Zum Inhalt springen

Partner

  • Ostertage - Corona Oster-Mitmach-Kalender - 9. April 2020 - Tag 20


    Ostern ... Ostern feierten wir früher gerne im Familienkreis ... ich weiß noch als kleines Kind, wie ich die Osterereier suchen durfte, die meine Oma so gerne im Garten für mich versteckte. Wir trafen uns mit der Familie, wir gingen spazieren, wir aßen miteinander und tranken Kaffee zum Kuchen ... und dieses Jahr ist alles anders ... soll alles anders sein ...

     

    IMG_20200408_1216200.jpg

     

    Ich selber habe noch keine Ahnung, wie ich dieses Jahr Ostern begehen werde - zum einen ist meine Familie in der Art von früher einfach nicht mehr da und mit der von heute, haben wir noch keinen Rhythmus ...

    Was sind Eure Pläne dieses Jahr die Ostertage zu begehen?

     

    Ich wünsche Euch Narzissen! Sie sind für mich ein Symbol für Lebendigkeit, Wärme und die aufgehende Sonne.

     

    Frühlingsstimmen, dazu der passende Walzer:

     

     

    Bearbeitet von peterle


    Benutzer-Feedback

    Empfohlene Kommentare



    nowak

    Geschrieben

    Tja, ich fahre normalerweise zu Freunden (in den letzten zwei Jahren, vorher waren sie bei mir)... da lasse ich.

     

    Aber Ostern alleine und ohne Gottesdienst wird sehr seltsam sein.

     

    Ich habe aber Eierfarben und mir schon kleine Hefezöpfchen gebacken und eingefroren... Und es wird Hasenrücken geben, der ist nämlich schon länger im Gefrierschrank... der ist dran. Da ich in der Fastenzeit Fleisch und Alkohol weg lasse, gibt es sicher auch ein Glas Wein dazu.

     

    Ostersüßigkeiten habe ich keine gekauft.... ich habe nämlich noch zu viel von Weihnachten übrig... das gibt es halt jetzt zu Ostern. (Zum Glück alles neutrale Formen. - Den Schokohasen von Lindt dekoriere ich jetzt eh schon seit drei Jahren den gleichen... :o Irgendwie hat mein Schololadenkonsum deutlich abgenommen, das Kaufverhalten muß sich da noch einpendeln...)

    KiraMG

    Geschrieben

    Dieses Jahr ist alles anders. 

    Da mein Göga zu den Corona-Risikogruppen zählt, haben wir unsere Kontakte ganz konsequent in die virtuelle Welt verlegt und lassen uns selbst die Lebensmittel liefern. 

    Dementsprechend fällt dieses Jahr das Osterbrunchen mit der Familie leider aus.

    Aber auf den (Oster-)Spaziergang verzichten wir nicht, wir wohnen ländlich genug, dass es ausreichend Wege mit wenig Leuten gibt. So erfreuen wir uns an Vogelgezwitscher, dem frischen jungen Grün der Bäume und den vielen Waldanemonen. 

    Bineffm

    Geschrieben

    Wir wollten Ostern eigentlich "anpaddeln" - so wie letztes Jahr - in ein nettes Hotel am Plöner See fahren und die Seekajaks das erste Mal in diesem Jahr ins Wasser lassen. Nachmittags dann zur Muskelentspannung in die Sauna und abends lecker essen - und vielleicht wie im letzten Jahr zum Dorf-Osterfeuer gehen. Das fällt jetzt flach - statt dessen gibt es ein paar sehr ruhige Tage zu Hause - und vermutlich ein paar längere Spaziergänge...

     

    Sabine

    Junipau

    Geschrieben

    Wir sind Ostern eigentlich immer fest in die Liturgie hier eingebunden, die strukturiert die Tage. Ohne fällt das wohl auseinander, irgendwie sind wir allesamt völlig unbegabt für Fernseh-Gottesdienste. Also bleiben die Reste drumherum: Eier färben, Kranz backen, Lamm für Sonntag vorbereiten. Die Großen haben immer noch viel Spaß, Eier und Kram für alle zu verstecken und dann mit großem Hallo auf die Suche zu gehen - ich hoffe auf Regenpause am Sonntag (die Vorhersage ist nicht sehr österlich). Sonntag um 12h haben wir uns mit den Nachbarn zum Umtrunk auf den Balkonen verabredet.

    Und eben haben wir einen Wanderführer für die nähere Umgebung gekauft, vielleicht machen wir uns mal auf Entdeckungstour.

    Wird schon, wenn auch anders.

     

    LG Junipau

    Nera

    Geschrieben

    Nachdem ich mit Ostern ähnlich viel am Hut habe wie mit Weihnachten, nämlich nix,

    wird das ein Wochenende werden wie jedes andere.

    Bei uns ist ja auch nix mit Radfahren, wir dürfen ja nicht, zum Spaziergehen ist es mir hier zu bergig,

    zum Ostereier suchen bin ich zu alt, den Ostersüßkram mag hier eh keiner.

    Osterstrauß mit Eiern gibts nicht, weil da bleibt mit den Katzen nicht viel übrig.

    Also bleibt nur der Liegestuhl und der Blick auf die verschneiten Berge.

    Da fällt mit grad ein, als Kind durfte ich immer an Ostern das erste Mal Kniestrümpfe tragen.

    Je nach dem wie früh im Jahr Ostern war, ein zweifelhaftes Vergnügen.:)

    Grüße

    Nera

    engelteddy

    Geschrieben

    Da ich letztes Jahr an Ostern in Reha war, habe ich mich gefreut dieses Jahr mit meinem kleinen Enkel Ostern verbringen zu können.

    Hätte ihm gerne ein Nest aus Moos gemacht, so wie bei unserem Sohn.

    Und noch auch alles schön versteckt.

    Auch wäre ich gerne in die Kirche in der Osternacht gegangen.

    Aber leider dürfen wir ja nichts von all dem tun.

    😢

    Nun bleibt die Hoffnung dass wir alles gut überstehen und alle Gesund bleiben.

    So dass wir alle 2021 Ostern feiern können wie es jeder gerne möchte.

     

    Myrin

    Geschrieben

    Wir werden ein ruhiges Osterfest zu zweit feiern. Osterpost ist verschickt, Ostereierbaum fängt an zu blühen.

    Vielleicht schaffe ich es ein Programm zu installieren um die Enkelkinder mal wieder zu sehen. Die fehlen uns am meisten.

     

    Marieken

    Geschrieben

    vor 5 Stunden schrieb peterle:

     

    Ich selber habe noch keine Ahnung, wie ich dieses Jahr Ostern begehen werde - zum einen ist meine Familie in der Art von früher einfach nicht mehr da und mit der von heute, haben wir noch keinen Rhythmus ...


    Selbst wenn ihr einen Rhythmus hättet.... wäre der wahrscheinlich von Corona weggefegt worden 🤷🏻‍♀️. Ich wünsche dir, dass du trotzdem ein paar schöne Tage haben wirst!

     

    Tja, wir? Wir treffen uns seit über 20 Jahren zu Ostern mit 2 anderen Familien (damals alle noch kinderlos), gestalten zusammen 60 Eier höchst unterschiedlichen künstlerischen Niveaus (auch dem Alter der Kids von 6 bis 20 geschuldet 😎), essen Frankfurter grüne Sauce usw. Am Ostermontag wären wir mit anderen Freunden nach Juist gereist, ist natürlich auch abgesagt. Also machen wir morgen grüne Sauce und Kartoffeln und kochen Eier, versorgen unsere Senioren hier damit und färben nachmittags per Videokonferenz jede Familie 20 Eier zusammen. Und den Rest des WOen werden wir grillen und ganz Low-Carb-feindlich Ne Nudelsalat und Rosmarinkartoffeln zubereiten. Und an die Senioren verteilen. 
     

    Und hoffentlich mal an die frische Luft gehen und den HH putzen können gemeinsam 😎. Ich sach ja...Corona hat uns im Griff. Aber...es wird besser und wir in Deutschland sind da bislang sehr gut durchgekommen und es mehren sich die Anzeichen auf vernünftige Lockerung und somit weiterhin einer Eindämmung der Pandemie aber einhergehend mit Tendenz zu wirtschaftlicher Erholung. 
     

    Uns geht es verhältnismäßig gut! Also lasst uns das Beste daraus machen :classic_smile:!

    stofffetzerl

    Geschrieben

    An Ostern kommen normalerweise meine fünf erwachsenen Kinder plus Partnern und Enkelkindern zu uns nach Hause und wir feiern ein richtig schönes Familienfest. Alle freuen sich das ganze Jahr darauf, dass mal wieder alle zusammen sind. Wir gehen dann zusammen zur Osternachtsfeier in die Kirche, anschließend setzen wir uns zusammen, um die gesegneten Speisen zu essen.

    Ostersonntag früh werden im Garten Schokoeier gesucht. Bei so vielen Leuten sind das immer ein paar hundert Stück, jedes einzeln versteckt. Alle begeben sich mit ihren Körbchen in den Garten, um zu suchen, anschließend wird redlich geteilt.

    Ja, dieses Jahr ist es wohl anders, wir bleiben zu zweit allein, ohne Kinder.

    Doch wir haben uns vorgenommen, Ostern nachzufeiern, sobald die Ausgangsbeschränkungen aufgehoben sind. Je nachdem, wie lange das noch dauert, mit oder ohne Ostereier:classic_wink:

    Miri45

    Geschrieben

    vor 2 Stunden schrieb Nera:

    Nachdem ich mit Ostern ähnlich viel am Hut habe wie mit Weihnachten, nämlich nix,

    wird das ein Wochenende werden wie jedes andere.

    Dito, ich freu' mich auf Nähzeit :classic_smile:.

     

    Ein Ex-Kollege und guter Freund hat ein Päckchen für mich und eine Kollegin geschickt, den einen Hasen schicke ich weiter - sie sitzt ja genauso im HomeOffice wie ich.

    Da hat eine Konditorei in seiner Nähe mit der üblichen Osterhasenform noch mit einem Band mit Blümchen drauf vorm Näschen "geschmückt" - Humor ist ja, wenn man trotzdem lacht :D.

     

    Ich bin recht katholisch aufgewachsen, meine Oma war Organistin in der Groß-Gemeinde.

    Früher war's wie an Weihnachten auch: nach der Ostereiersuche daheim - ich weiß gar nicht mehr, ob das vor oder nach der Messe war,

    gings ´gendwann zu Oma (großes Haus, großer Garten), nochmal suchen,

    und Kaffee+Kuchen, später Essen - wie immer viel zuviel.

    Ostermontag das gleiche, nur dass die Onkel und Tanten mit Cousinen und Cousins zeitweise "zur anderen Oma" fuhren (hatten wir schon nicht mehr).

    Mit 24 war ich Vollweise und hatte diese Besuche 'ne ganze Weile immer noch gemacht, mittlerweile lebt auch die Oma schon ein paar Jahre nicht mehr.

     

    Ich wundere mich hier seit Jahren über das "ständige Gebimmel" an Ostern (ich seh' und höre hier den Kirchturm) .

    In meiner Kindheit haben keine Glocken geläutet, alle Stunde sind die Messdiener mit so Klapperdingern durch den Ort und haben die Uhrzeit gerufen.

    Die Glocken wurden über Ostern zur Wartung nach Rom geschickt, hatte man mir erzählt - hatte ich damals auch geglaubt :D.

    Obwohl ich mittlerweile wenig mit Ostern zu tun habe, bin ich heute irgendwie verwirrt, wenn's bimmelt.

     

    stofffetzerl

    Geschrieben

    vor 30 Minuten schrieb Miri45:

    Ich wundere mich hier seit Jahren über das "ständige Gebimmel" an Ostern (ich seh' und höre hier den Kirchturm) .

    In meiner Kindheit haben keine Glocken geläutet, alle Stunde sind die Messdiener mit so Klapperdingern durch den Ort und haben die Uhrzeit gerufen.

    Die Glocken wurden über Ostern zur Wartung nach Rom geschickt, hatte man mir erzählt - hatte ich damals auch geglaubt :D.

    Obwohl ich mittlerweile wenig mit Ostern zu tun habe, bin ich heute irgendwie verwirrt, wenn's bimmelt.

     

    Die Glocken sind von Gründonnerstag Abend bis zur Osternacht still, deshalb wird am Karfreitag mit Ratschen durch den Ort gegangen. Ostern ist ja der höchste christliche Feiertag, deshalb läuten da die Glocken besonders lang (war auch zu meiner Kindheit schon so:classic_wink:)

    Miri45

    Geschrieben

    vor 14 Stunden schrieb stofffetzerl:

    Die Glocken sind von Gründonnerstag Abend bis zur Osternacht still, deshalb wird am Karfreitag mit Ratschen durch den Ort gegangen.

    Hier nicht, es hat um 9 Uhr schon ziemlich festlich gebimmelt.....

    (bei katholischen konnte ich "von außen" meist erkennen, ob's grad Kommunion gibt, oder ein Rosenkranz gebetet wird, das hier ist eine evangelische)

     

    stofffetzerl

    Geschrieben

    Ah, wieder was dazugelernt. Läuten wirklich in allen evangelischen Gemeinden am Karfreitag die Glocken?

    andrea59

    Geschrieben

    Bei uns wird das diese Jahr ein sehr trauriges Ostern.

    Normalerweise hat dich die Familie zum Essen und Kaffee getroffen, auch, als wir immer weniger wurden, weil das Alter dann nach und nach zu geschlagen hat.

    Meinen Papa werde ich gar nicht sehen, er liegt im Krankenhaus, meine Mutter hol ich ab zum Essen. Meine Tochter und Freund sind mit Coronainfizierten zusammen gekommen und bleiben jetzt zu Hause( sie kamen allerdings nicht in Quarantäne ??????)

    Ich werde mit meinem Hund im Garten "Hundeostereier "suchen und dann einen großen Spaziergang machen.

    Immerhin ist das Wetter schön, das hilft mir viel weiter.

     

    LG Andrea

    Miri45

    Geschrieben

    vor 46 Minuten schrieb stofffetzerl:

    Ah, wieder was dazugelernt. Läuten wirklich in allen evangelischen Gemeinden am Karfreitag die Glocken?

    Keine Ahnung :verwirrt:

     

    @andrea59 komm mal auf den Arm :hug:

    nowak

    Geschrieben

    vor 2 Stunden schrieb stofffetzerl:

    Läuten wirklich in allen evangelischen Gemeinden am Karfreitag die Glocken?

     

    Ich glaube eigentlich nicht.

     

    (Nach dem Karfreitagsgottesdienst ist glaube ich an sich Schluß bis Ende der Osternacht, wo sie wieder läuten.)

     

    Wie das aber mit dem Schlagen der Uhrzeit ist (was heute eh oft nicht mehr stattindet) kann ich allerdings nicht sagen.

     

     

    SiRu

    Geschrieben

    Die Uhrzeit wird doch nicht von der Glocke geläutet?!

     

    Sprich, das sind verschiedene Schlagwerke. Auch, wenn beides bimmelt...

    sisue

    Geschrieben

    In der Kirche, wo ich als Jugendliche war, gibt es 19 Glocken, zwei sind reine Läuteglocken, fünf sind Läute- und Spielglocken, der Rest sind Spielglocken. Dort wird allerdings nicht die Stunde geschlagen, sondern das Glockenspiel geht zu festen Zeiten mehrmals am Tag.

     

    Ob und wann am Karfreitag geläutet wird ist von der Läuteordnung der verschiedenen Kirchen abhängig. Häufig erfolgt am Karfreitag das Zeichenläuten zum Gottesdienst, dann um drei Uhr nachmittags als Kreuzläuten und dann nicht mehr bis zum Ostermorgen.

    nowak

    Geschrieben

    vor 1 Stunde schrieb SiRu:

    Die Uhrzeit wird doch nicht von der Glocke geläutet?!

     

     

     

    Ne, die wird gar nicht geläutet, die wird geschlagen.

     

    Aber wenn nach der katholischen Logik, alle Glocken nach Rom fliegen, dürfte auch nicht mehr geschlagen werden, oder?

     

    Evangelische Glocken bleiben ja da... also können die zumindest noch schlagen. Ich weiß aber nicht, ob sie es tun. (Auch als Kind konnte man bei uns die Kirchenglocken nur nachts hören, wir waren zu weit weg.... da fehlt mir die Erinnerung.)

