
Die Hamburger Kita Mobi will keinen Weihnachtsbaum, kann man der Presse entnehmen. Sie begründet das mit einem Symbolverzicht und dem Wunsch keine christlichen Feste zu feiern. Es soll kein Kind und sein Glaube dadurch ausgeschlossen werden.
Nun habe ich ausgerechnet Weihnachten und christliche Feste immer als besonders inkludierend und nicht ausschließend empfunden. Schließlich kommt mit der Geburt Christi das Licht für die ganze Welt und nicht nur irgendeinen zu definierenden Teil, aber ich will gar nicht nicht die politische Diskussion einsteigen, denn ich las bei ehemals Twitter nun X die kecke Frage, wo denn in der Bibel der Weihnachtsbaum erwähnt würde? Genau genommen nirgendwo. Auch im Stall stand vermutlich keiner in der Ecke, aber die ebenso prompte Antwort war Offenbarung 2,7.
ZitatWer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt. Wer den Sieg erringt, dem werde ich zu essen geben vom Baum des Lebens, der im Paradies Gottes steht.
Das war mir jetzt neuer Gedanke - der Weihnachtsbaum als Symbol für den Baum des Lebens im Paradies.
Wikipedia hat etliches zur Geschichte des Weihnachtsbaumes zusammengetragen und da findet sich das Immergrüne als Symbol für das ewige Leben schon bei den alten Ägyptern und Hebräern wieder.
Auch die Zeitzeugnisse für den Weihnachtsbaum faszinieren mich, denn ab 1492 taucht er immer wieder auf und entwickelt sich dann ab dem 18. Jahrhundert zu einem Hype, der im Standardweihnachtsbaum und der urdeutschen Vehonepiepelung als Dienstweihnachtsbaum samt Vorschrift endet.
Wie dem auch alles sei - Symbole sind so eine Art Sinn, den Dinge für uns tragen und übertragen. Wir geben sie selber in etwas hinein. Bewußt oder Unbewußt. Oder wir nehmen sie übertragen aus Urzeiten als Sinn für etwas wahr und deuten und malen es nach unserem eigenen Bild, wie wir es für uns brauchen.
Achtet man selber darauf, dann findet man sie ständig und überall.
Nun wünsche ich mir und Euch einen achtsamen und bewußten Umgang mit den Symbolen und Bedeutungen, denen wir begegnen und die wir in uns tragen.
Und natürlich am Ende alle vom Baum des Leben essen zu können.
Euer Peter
P.S.
Das auf dem Bild ist übrigens mein Opa im Jahre 1979. Die hatten immer einen prächtig geschmückten Baum. Aber im Zimmer nebenan warten müssen auf dieses doofe Glöckchen ... war doof. Doofer als doof. Saudoof.
Dann mußten wir alle singen. Singen. Alle. Auch saudoof.
Als ich vor ein paar Jahren die alte völlig runtergelutschte Schellackplatte mit "Oh Du fröhliche" fand, auflegte und diese ganzen alten Bilder in mir hochkamen. Da kamen mir dann noch ein paar gerührte Tränen. 😊
Von wegen Symbolen und so.
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden