Zum Inhalt springen

Partner

  • nowak
    nowak

    Vorgestellt und nachgenäht - McCalls Sommer 2020 (mit Jacke M8121)

    Der Sommer ist zwar auf dieser Seite der Erdhalbkugel vorbei, aber der nächste kommt wieder. Und den einen oder anderen Trend mag man vielleicht auch in den Herbst mitnehmen. Deswegen unser Blick auf die Sommerkollektion von McCalls, die seit einigen Wochen mit deutscher Übersetzung erhältlich ist.

     

    Wenn ich über die Übersicht so drüber gucke, hat eigentlich jedes Teil was von Übertreibung. Und wenn nicht im Schnitt, dann im Stoff. Was schön ist, denn so ist eigentlich für jede Figur etwas dabei, was die Schokoladenseiten zur Geltung bringt.

     

    Hose M8118, Copyright McCALL's ® Company, NY
    Paperbag Hose M8118
    Copyright McCALL's ® Company, NY

     

    Bei der Hose "Sequoia" (oder M8118 für altmodische Menschen wie mich) im Paperbag Style können gerade sehr schlanke Frauen ihre Taille gut zur Geltung bringen. Denn diese Form lässt auch da weibliche Hüften erscheinen, wo gar keine sind. Unter dem Gürtel verbirgt sich ein praktischer Gummizug, der aus dem modischen Modell auch gleichzeitig ein "easy" Modell macht. Gerade aus Kunstleder wie auf dem Modellbild bieten sich für den Herbst natürlich blickdichte Strümpfe darunter an. Oder man näht die lange Version, die auch dabei ist.

     

    Wer es beim Nähen selber einfach mag, wird sich darüber freuen, dass der Hingucker auch im Stoff liegen kann. M8112 ist ein schlichtes, weites Shirt. Aber der Stoff mit Riesenpailletten und Fransen ist nicht zu übersehen. So man so einen Stoff findet... aber vielleicht ist ja in der Stofftruhe aktuell noch ein anderer auffälliger Stoff, den man bisher nicht recht anfassen wollte? Da ist dieser Schnitt ein guter Anlass.

     

    Etwas figurnäher ist Kleid M8111. Doch auch das verträgt auffälligen Glimmerstoff. Da der Schnitt an sich aber recht schlicht ist, kann man ihn aus einem anderen Stoff auch noch gut verwenden, wenn der Stofftrend wieder vorbei ist.

     

    M8108, Copyright McCALL's ® Company, NY
    Kleid mit üppigen Ärmeln M8108
    Copyright McCALL's ® Company, NY

    Wer gerne in üppigen Stoffmassen schwelgt, fühlt sich in Kleid M8108 sicher wohl. Rüschen und Raffungen bringen die Schultern gut zur Geltung, da das Oberteil schlicht bleibt, sollte es da an unterschiedliche Formen gut anzupassen sein. Nicht so gerne Schulterfrei? Es gibt auch eine Version mit bedeckten Schultern.

     

    Zu rüschig und zu weit? Nun, M8109 bietet das komplette Gegenteil... knapp auf die Figur, die durch Raffungen betont wird.

     

    Andere Modelle bieten den Effekt durch weglassen. Im Fall von Kleid M8110 durch das Weglassen von Blickdichtigkeit. :o Wer nicht ganz so mutig ist, kann es natürlich aus weniger transparentem Stoff nähen. oder da abfüttern, wo es blickdicht sein soll.

     

    Oder man stylt es wie bei M8113 vorgeschlagen mit Leggings und Top drunter. Auch süß.

     

    Top M8117 verrät uns nicht nur, dass der One Shoulder Trend bleibt, sondern bietet auch noch ein großzügiges Cut-Out. Was an der Wickelform des Tops sogar sehr natürlich rüber kommt. (Wer weniger mutig ist: Es gibt auch eine Version mit zwei Ärmeln und ohne Cut Out...)

     

    Nachgenäht: Jacke M8121

     

    M1821, Copyright McCALL's ® Company, NY
    Klassischer Schnitt mit Trendstoff bei M8121
    Copyright McCALL's ® Company, NY

    Praktisch an den Herbst hat offensichtlich unsere Testerin mondwicht gedacht. Die Jacke M8121 in Biker Stil bietet einen inzwischen als klassisch zu bezeichnenden Schnitt und setzt den in Glitzerstoff um.

     

    Für unsere Testerin war die Schnittwahl aber ohnehin Liebe auf den ersten Blick:

    "Ich liebe Jacken im Biker-Stil! Dieses Mal hat mir die Schulterlösung der Rückenpartie besonders gut gefallen (die Internetseite spricht von „back shoulder flange“ und leider habe ich keine Ahnung, wie ich das korrekt übersetzen soll.) Der asymmetrische Reißverschluss im Vorderteil und die Reißverschlüsse an den Ärmeln finde ich auch toll."

     

    Gewünscht hat sie sich Größe 16 und hat diese auch ohne Änderungen nähen können. Dass man sich zur Wahl an der Oberweite orientiert, wußte sie zum Glück selber.

     

    Die Passform war nicht ganz wie vor Ankunft des Schnittes erwartet, aber im Ganzen dann doch keine Überraschung:

    "Auf der Packung ist das Maß des fertigen Kleidungsstückes angegeben und somit kann man die Weite der Jacke mit einem fertigen Kleidungsstück vergleichen oder mit dem Maßband schon vor dem Nähen abschätzen. Die Weite der Jacke hat mich also nicht überrascht.

    Was mich aber wohl überrascht hat war der doch sehr kastige Schnitt der Jacke. Die Modellbilder im Internet ließen eine taillierter geschnittene Jacke vermuten (ob da für die Bilder wohl mit Stecknadeln nachgeholfen wurde? Naja, dafür habe ich andererseits keine Anpassung für die Taille benötigt, obwohl ich mit meinen Maßen laut Tabelle in der Taille eher eine Nummer größer gebraucht hätte).

    Jetzt muss ich mir dringend überlegen, was ich denn zu dieser Jacke für Oberteile tragen kann (etwas länger, als dir zur Zeit vorhandenen) und die dann nähen :D"

     

    Schnittzeichung M8121, Bild McCalls Company, NY
    Schönes Rückendetail an Jacke M8121
    Copyright McCALL's ® Company, NY

    Nicht ganz wie gewohnt fiel diesmal der Umgang mit dem dünnen Schnittmusterpapier aus:

    "Das Papier des Schnittmusterbogens ist sehr dünn und durchscheinend, irgendwie flimsig. Es knittert und reißt sehr schnell und ist daher sehr sorgfältig zu handhaben. Allerdings pause ich meine Schnitte immer auf Folie ab, falls man den Schnitt nach einer Größenänderung noch mal auskopieren muss. (Ich hoffe allerdings nicht, dass das bei mir nötig sein wird, denn ich habe nicht vor, mich wieder zu vergrößern. Lieber würde ich den Schnitt in der nächst kleineren Größengruppe kaufen :D )

    Dieses Mal habe ich nicht versucht, den Schnitt an den vorhandenen Knickkanten wieder zusammen zu falten, sondern habe ihn glatt gestrichen und nach eigenem Gusto gefalten. Und siehe da, er passte völlig ohne Probleme wieder in die Packung.

    Über die Druckqualität muss ich dieses Mal leider meckern. Kenne ich McCalls-Schnitte sonst als deutlich und klar erkennbar, dieses Mal aber ließ die Druckqualität einiger Bögen zu wünschen übrig: der Druck war teilweise sehr schlecht zu erkennen, da sehr hell. Trotz zusätzlicher Lichtquellen und einer hellen Unterlage hatte ich teilweise Schwierigkeiten, die richtigen Linien zu erkennen."

     

    Bei der Stoffwahl lässt der Schnitt viel Freiheit:

    "Als Stoffempfehlungen wurden Tweed, Wollmischungen, Lederimitat und „Novelty Fabrics“ angegeben.

    „Novelty Fabrics“ würde ich als „neuartige Stoffe“ übersetzen und das kann wirklich alles sein. Da Lederimitat meist etwas starrer ist, für das Model auf dem Bild eine Art „Chanelstoff“ verwendet wurde, aber auch Tweed und Wollmischungen angegeben werden, scheint mir die Stoffwahl nicht wirklich schwierig, da sowohl weiche als auch etwas starrere Stoffe verwendet werden können. Ich könnte mir die Jacke auch gut aus Jeans vorstellen."

     

    Deswegen durfte ein gut abgelagerter Stoff ran:

    "Ich habe mich für die Jacke für einen gut abgelagerten Breitcord in für mich völlig untypischem petrol entschieden (die Farbe kommt auf den Bildern leider nicht gut raus), da ich mir erst letztes Jahr eine Bikerjacke aus schwarzem Lederimitat genäht habe."

     

    Die Anleitung konnte punkten. Der Schnitt ist als "mittelschwierig" eingestuft, wird von mondwicht aber als durchaus anfängertauglich eingestuft. So man jung genug ist... :rolleyes:

    "Zunächst einmal muß ich darüber meckern, dass die Anleitung in der englischen Version auf 5 Seiten vom Format ca. Din A3 zu finden ist, die deutsche Version ist auf 4 Seiten Din A4 klein kopiert. Hier komme ich trotz Tageslichtlampe mit meiner Gleitsichtbrille und auch mit einer separaten Lesehilfe (ein wenig stärker) klar an meine Grenzen. Vor allem, wenn ich mir das Bild zu einem Verarbeitungsschritt anschauen soll – da hilft manchmal nur die Handy-Lupe oder das entsprechende Bild der englischen Anleitung.

    Ansonsten finde ich die Anleitung klar strukturiert und verständlich. Sie beginnt mit einer technischen Zeichnung und einer Übersicht über die Schnittteile. Es gibt ein Glossar mit Zeichenerklärungen, einer allgemeinen Anleitung zum Anpassen des Schnittmusters in der Länge, Hinweise über die Vorbehandlung der Stoffe und zum Zuschneiden des Stoffes.

    Es gibt Schnittauflagepläne (das hat mir sehr gut gefallen, da einige Teile einlagig zugeschnitten werden. Allerdings sollte man sich dann auch daran halten und nicht unkonzentriert nebenher quatschen, sonst muss man, wie ich, eventuell das ein oder andere Teil noch einmal zuschneiden – da ich übersehen hatte, dass die Schrift auf meinem Schnittteil spiegelverkehrt war und das Teil somit falsch herum auf dem Stoff lag!) für den Oberstoff, das Futter und die Einlage, eine Legende für die Nähanleitung (hier ist dargestellt, die Stoffe auf den Bildern zu sehen sind: Oberstoff/Futter, rechte oder linke Stoffseite oben, …) und wie die Nahtzugaben zu behandeln sind.

    Es gibt ebenfalls Hinweise zum Stecken und Anpassen, wie auch zum Bügeln während des Nähens und Einschneiden der Nahtzugaben. Schließlich gibt es noch ein Glossar, in dem einige Nähvokabeln erklärt werden.

     

    Während der Verarbeitung werden einige Handnähte gemacht. Es werden der Hexenstich und der Saumstich verwendet, wobei der Saumstich wird im Glossar erklärt wird, der Hexenstich aber nicht. Im Zweifelsfall hilft hier natürlich ein Nähbuch oder auch das Internet, schön fände ich es aber, wenn der Hexenstich auch erklärt würde.

     

    Die Anleitung selbst kommt sehr ausführlich und kleinschrittig mit vielen darstellenden Bildern daher. Bis auf die Größe derselben bin ich mit der Anleitung sehr zufrieden. Sie ist so gut verständlich, dass auch Anfänger damit klarkommen können."

     

    McCalls M8121, Bild mondwicht
    M8121 als schicker Biker in Cord
    Bild: mondwicht

    Da man auch als erfahrene Näherin seinen Horizont erweitern kann, hat sich unsere Testerin entschlossen, der Anleitung zu folgen und dabei auch Neues dazugelernt:

    "Wie schon oben erwähnt habe ich mich dieses Mal sehr stur an die Verarbeitungsschritte gehalten, auch wenn mir die ein oder andere Stelle zunächst ein wenig umständlich vorkam. Aber man lernt ja nie aus und manchmal entpuppt sich dann die vorgeschlagene Verarbeitung doch als einfacher, als die bisher bekannte.

    So war ich doch angenehm überrascht über die Verarbeitung der Paspeltaschen und der Reißverschlüsse an den Ärmeln. Das hat gut funktioniert.

     

    Abgewichen von der angegebenen Verarbeitungsweise bin ich eigentlich nur beim Einsetzen der Ärmel. Hier habe ich die Nahtzugabe der Ärmeleinsetznähte zusätzlich von 1.5cm auf 7mm zurückgeschnitten, statt die Nahtzugaben nur einzuschneiden.