    SiRu

    Geschrieben

    Oh, Logik in der Religion... ähm... ja.

     

    Schlagwerk für die Stunde ist ja rein weltlicher Tand, der bleibt dann, würd ich vermuten. (Die Kirche mit Glocken und Uhr  hier im ort ist zu weit weg von mir, als das ich die überhaupt hören würd...)

     

    Ich leb ja schon immer in Hörweite verschiedener Kirchenglocken - die evangelische Kirche meiner Gemeinde  steht keine 100 m Luftlinie weg, die katholische im Stadtkern... ist auch immer gut zu hören.

    Beide haben keine Uhr.

    Die katholische ist stumm, die evangelische schweigt auch... Ostersonntag geht's wieder los.

     

    (Normalerweise läutet die evangelische Glocke hier um 18 Uhr den Abend ein, das nutz ich als Signal zum Gartenarbeit unterbrechen für's Abendessen...)

    Miri45

    Geschrieben

    vor 22 Minuten schrieb SiRu:

    Schlagwerk für die Stunde ist ja rein weltlicher Tand, der bleibt dann, würd ich vermuten.

    Im S-Land früher nicht, da haben die Messdiener geklappert und die Uhrzeit gerufen.

    Hier gibt's glaub' ich gar keine katholische.....

     

    Sieht auf dem Foto weiter weg aus, als sie ist - ziemlich gut zu hören :D

    (wenn ich länger zum Einschlafen brauche, horche ich immer wie spät es ist - seh' ja keine Uhr ohne Brille...)

    IMG_7714.JPG

     

    SiRu

    Geschrieben

    Kurze Rückmeldung: Totale Stille.

    Keine Glocke weit und breit. (Also alles, wie es sich gehört.)

     

    .. ab und zu ein Mopped,  jede Menge Vögelchen (die Taube gurrt pünktlich um 17 Uhr aus dem Apfelbaum...)

    Ich hab extra gelauscht.

     

     

    Junipau

    Geschrieben

    vor 2 Stunden schrieb SiRu:

     

    (Normalerweise läutet die evangelische Glocke hier um 18 Uhr den Abend ein, das nutz ich als Signal zum Gartenarbeit unterbrechen für's Abendessen...)

    Das ist das Angelus-Läuten, das war schon vor Jahrhunderten Signal für das Ende der Arbeit. Schön, daß das immer noch funktioniert ;)

    Hier sind die Glocken auch alle in Rom, egal ob katholisch oder evangelisch :)  Ich bin aber gespannt, ob das Corona-Vaterunser-Läuten um halb acht stattfindet?

    LG Junipau

    Karbonmäuschen

    Geschrieben

    Die Uhren der Kirchen haben früher immer viertelstündlich geschlagen,das hatte aber den Sinn,die wenigsten Menschen besaßen eine Uhr.

    Heute brauchen wir das nicht mehr.

    Die Glocken bimmelten 6.00 Uhr früh,12.00 Uhr mittags und abends 19.00 Uhr damit würden die Gläubigen auch an ihr Gebet erinnert.

    Durch Beschwerden der Stadtbevölkerung wegen Lärmbelästigung wurde das Schlagen auf volle Stunde und nachts ganz  eingestellt und 6.00 Uhr  läuten auf 7.00Uhr am Morgen.

    Jedenfalls war es bei uns so, ich wohnte mal neben einer Kirche - 50m Luftlinie.

    So ändern sich die Zeiten.

    Wenn das Geläut mal defekt war fehlte etwas.

     

    Wir  werden unsere Radtour machen, wie immer, ansonsten erschüttert uns nix.

    Allerdings fehlen mir meine Kinder und Enkel.

     

     

    Miri45

    Geschrieben

    vor 10 Minuten schrieb Karbonmäuschen:

    Die Uhren der Kirchen haben früher immer viertelstündlich geschlagen,

    Hier immer noch :classic_smile:

    virtel nach einmal, halb zweimal virtel vor dreimal und gnan viermal plus "soviel wie's grad ist"

    Gerade hat's um 19 Uhr lauthals gebimmelt......... war grad auf'm Balkon, drinnen hör' ich's mittlerweile nicht mehr jedesmal ,-)




    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...