Zum Inhalt springen

Partner

  • Quälgeist
    Quälgeist

    [Produktvorstellung/ -test] Janome Airthread 2000D Professional

    Ich darf Euch, die schon länger am Markt erhältliche, Overlock JANOME  Airthread 2000D Professional vorstellen.

     

    Als die Maschine auf den Markt kam, hatte ich sie zunächst sekptisch beäugt, ob Janome das mit den Luftdruck-gefädelten Unterfäden hinbekommt.

    Daher habe ich nach geraumer Weile nachgefragt, ob ich sie testen und hier vorstellen darf.

    IMG_9838.JPG

     

    Als ich sie auspackte war ich das erste Mal positiv überrascht.

    Die hat Gewicht und die Saugnapffüße halten sehr gut auf meiner Tischplatte.

    Diese Maschine kann ich nicht einfach auf dem Tisch hin- und herschieben.

    Die 2., für mich positive Überraschung, war der Fadenbaum. Der Bereich, durch den die Fäden am Fadenbaum gezogen werden ist arretiert.

    Man kann ihn zwar nach links und rechts bewegen, aber mit einem leichten Klick bleibt er in der vorgesehenen geraden Position stehen.

    Da würde ich mir bei den Fadenbäumen bei der ein oder anderen meiner Maschinen auch wünschen, denn so kann man nicht hängenbleiben und den Fadenbaum verbiegen oder evtl sogar abreissen.

     

     

    Wie bei all meinen andern Overlockmaschinenvorstellungen, gibt es auch hier ein Bild mit meinem alten Husqvarna-Mädchen.

    IMG_9842.JPG

     

     

    Die Janome ist nur bedingt kleiner, wie die alte Hus.

     

    Beim Betrachten der Janome fielen mir 2 Dinge sofort auf: sie hat keinen Freiarm, aber einen Nadeleinfädler.

    Ich gestehe, ich habe die Eigenschaften der Maschine auf der Herstellerseite nicht ganz gelesen.

    Daher habe ich es erst beim Aufstellen bemerkt.

     

    Wie in allen Overlockmaschinen, die ich bisher in den Fingern hatte, das sind inzwschen einige, ist auch hier der Fädelweg in der Maschine sehr gut und eindeutig beschrieben. Das Handbuch mußte ich dazu, noch, nicht auspacken.

     

    IMG_9839.JPG

     

    Selbstverständlich habe ich das auch gleich ausprobiert und habe mich gefreut, daß es sofort funktioniert hat.

     

    IMG_9847.JPG

     

    IMG_9848.JPG

     

     

     

    Das Einfädeln ist tatsächlich sehr einfach und ich fühle mich sofort vertraut und komfortabel damit.

     

    IMG_9854.JPG

     

     

    IMG_9867.JPG

     

    IMG_9866.JPG

     

     

    IMG_9856.JPG

     

    IMG_9857.JPG

     

     

     

    Die Maschine nutzte ich gleich mit einem Material, das so seine Tücken hat und nicht jede Maschine mag: Waffelpiqué.

    Zunächt habe ich einfache Streifen genommen, die versäubert werden müssen. Der Stoff ist sehr fusselfreudig.

     

    Das erste Ergebnis, ohne etwas an den Einstellungen zu ändern, sah vielversprechend aus.

     

    IMG_9859.JPG

     

     

     

     

    Ich habe dann den Differential etwas angepasst, da die Struktur des Stoffes den Transport fordert. Ich habe ihn in Richtung "Stauchung" eingestellt.

    Ausserdem habe ich dann noch die Fadenspannung bei allen wirklich auf 3 eingestellt.

    Bei der Versäuberung arbeite ich hier mit der breiten 3-Faden-Naht mit der Voreingestellten Stichbreite.

    Die kann ich leider nicht benennen, da es hier keine eindeutige Benennung gibt, sondern mit Piktogramm gearbeitet wird.

     

     

    Sehr gut gefällt mir die Sichtbarkeit der Führung auf der Stichplatte.