     

    Sollte ich die Jacke noch einmal nähen, würde ich allerdings das Futter anders in die Jacke nähen:

    Nicht erst Jacke und Ärmel getrennt füttern und dann nach dem Einsetzen der Ärmel die Futterärmel von Hand einnähen, sondern beide Jacken aus Oberstoff und Futter komplett nähen und dann das Futter in die Jacke einsetzen. Da der Futtersaum von Hand an den Jackensaum genäht wird, ist ein Verstürzen der Ärmelsäume mit dem Futter auch so noch möglich."

     

    Diesmal eine rundum glückliche Testerin, die den Schnitt auch gerne noch mal nähen möchte. Zumal die klassische Form ja zu Experimenten einlädt.

    "Ich finde ja, Jacken im Biker-Stil kann man nicht genug haben! Da die Jacke aber weniger tailliert ist, als gedacht, und aufgrund meines kurzen Oberkörpers an einer für mich etwas ungünstigen Stelle endet (finde ich), muss ich jetzt erst einmal überlegen, was ich zu der Jacke vorteilhaft tragen kann. Auf den Bildern finde ich das jetzt aber weniger dramatisch als beim Blick in den Ganzkörperspiegel.

    Habe ich herausgefunden, welche Oberteillänge gut zur Jackenlänge passt, werde ich die Jacke sicher noch einmal nähen. Vielleicht probiere ich auch, die Jacke ein wenig zu kürzen oder mehr zu taillieren, vielleicht probiere ich es aber auch mit Gürtelschlaufen und einem Gürtel, der die Jacke ein wenig im Zaum hält. Hierzu werde ich mit meiner fertigen Jacke ein wenig mit Stoff und Stecknadeln experimentieren."

     

    Trotz kleiner (im wahrsten Sinne des Wortes...) Kritikpunkte ein positives Fazit:

    "Der Druck der Schnittbögen war nicht immer optimal, Bilder und Schrift sind in der deutschen (und auch der französischen) Übersetzung sehr klein, dennoch handelt es sich bei diesem Schnitt um eine sehr schöne Jacke, die auch nicht schwierig zu nähen ist (wenn man die Anleitung aufgrund der Größe entziffern kann und sorgfältig arbeitet). Die Schnittteile passen sehr gut aneinander und die Anleitung ist verständlich und sehr ausführlich und wenn der Text mal etwas verwirrend ist, helfen die zahlreichen Bilder weiter.

    Oder ganz kurz: super Jacke mit zu klein geschriebener Anleitung ;)"

     

    Und natürlich auch eine deutliche Empfehlung:

    "Ich finde den Schnitt wirklich schön und dank der guten und reich bebilderten Anleitung auch leicht zu nähen, wobei die Verarbeitung der Reißverschlüsse ein wenig tricky ist, da muss man schon sehr genau arbeiten. Beim Zuschnitt braucht es ebenfalls ein wenig Konzentration, aber ich denke, der Schnitt ist sowohl für geduldige, sorgfältig arbeitende Anfänger als auch für Geübte geeignet.

     

    Aufgrund der kleinen Bilder sollten die Augen aber entweder besser sein als meine, oder man schaut einfach parallel auch in die englische Anleitung. Aufgrund der Nummerierung der einzelnen Arbeitsschritte ist die entsprechende Stelle schnell zu finden."

     

    McCalls M8121, Bild Mondwicht
    McCalls Jacke M8121 von allen Seiten
    Bild: mondwicht

     

    Wir danken der Firma Cremer KG aus Euskirchen (Generalvertrieb für McCall's (Butterick, McCall's, Vogue) in Deutschland), für den zur Verfügung gestellten Schnitt.

    Benutzer-Feedback

    Empfohlene Kommentare

    ich teile deine ansicht @mondwicht, biker-jacken kann man nie genug im kleiderschrank haben.

     

    sehr schön, mir gefällt auch das mit dem breitcord gut. jetzt bin ich gespannt auf deine lösung um sie für dich tragbar zu machen

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Das sieht total klasse aus. :classic_love:

     

    Ich finde die Länge übrigens perfekt. Gerade, daß die Jacke einen Ticken über die Taille geht, ist super, wenn darunter ein tailliertes Shirt getragen wird.

     

    lg Trizi

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...