ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo, am Freitag war ich beim Händler und wollte mir die Maschine angucken und kaufen. Es ist der einzige Händler hier und hatte keine Maschine da.Er erwartete aber eine Lieferung und hat mir dann eine zugeschickt. Soweit so gut. Gestern Abend kam die Maschine an. Ich hab sie gleich ausgepackt und ausprobiert. Tja... Der Nadeleinfädler geht nicht, er ist nicht zu arretieren. Es war eine Fummelei, aber ich habe die Fäden auch ohne Einfädler eingefädelt. Alle Probenähte an Reststücken von Jersey (dick und dünn), Nicky und Sweatshirt sehen ähnlich aus: die Nähte wellen sich. Eine Verstellung des Differentialtransports von N auf 1.3, auf 1.5 bis 1.8 bringt kaum eine Änderung. Bei 2.0 schon, da sieht die Naht dann eher etwas eingehalten aus. Das soll sie aber auch nicht. Strickstoff habe ich leider nicht da. Aber genau dafür wollte ich eine Overlock haben. Was mache ich verkehrt? Ein Anruf beim Händler war heute erfolglos - die einzige Mitarbeiterin, die sich mit der Maschine auskennt, ist nicht da. Och menno, ich hatte mich so auf die Maschine gefreut...
Angie Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo, Christiane, sind die Stiche denn O. K.?
karin1506 Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Du nimmst die die Anleitung vor und liest erst mal, was du einstellen musst fuer welchen Stich. Dann ist das ganz einfach. Ich hab die wave auch und komme super mit ihr zurecht, muss mich nur an die angegebenen einstellungen halten.
ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Ja, die Stiche sind ok. Das Problem sind die welligen Nähte. Ich hab mich akribisch an die Gebrauchsanweisung gehalten. Sowohl beim Einfädeln (naja, bis auf den Nadeleinfädler) als auch beim Einstellen der Stiche. Ich finde keine Erklärung. Vielleicht liegt's auch nicht an mir, sondern an der Maschine.
karin1506 Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 hast du so ein buntes blatt (Stichuebersicht) vom Haendler gekriegt? Im Buch steht auch, wie du den transport einstellen musst.
Silvi Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Ich habe diese Maschine auch. Ich denke mal, Du mußt das Differenzieltransport einstellen. Das ist so ein kleiner Hebel rechts - den man nach oben und nach unten schieben muß. Wenn es sich wellt gehört der Differenzialtransport erhöht - also Hebel immer stuffenweise nach oben schieben - ich glaube eine Einstellung beginnt bei 1.3 und dann entsprechend höher. Das bitte auf einem Rest probieren ehe Du losnähst. Und schon wichtig ist das laminierte Einstellblatt das bei der Maschine dabei ist - wenn man z. B. Rollsaum oder mit einer Nadel nähen will. Da muß man die Einstellungen auch entsprechend ändern damit es geht. Aber der genannte Fall gehört bestimmt zum Thema Differenzial. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. liebe grüße silvi
näh-irmi Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo Christiane, mal ruhig Blut und nicht verzweifeln. Jeder Anfang ist schwer. bei der Verriegelung wie beschrieben: Frontabdeckung öffnen Nähfuß nach oben, dann Verriegelungsknopf fest drücken, Handrad langsam drehen bis der Knopf einrastet (braucht ein bißchen Übung). Mach Dir dann auf die Maschine und dem Handrad einen Strich, so weißt Du in Zukunft, wo das Handrad ungefähr stehen muß. Mit etwas Geduld und Übung klappt es. Hast Du wirklich alles richtig eingestellt ?, in aller Ruhe nochmals überprüfen, alle 5 Kriterien beachtet ??. Nadel Länge Weite Stitch Selector Wave Selector Wünsche Dir viel Erfolg, eigentlich kann nichts schiefgehen. Gruß Irmi
peterle Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Beschreib uns mal "wellige Nähte".
ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Ja, so ein Blatt ist dabei. Da stehen aber nur die Einstellungen für Länge, Breite, Stichauswahl und Wellenstichauswahl sowie welche Nadel benutzt wird. Über Transport steht da gar nichts. An diese Angaben habe ich mich ja gehalten. Alles was zum Thema beschrieben ist, ist halt der Differentialtransport und eventuell der Nähfußdruck. Zum Nähfußdruck gibt die Gebrauchsanleitung allerdings nicht viel Aussagekräftiges her. Außer, dass es ihn gibt. Es ist eine Schraube, an die ich mich nicht wirklich rantraue An meiner Näma kann ich ihn von 0 bis 9 verstellen, aber an dieser Ovi ist keine Scala.
ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Wellige Nähte... hm. Wie beschreibt man die? Wenn ich das Nähgut (in diesem Fall die Stoffreste) flach auf den Tisch lege, dann liegen sie nicht flach. Sie sind gewellt Ich versuche mal ein Bild zu machen. Allerdings sind die Stoffreste alle dunkel, lassen sich also schwer fotografieren.
näh-irmi Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo, ist es möglich, dass Du den Stoff zu sehr ziehst ??? Einfach von selbst durchlaufen lassen, nur festhalten, damit er nicht runterfällt, sonst die Maschine arbeiten lassen. Gruß irmi
peterle Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Wellige Nähte... hm. Wie beschreibt man die? Wenn ich das Nähgut (in diesem Fall die Stoffreste) flach auf den Tisch lege, dann liegen sie nicht flach. Sie sind gewellt Rechts an der Maschine ist ein Hebel, damit kannst Du den Differentialtransport verstellen und der macht die Wellen weg oder ggf. auch rein ...
ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Rechts an der Maschine ist ein Hebel, damit kannst Du den Differentialtransport verstellen und der macht die Wellen weg oder ggf. auch rein ... Nö, eben nicht. Hatte ich ja im Eingangspost beschrieben.
Silvi Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Dann würde ich aber wirklich mal den Füsschendruck leichter stellen. Vielleicht kannst Du dir mit einem Stift markieren wie Du gedreht hast, damit Du die alte Stellung wieder findest. Normalerweise müßten sich die Wellen mit dem Differenzial geben. Also kann es eigentlich nur noch der Füßchendruck sein liebe Grüße silvi
ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Ja, vermutlich bleibt nur der Füßchendruck. Aber ich möchte da nicht wirklich ran. Das soll sich erstmal der Händler ansehen. Ist schon toll - ein einziger Händler dieser Firma in ganz Berlin und in dem Laden eine einzige Frau, die sich damit auskennt. Ich glaub, ich bin auf nem Dorf
Carin Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo Christiane, mit welcher Stichlänge nähst Du denn? Stell die doch mal auf 4 und den Differentialhebel auf 2. Und? wellt´s noch? An dem Fußdruck kannst Du ruhig selber drehen... nach links = leichter, nach rechts = fester. Der Nähfußdruck wird an der doppelt eingekerpten Plastikschraube oben am Gehäuse, direkt über der Nadelstange eingestellt... nicht an der Schraube im Zentrum der Maschine, hinter der Abdreckung, da stellt man nur die Ballance ein. Lieber Gruß Karin
ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo Christiane, mit welcher Stichlänge nähst Du denn? Stell die doch mal auf 4 und den Differentialhebel auf 2. Und? wellt´s noch? Werde ich morgen ausprobieren (im Moment nähe ich ein Nicky-Shirt, das ich für die Ovi zugeschnitten hatte, mit der Nähmaschine *seufz*). Ich hab mich nach dem Stoff gerichtet und die Stichlänge entsprechend angepasst. Aber sollte bei Diff 2 der Stoff nicht eher gekräuselt werden? Falls diese Methode funktioniert, dann fällt das Kräuseln hinten rüber. An dem Fußdruck kannst Du ruhig selber drehen... nach links = leichter, nach rechts = fester. Der Nähfußdruck wird an der doppelt eingekerpten Plastikschraube oben am Gehäuse, direkt über der Nadelstange eingestellt... nicht an der Schraube im Zentrum der Maschine, hinter der Abdreckung, da stellt man nur die Ballance ein. Ich werde es wohl ausprobieren. Wo die Schraube dafür sitzt ist ja beschrieben, von einer Balance-Schraube hab ich noch nix gehört ... und herzlichen Dank an alle, die sich meines Problems angenommen haben!
peterle Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Nö, eben nicht. Hatte ich ja im Eingangspost beschrieben. Nimm mal das Füßchen ab und lege das Nähgut auf eine glatte Unterfläche, dann reibst Du mit der Füßchensohle drüber. Was passiert dann?
ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Nimm mal das Füßchen ab und lege das Nähgut auf eine glatte Unterfläche, dann reibst Du mit der Füßchensohle drüber. Was passiert dann? Obwohl es mir ein bissi esoterisch vorkam , hab ich es gemacht. Es passiert nix, das Füßchen gleitet hin und her. Keine besonderen Vorkommnisse.
peterle Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Je nachdem, wie dein Stoff beschaffen ist, kann es Probleme geben, weil er zu stark and er Füßchensohle kleben bleibt - sehr selten. In deinem Fall würde ich aber eher auf eine hanebüchene Fehlbedienung schließen.
jelena-ally Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Also ich hab Dein Eingangsposting gelesen und ich glaube, daß Du den Differenzialtransport genau in die falsche Richtung drehst. Um das Nähgut einzuhalten und damit das Ausdehnen zu verhindern, Hebel nach oben. Um das Nähgut etwas langsamer zu transportieren und damit ein Zusammenziehen zu verhindern, Hebel nach unten.
ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 In deinem Fall würde ich aber eher auf eine hanebüchene Fehlbedienung schließen. Nö, diese Möglichkeit schließe ich aus Ich hab jetzt den Füßchendruck verringert. Peu á peu, immer ein bissi mehr und die Naht wurde immer glatter und sieht jetzt richtig perfekt aus *freufreufreu* Ich bin gespannt, wie es mit anderen Stoffen wird, so ganz "auf Du" sind wir noch nicht. Aber das wird schon
ChristianeB Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Also ich hab Dein Eingangsposting gelesen und ich glaube, daß Du den Differenzialtransport genau in die falsche Richtung drehst. Ähm, nee ich kann ja lesen Aber die Lösung ist gefunden
josef Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 Ja, vermutlich bleibt nur der Füßchendruck. Aber ich möchte da nicht wirklich ran. Das soll sich erstmal der Händler ansehen. Ist schon toll - ein einziger Händler dieser Firma in ganz Berlin und in dem Laden eine einzige Frau, die sich damit auskennt. Ich glaub, ich bin auf nem Dorf nun hör schon auf hier herumzuflattern wenn diese frau als einzige einen lehrgang auf die maschine hat isses doch klasse und wenn jemand aus dem laden zugibt, nix von diesem modell zu verstehen isses doch prima am besten du fragst dort mal nach, wann die dame da ist und vereinbarst einen termin du wirst sehen : alles halb so schlimm (neues auto läßt du dir doch auch erklären) gruß josef
Tigakatze Geschrieben 9. Dezember 2009 Melden Geschrieben 9. Dezember 2009 Was war denn schlußendlich die Lösung?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden