Nähen, Karin
soya Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 Hallo also ich hab die Seite offen gelassen (hinten fand ich blöd) und dann zugefisselt (also genäht). Sieht man kaum. Naja, ganz so rund ist meiner auch noch nicht Hinten offen lassen geht bei mir nur, wenn das Teil irgendwo drauf genäht wird. Grüße Soya
Anoli Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Hallo, ich nähe die ganzen Figuren von tilda nach der Linksnähmethode. Die Stoffe werden rechts auf rechts gelegt, dann auf der linken Seite mit einem Beistift oder Stoffstift die Figuren aufmalen, die Wendeöffnung an der Seite entsprechend kennzeichnen. Nun nähe ich auf dem gesamten Stoff meine Figurenteile, wie Beine, Arme, Geweihe, Körper auf dem von mir angezeichneten Strich. Einstellung ca. 1,8 Stichlänge. Wendeöffnung bitte offen lassen. Dann schmalkantig ausschneiden und die Nahtzugaben einschneiden , bis zur Naht. Dann wenden und mit Füllwatte füllen, die Wendeöffnung mit Matraztenstichen zunähen. Die Figuren werden sehr schön und auch die Rundungen kommen obtimal zur Wirkung. Gruß Ilona
Gudi Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Ich habe das Rückteil des Lebkuchenmännchens halbiert und dann wieder zusammengenäht, wobei ich eine kleines Loch in der Naht gelassen habe, welches die Wendeöffnung ist. Ich habe einfach ein Rechteck in der passenden Größe genommen, längs halbiert und dann wieder - mit dem besagten Loch - zusammengenäht. Die Nahtzugaben schön auseinanderbügeln. Darauf dann die Umrisse des Lebkuchenmännchens zeichnen, Stoff für das Vorderteil rechts auf rechts darunter legen und dann kann es losgehen. Diese Öffnung kann man dann nach dem Befüllen mit Watte gut mit dem Matratzenstich schließen (ist ja eine gerade Naht). Außerdem habe ich mir eine In-the-hoop-Stickdatei für meine Stickmaschine aus dem Schnittmuster gemacht. So werden die Rundungen auch super. Aber ich habe das Männchen auch schon an der Nähmaschine genäht. Wichtig ist tatsächlich eine kleine Stichlänge. Viele Grüße Gudi
Gast Marischa Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Anoli schrieb: Hallo, ich nähe die ganzen Figuren von tilda nach der Linksnähmethode. Die Stoffe werden rechts auf rechts gelegt, dann auf der linken Seite mit einem Beistift oder Stoffstift die Figuren aufmalen, die Wendeöffnung an der Seite entsprechend kennzeichnen. Nun nähe ich auf dem gesamten Stoff meine Figurenteile, wie Beine, Arme, Geweihe, Körper auf dem von mir angezeichneten Strich. Einstellung ca. 1,8 Stichlänge. Wendeöffnung bitte offen lassen. Dann schmalkantig ausschneiden und die Nahtzugaben einschneiden , bis zur Naht. Dann wenden und mit Füllwatte füllen, die Wendeöffnung mit Matraztenstichen zunähen. Die Figuren werden sehr schön und auch die Rundungen kommen obtimal zur Wirkung. Gruß Ilona Genauso mache ich es auch-klappt hervorragend:super:
soya Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Öhm - genauso mach ich das auch - wird trotzdem nicht immer rund ?! Naja wohl ein Anfängerproblem - gibt sich hoffentlich mit der Zeit. Soya
bärenglück Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Probiers hiermit Tilda -- MATRATZENSTICH - Hobbyschneiderin + Forum LG Hannelore
Bastelmaus65 Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 hallo, ich nähe die Teile auch mit seitlicher Öffnung zusammen und benutze den Matratzenstich´, das sieht einfach sauberer aus und franst auch nicht aus :)Gruß und viel Spaß beim Probieren-
sehwin Geschrieben 25. November 2009 Melden Geschrieben 25. November 2009 Hallo, diesen Lebkuchenmann habe ich vor 2 Jahren in Serie produziert. Wie schon geschrieben ist eine kurze Stichlänge von Vorteil und mit seitlicher Öffnung läßt er sich auch problemlos schließen. Nur Mut, mit etwas Übung klappt es sicher. Liebe Grüße Arlett
betzi2 Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 Hallo zimtsternchen, kann st du mir sagen, aus welchem Buch von Tilda der Lebkuchenmann ist? vielen Dank, Gruß betzi2
Lehrling Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 betzi, der letzte Eintrag hier war vor 10 Jahren. Ich hab mal für dich die Beschreibungen der Tildabücher bei Buchanbietern angeschaut, demnach sollte der Lebkuchenmann in Tildas Weihnachten drin sein. liebe Grüße Lehrling
3kids Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 Heute gab es irgendwo einen zum download - nur wo? Gefunden https://blog.bernina.com/de/2019/11/lebkuchenmann-naehen-mit-gratis-schnittmuster/ Hilft dir das? LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden