Zum Inhalt springen

Partner

  • nowak
    nowak

    Mein Jahr mit dem Einhorn: Jersey

    Als Nicht-Overlock-Besitzerin nähe ich auch Jerseys mit der Nähmaschine und deswegen sollt meine Nähmaschine das auch können. An meiner alten Virtuosa ging das gut meistens nutzte ich den "offenen Overlockstich" zusammen mit dem Nähfuß 2, der verhindert, dass sich der Stoff zusammenzieht. Halten tut das ohne Probleme, auch Badeanzüge habe ich damit schon genäht. - Schön... naja, geht so, aber ich finde Overlocknähte ja optisch auch nicht toll.

     

    Da mein Einhorn eine deutlich größere Stichbreite hat, hatte ich mir erhofft, auch einen sehr breiten Overlockstich ausführen zu können, was bei manchen Stoffen vielleicht schöner aussieht. Vor allem, wenn man den geschlossenen Overlockstich (bei dieser Maschine Stich 10) nimmt. (Der andere Overlockstich ist die Nummer 3.)

     

    Der Stoff den ich habe, ist ein dünner Viscosejersey der Sorte "superflutsch". Weicht quasi Blicken schon aus, vom Zuschnitt mal ganz zu schweigen. (Wirklich scharfe Scheren helfen natürlich...) Den mit Dualtransport zu nähen lag zumindest nahe.

     

    Allerdings... der Overlockfuß 2 liegt der Maschine leider nicht bei und eine Recherche auf der Webseite von Bernina ergibt, daß es ihn auch grundsätzlich nicht in einer Variante für den Dualtransport gibt. Das ist schon mal Schade.

     

    Nahtproben Stich 10 und Stich 3
    Breite Naht auf substanzlosem Jersey mit Standardfuß ergibt bestenfalls prominente Zierbiesen
    (rechts).
    Schmaler Stich zum schmalen Overlockfuß ergeben eine flache Naht (links).
    Bild: nowak

    Das Handbuch behauptet aber, Stich Nummer 10 könne auch problemlos mit dem normalen Nähfuß 1 genäht werden. Und den habe ich ja als 1D, also mit Dualtransport.

    Eine kurze Nähprobe ergibt aber schnell: Nicht auf diesem Stoff. Die Naht zieht sich zusammen, ergibt eine schmale Wulst. Nicht ganz überraschend, Substanz hat der Stoff keine.

     

    Nächster Versuch mit dem Nähfuß 2 von der alten Maschine, der hat einen Steg, über den der Stich drübernähen muß, so dass der Stoff sich nicht zusammen zieht.

     

    Fasziniert bin ich erst mal von der "Intelligenz" der Maschine. Nutze ich den Nähfuß 1, beginnt die Maschine den Stich 10 genau in der Mittelstellung und hat von da aus "Ausschläge" nach rechts. Beim Fuß 2 ist der Steg ganz knapp neben der Mittelstellung weswegen die Virtuosa die Stiche auch eine oder zwei Nadelpositionen links von der Mitte beginnt. Obwohl ich den alten Fuß benutze, erkennt die Maschine offensichtlich, daß es ein 2er Fuß ist und verschiebt die Nadelposition etwas nach links... Ich weiß nicht, wo die Sensoren dafür sind, aber sie hat welche. Das verhindert natürlich den einen oder anderen Nadelbruch.

     

    gebügelte Naht
    Noch drübergebügelt und schon ist die Naht flach wie sie sein sollte.
    Bild: nowak

    Bei meinem Stoff hilft mir der Fuß jetzt aber nicht weiter. Stich 10 ist breit, mein Nähfuß nicht, der ist ja auf eine maximale Stichbreite von 5,5mm ausgelegt. Bisschen besser, aber schön ist anders.

     

    Also zurück zum "bewährten" Stich 3, da muß ich zwar auch die Oberfadenspannung deutlich runterstellen (3,75), ebenso den Nähfußdruck (40), die Stichlänge noch etwas verlängern... und nach einigen Kämpfen gibt es dann eine Naht, die zumindest nach dem Bügeln ordentlich aussieht. Das Manko, daß der Nähfuß auf schmalere Stichbreiten ausgelegt ist bleibt natürlich auch hier.

     

    Wattierlineal zur Markierung der Saumlinie
    Ein Wattierlineal markiert auch die Saumbreite.
    Blld: nowak

    Da der Stich seinen "Ausgangspunkt" hier nicht in der Mitte hat sondern etwas weiter links kann man die Markierungen für die Nahtzugabe auf der Stichplatte leider nicht nutzen. Aber dafür gibt es ja das kleinen Wattierlinieal, das in jeden Nähfuß eingesteckt und in jeder beliebigen Position festgeschraubt werden kann. :super:

     

    Nähen tut die Maschine des Stoff dann aber brav, er wird nicht in das breite Stichloch gezogen und auch ohne Dualtransport funktioniert der Stofftransport gut. So man die Stecknadeln rechtzeitig rauszieht. Sonst verschieben die den Stoff. Eine etwas ungewohnte Erfahrung für mich. Ich bin ja sonst ein Anhänger des "je mehr quer gesteckte Nadeln, desto besser".

