löf Geschrieben 9. April 2007 Melden Geschrieben 9. April 2007 moin, ich geb's zu, ich habe zu viel Scrubs geguckt und Jordan hatte zu oft schicke Knotenshirts an - ich will auch eins. Also habe ich mich hingesetzt und im Forum gelesen. Ich habe den Wip von Naehjunky (Knotenshirt) gefunden und gleich auf dem ersten Bild konnte man ungefähr die Schnittteile erkennen. Dann habe ich mir noch ein Knotenshirt in einem Geschäft angeguckt und ein bisschen genauer untersucht und beschlossen: das kann ich auch! Ich habe mir ein Bettlaken geschnappt und zerschnippelt und rumprobiert. Dann stellte ich fest, dass das Shirt gar keinen Knoten hat, es ist ja nur verdreht . Das macht's natürlich einfacher.. Irgendwann gab es ein "ansehliches" Bettlakenvorderteil eines Knotenshirts (davon hab ich lieber kein Bild gemacht) und ich habe mir Folie geschnappt und ein bisschen gezeichnet. Als das nächste Testmodell aus elastischem Stoff auch noch einigermaßen saß (auch kein Bild, sicher ist sicher ), habe ich mir überlegt, ob es eine sinnvolle Konstruktion für meinen Schnitt gibt. Mir ist eine eingefallen und die möchte ich nun vorstellen, dann kann ich das nächste mal nämlich auch einfach nachlesen und muss beim nähen nicht mein Hirn verknoten .
löf Geschrieben 9. April 2007 Autor Melden Geschrieben 9. April 2007 Los geht's mit einem T-shirt Schnitt, meiner ist der aus der Ottobre vom letzen Jahr. Das Vorderteil wird hingelegt und eine neue Lage Folie obendrauf. Nun habe ich den Schnitt abgezeichnet und zwei Makierungen gemacht: eine ungefähr 10cm unterhalb des Armausschnitts und eine 19cm unter dem Halsausschnitt (das ist ja die Stoffbruchkante). Die beiden Punkte habe ich mit einer geschwungenen Linie verbunden. Auf die 19cm kommen so zustande: Maßband an den Hals gelegt, wo normalerweise ein Rundhals-T-shirt den Ausschnitt hat und bis zu nem Punkt gemessen, wo ungefähr die Mitte des BH-Mittelstücks ist. Dann habe ich parallel unterhalb dieser ersten Linie eine zweite Linie in 8cm Entfernung eine zweite gezeichnet. Die 8cm sind ein bisschen wenig, dadurch rafft sich der Stoff um den Knoten herum nicht so sehr, wie ich es gerne gehabt hätte (dazu später mehr). Jetzt kommt noch eine Lage Folie obendrauf und es wird das untere Vorderteil gezeichnet: die Oberkante ist hierbei die obere geschwungene Linie, der rest ist das normale T-shirt-Unterteil. Nun kann man 3 Teile ausschneiden: das "abgeschnittene Oberteil" den "Streifen" und das neue "Unterteil". Daneben liegt zum Vergleich noch das Vorderteil von dem normalen Shirt.
löf Geschrieben 9. April 2007 Autor Melden Geschrieben 9. April 2007 soo, nun nimmt man das "abgeschnittene Oberteil" und den "Streifen" und legt sie so hin, wie sie mal zusammengehörten (bzw. wie sie auf dem Bild oben auch liegen). Nun wird der Streifen nach links geklappt. und so hochgeschoben, dass die Unterkanten aneinanderliegen. Das entspricht so langsam dem, wie's später aussehen soll, also: eine neue Schicht Folie obendrauf legen und mit einer Schwungvollen Linie den neuen Ausschnitt zeichnen: die Obere Ecke der Schulter mit der oberen Ecke des "Streifens" verbinden. Außerdem wird die unten entstandene Spitze (vom zusammenlegen der zwei Schnitteile) beim abzeichnen ein wenig abgerundet. Das wird wieder ausgeschnitten und endlich ist das obere Vorderteil für das Knotenshirt fertig . Das untere Vorderteil liegt ja schon bereit; so sehen also damit die beiden Teile fürs Vorderteil des Shirts aus: Für den Rücken und die Ärmel habe ich einfach den Aussgangschnitt verwendet, denn man hat ja nichts an der Gesamthöhe, Gesamtbreite und an den Armausschnitten verändert. Soll ich das zusammennähen auch noch zeigen?