     

    IMG_9863.JPG

     

     

    Alle Bedienknöpfe liegen ausserhalb und sind gut zugänglich. Zunächst dachte ich, daß der Doppelte Drehknopf für Stichlänge und Differntial in der Handhabung für mich schwierig wären.

    Aber nein. Es ist wirklich einfach und ich "vergreife" mich auch nicht, wenn ich während des nähens die Stichlänge verändern möchte.

     

    IMG_9868.JPG

     

     

     

    Direkt vor mir auf der rechten Seite liegen die Einstellmöglichkeiten von Stichbreite, Standardnaht oder Rollsaum sowie die Möglichkeit, das Messer zu versenken.

     

    IMG_9872.JPG

     

     

     

    Hier sieht man sehr gut, was ich meine, warum ich nicht sagen kann, wie meine Schnittbreite tatsächlich ist.

    Ich kann nicht erkennen, wo sich die Striche auf dem Knopf genau befinden und was da bedeutet.

     

    IMG_9853.JPG

     

    Und weil ich es selbstverständlich genau wissen wollte, habe ich mir das Handbuch genommen und nachgesehen, wie dort die Stichbreite eingestellt wird.

     

    IMG_9942.JPG

     

     

     

    So sieht es dann von oben aus und während des arbeitens ist das Einstellen eher eine Gefühlssache.

     

    IMG_9863.JPG

     

     

    Ja, das ist tatsächlich der einzige Kritikpunkt, den ich finde. Die Sichtbarkeit der Einstellung der Stich-/Schnittbreite geht eleganter und ich bin mir sicher, daß Janome das auch besser kann.

     

     

    Die Maschine empfinde ich vom Nähgeräusch als eine der leiseren Maschinen, die ich bisher vor mir hatte und das sind inzwischen doch einige Overlocks gewesen.

     

     

    Mit der Maschine habe ich Viskosejersey, Baumwolljersey, Baumwolle und Seide verarbeitet, zusammengenäht oder versäubert.

    An den Einstellungen mußte ich bisher, bis auf den Differentialtransport, wenig ändern.

     

    00000471.jpg

     

    IMG_9925.JPG

     

    P1020332.JPG

     

    P1020374.JPG

     

    IMG_0057.JPG

     

     

     

    Sie hat mich in allen Fällen begeistert und sich als zuverlässiges Arbeitstier bewiesen.

     

    Mein Fazit:

    Ich bin von der Maschine wirklich begeistert. Die Einfädeltechnik macht einen ausgereiften Eindruck auf mich und das Einfädeln geht sowohl für die Greifer- wie auch die Nadelfäden mit den Einfädelhilfen sehr einfach und meine alten Augen freuen sich darüber.

    Die Maschine machte bereits beim Auspacken einen wertigen Eindruck, den sie auf dem Tisch beibehalten hat. Sie steht fest und sicher. Da läuft auch beim schnellen nähen nichts davon. Auch auf Nicht-Näher hat sie optisch bereits einen soliden Eindruck gemacht. Das Auge entscheidet mit.

    Die Nähgeschwindigkeit ist für den Hausgebrauch völlig ausreichend.

     

     

     

     

     

     

    Wir danken der Firma Janome Deutschland GmbH für die Teststellung der Maschine.

    Alle Bildrechte liegen bei mir, Ina Lusky/ Quälgeist.

    Benutzer-Feedback

    Empfohlene Kommentare

    Liebe Ina, sehr interessant, danke für die Vorstellung!

     

    Auch ich hab eine uralte Huskylock 580ED, die läuft zwar noch super, aber wird irgendwann wohl doch den Geist aufgeben.

    Die Janome werde ich mir merken (bin auch mit der Cover von Janome sehr zufrieden).

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Danke für die ausführliche Vorstellung! Noch hoffe ich zwar, daß meine kleine Bernina noch ein bißchen durchhält, aber wer weiß... Dann ist es gut, Alternativen zu kennen 😅 

    LG Junipau

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    vor 7 Minuten schrieb Junipau:

    Danke für die ausführliche Vorstellung! Noch hoffe ich zwar, daß meine kleine Bernina noch ein bißchen durchhält, aber wer weiß... Dann ist es gut, Alternativen zu kennen 😅 

    LG Junipau

    Es ist immer gut informiert zu sein ;)

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    @Quälgeist... dieser Bericht kommt wie gerufen....

    Ich hadere schon lange mit mir, ob ich meine einstellungsintensive billig ovi durch eine neue ersetze...

    Diese ovi steht ganz oben auf der Liste ...

    Jetzt dein Bericht und.... endlich jemand, der sie mal getestet hat :super:

    ... lieben Dank für die Vorstellung, jetzt geht's zum probenähen :)

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    vor 5 Minuten schrieb cadieno:

    Ich habe das Schätzchen auch hier stehen :classic_love:

     

    Du hast vergessen darauf hinzuweisen, wie gut sie sich neben der 6700 macht :D 

     

    20200308_143020.jpg

    :D

     

    Neben der 15000 macht sie sich auch gut

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    vor 1 Stunde schrieb cadieno:

    Ich habe das Schätzchen auch hier stehen :classic_love:

     

    Du hast vergessen darauf hinzuweisen, wie gut sie sich neben der 6700 macht :D 

     

    20200308_143020.jpg

     

     

    Pfui.

    Wo mir letzte Woche doch meine Huskylock 936 verstorben ist...

    (Wobei mein Husky und die Elli sich schräg gegenüberstehen und sich angucken können...äh. Konnten.)

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Du, die inneren Werte der Maschine sind echt nicht zu verachten. Ich hab nur ab und an ein Problem mit dem linken Nadeleinfädler - der hakt ;) Sonst näht sie alles ohne Murren und ohne ewig verstellen zu müssen.

     

    Die würde super zu deiner Elli passen :D

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Danke für den Bericht, Ina! Ich finde es spannend, dass sich nach so vielen Jahren endlich auch bei den anderen Marken etwas in Richtung automatischer Fädelung tut. Babylock hat für mich durch die automatischen Materialanpassungen die Nase noch immer vorne, spielt aber wohl auch preislich in einer anderen Liga. 

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    vor einer Stunde schrieb achchahai:

    Danke für den Bericht, Ina! Ich finde es spannend, dass sich nach so vielen Jahren endlich auch bei den anderen Marken etwas in Richtung automatischer Fädelung tut. Babylock hat für mich durch die automatischen Materialanpassungen die Nase noch immer vorne, spielt aber wohl auch preislich in einer anderen Liga. 

    Ich gehe davon aus, daß die alten Patente von Babylock ausgelaufen sind. Für mich macht die Lufteinfädelung den Eindruck des vormaligen Systems von Babylock ;)

     

    Muß aber auch gestehen, eine automatische Materialanpassung habe ich bei der Janome nicht vermisst.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Ich bin überrascht, dass die Luftfädelei bei einem anderen Hersteller als Babylock auftaucht und finde das gut. 
    Vielen Dank für die ausführliche Vorstellung, Ina! 

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    vielen herzlichen Dank für den tollen Bericht, ich bin nämlich gerade auf der Suche nach einer Overlock und hatte die Bernina L 460 ganz besonders im Auge, aber die ist jetzt überall ausverkauft.... dann bin ich auf die Janome gestoßen. Beide Maschinen finde ich sehr schön, sie liegen in der gleichen Preisklasse haben aber völlig unterschiedliche Ausstattung, sind denn die Nähergebnisse vergleichbar? Das wäre sehr schön, wenn jemand etwas dazu sagen könnte.

    Das ist ein richtiger Maschinendschungel..........

    In einem Geschäft hatte man mir sehr ausführlich die Juki MO-734 und MO-1000 gezeigt. Aber bei der 734 ist das Licht sehr mäßig und der Einfädler war  nicht überzeugend.

     

     

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...