     

    Die Säume habe ich von Hand gemacht, das gefällt mir (beinahe) unsichtbar bei diesem Stoff besser. Aber beim Absteppen des Halsausschnittes durften Nähfuß 1D und Dualtransport dann doch noch ran. Das wurde wieder sehr schön.

     

    Danach gab es den gleichen Schnitt noch mal aus einem Baumwoll-Single Jersey mit Elasthan. Auch hier mußte ich den Nähfußdruck etwas reduzieren, aber der Overlockstich funktionierte viel besser. Und ich habe dann auch noch mal den Stich 10 mit dem Universalfuß 1D getestet.... hat man einen halbwegs "normalen" Stoff, sieht der Stich dann auch ordentlich aus. (Leider kein Photo... anthrazit auf anthrazit sieht man nicht so gut.)

     

    Da bei der zweiten Variante der Stoff fester und das Muster weniger fein war, habe ich für die Säume und das Absteppen des Halsausschnittes den Wabenstich (Nummer 8) verwendet. Der ist sehr elastisch und gefällt mir hier auch optisch sehr gut. Gerade bei der langen Saumstrecke meines Shirts war der Dualtransport wieder sehr angenehm. Säume von Hand heften dürfte dann bei mir wohl weitgehend Geschichte sein. Wogegen ich wirklich nichts habe, wenn es ohne Qualitätsverlust geht. ;)

     

    Wo mein Eindruck eher gemischt ist, ist beim Nähen von "Kleingetier".  Das Nähen von schmalen, gerundeten Nähte in Jersey. 3-4mm Nahtzugabe und um die Kurve... Das war mit dem schmaleren Nähfuß der Virtuosa einfacher. Mit dem breiten Nähfuß hat man keine Orientierung an der Stoffkante, muß die Nahtlinie also entweder tatsächlich vorher anzeichnen oder nach Gefühl nähen und am Anfang des Stoffstückes frisst sich Stoff und Faden doch mal im Stichloch fest. Für das Nähen kleiner Stofftiere ist das in der Grundausstattung nicht die beste Maschine. Auf der anderen Seite zieht der Dualtransport überraschend gut drüber, wenn man schon ausgestopfte Extremitäten im Körper liegen hat und die letzte Runde drüber näht. Und die Nahtzugabe etwas breiter macht, als vorgesehen. In Summe bin ich mir aber nicht sicher, ob ich da nicht der Virtuosa den Vorzug geben würde. Andererseits gäbe es auch zum Einhorn eine

    Stichplatte mit einem nur 5,5mm breiten Stichloch. Wenn ich öfter so Kleinkram nähen würde und nicht eh noch eine funktionierende 5,5 mm Maschine da stehen hätte, würde ich da drüber nachdenken... ;)

     

    Wie wird es hier weitergehen... Im Moment liegt da ein Jeans, nicht sehr dick und mit Elasthan. Keine echte Herausvorderung. Allerdings brauchen meine neuen Gartenmöbel auch vielleicht einen Schutz. Mal gucken, welches Material der Baumarkt so zu bieten hat....

     

     

    Benutzer-Feedback

    Empfohlene Kommentare



    vor 48 Minuten schrieb rotschopf5:

    Aber vor kurzem hatte ich einmal Fadensalat unter der Platte

     

    du bist nicht nett zu deiner Maschine... ;)

     

    Das habe ich tatsächlich extrem selten. Und schon gar nicht so, dass sich was verstellt.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Hat ja auch keiner behauptet, daß ich ein netter Mensch bin😄. Aber zu meiner Maschinenfamilie bin ich netter als zu mir😀. Diese Malheur passiert mir mit dieser Maschine immer dann, wenn ich mit veränderter Nadelposition den Unterfaden mit dem Fersenkick nach oben holen möchte. Bei irgendetwas bin ich wohl zu ungeduldig. Diese Mal habe ich danach Madeira genommen und alles war wieder gut. Aber ich weiß natürlich nicht, wie lange 🚨🚒💣. Im Moment sticke ich auch mehr mit der Industriesticki.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    vor 14 Minuten schrieb nowak:

    nur nettes Verhalten zur Maschine.

    Genau, die merken dass :D also sei nett zu deinen Arbeitsgeräten, sie werden es Dir danken ;) mal abgesehen von regelmäßig reinigen und ölen

     

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen




    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...