Tropical-Punch Geschrieben 9. April 2007 Melden Geschrieben 9. April 2007 Ja, ja, ja ich will alles sehen
löf Geschrieben 9. April 2007 Autor Melden Geschrieben 9. April 2007 ich habe ein Probeshirt genäht, diesem fehlen die Ärmel, weil ich dazu keine Lust hatte . Dann wäre aber auch das Anprobieren noch ätzender geworden. Der Stoff lädt sich ziemlich stark elektrostatisch auf.. Los gehts: Teile Zuschneiden, Bild 1: Rückenteil und 2 x oberes Vorderteil, Bild 2: unteres Vorderteil. Eins von den oberen Vorderteilen rechts auf rechts auf das Rückenteil stecken und die Schulternaht schließen. (ich habe alles mit der Nähmaschine genäht, weil es ein Probeteil ist und ich trennen können wollte, war aber zum Glück nicht nötig ) Nun versäubert man die Ausschnittkanten von dem frisch gefertigten Teil und dem zweiten oberen Vorderteil, ich hab es einfach einmal eingeschlagen und mit Zickzack festgenäht, Zwillingsnadel oder eine Covernaht wäre vielleicht hübscher.. Dann legt man sich das untere Vorderteil mit der rechten Seite nach Oben vor sich hin. Darauf legt man eins (vielleicht erstmal das ohne Rückenteil) der oberen Vorderteile auch mit der rechten Seite nach oben. Ich habe eine weiße Nadel in die Mitte (das ist diese Spitze von dem unteren Vorderteil gesteckt) und dann den Streifen nach rechts hin festgesteckt. Ich hoffe, das ist auf dem Bild zu sehen. Jetzt habe ich das andere obere Vorderteil (da hängt ja das Rückenteil dran) auch gesteckt (oben von den linken Seite aus bis zur Mitte). Das erste Voderteil habe ich ein bisschen nach oben weggeklappt und man sieht das Rückenteil nach unten aus dem Bild raus verschwinden. Dann werden die Beiden Nähte genäht. Man muss bis ca. 2 cm vor der weißen Nadel nähen, und ca. 2 cm nach der weißen Nadel das zweite Vorderteil annähen. Auf dem Bild bin ich kurz vor der weißen Nadel Dann setzt man ab und näht dahinter weiter: wenn man das hinlegt sollte es so aussehen: und hierbei nicht wundern, auf dem bild sieht man zwar die rechte Stoffseite des Unterteils, aber die linke Seite der "Streifen", diese sind nacher aber wieder "runtergeklappt", so dass die linke Seite des Stoffes nicht zu sehen ist. So, jetzt erstmal Pause
flamenco Geschrieben 9. April 2007 Melden Geschrieben 9. April 2007 Kompliment!!! Ich liebäugel auch mit einem Knotenshirt, werde mir das hier mal abspeichern. Danke Marion
moka Geschrieben 9. April 2007 Melden Geschrieben 9. April 2007 Danke auch von mir; das ermutigt zum Nachahmen. moka
löf Geschrieben 9. April 2007 Autor Melden Geschrieben 9. April 2007 weiter geht's.. Jetzt kommt der Knoten, der gar kein Knoten ist Das Shirt liegt immernoch wie ein Bild zuvor und das rechte obere Vorderteil wird nun nach unten geklappt. Das rechte folgt sogleich. Die beiden oberen Vorderteile liegen also überkreuzt auf dem Unterteil. Jetzt nimmt man wieder das rechte obere Vorderteil (was aktuell links unten endet und klappt es wieder nach rechts oben. das linke obere Vorderteil (das ja momentan nach rechts unten zeigt) wird nun nach links gezuppelt und dann auch hochgeklappt. der "Knoten" ist vollbracht .. weiter nach der Werbung..
löf Geschrieben 9. April 2007 Autor Melden Geschrieben 9. April 2007 Fehlerkorrektur: Der Satz zwischen den ersten beiden Bildern im letzten Post soll heißen: Das linke folgt sogleich, aber das werdet ihr euch ja gedacht haben.. Jetzt wird's ein bisschen friemelig, ich habe an der linken ecke angefangen, die drei Stofflagen ordentlich aufeinander zu legen und zu stecken. (zwei Stofflagen sind ja schon zusammengenäht, die dritte liegt obenauf. Da ist zupfen und ziehen angesagt, aber es geht. Am besten steckt man die Nadeln dann auch wieder genau auf die alte Naht. Um das rechte Obere Vorderteil fest zu stecken habe ich von rechts begonnen, da lassen sich die Stofflagen noch am besten sortieren so sieht das alles gesteckt dann aus: Jetzt werden die zwei Nähte wieder möglichst dicht bis zur Mitte geschlossen, dabei muss man aufpassen, dass man wirklich nur die Stofflagen erwischt, die man auch zusammennähen möchte.. Also wieder wie vorhin, links anfangen, bis zum Geknurbschel nähen, absetzen, dahinter wieder weiter. (Meine Hände kriegen immer so Filzstiftflecken, sobald ich den Stift nur angucke, bitte nicht wundern ) das sieht dann so aus: und hochgeklappt: *shock* ein totales Gewurschtel! .. nagut, also ein bisschen rumzuppeln und mit ein bis zwei Stecknadeln sieht das schon eher so aus, wie es soll: Jetzt habe ich die zweite Schulternaht geschlossen:
löf Geschrieben 9. April 2007 Autor Melden Geschrieben 9. April 2007 Ich erwähnte ja ganz am Anfang, dass dieser Streifen mit seinen 8cm wohl zu schmal ist, und ich ihn das nächste mal breiter machen möchte. Nach links und rechts vom Knoten aus gesehen gehen mir diese Stoffstreifen nämlich zu "wurstig" zur Seite hin weg. Ich hoffe, dass sie sich, wenn sie ein bisschen breiter sind, besser zähmen lassen. Bei diesem Shirt habe ich folgendes gemacht, um die "Wurstigkeit" in den Griff zu kriegen: Ich habe das lange untere Vorderteil (ziemlich stark) gedehnt und mit Zick-Zack-Stich auf dem Streifen (den man dann natürlich nicht mitdehnt) festgenäht. Das gibt es eine ganz nette Raffung: Als nächstes müsste man nun die Ärmel einsetzen, dazu hatte ich aber keine Lust. ich habe gleich die Seitennähte gesteckt und genäht. und anprobiert: ... Ich find's gut
Ernamaus Geschrieben 9. April 2007 Melden Geschrieben 9. April 2007 Ich auch:D , sieht toll aus. LG Katrin
frannie Geschrieben 9. April 2007 Melden Geschrieben 9. April 2007 .........Ganz toll erklärt und vom Resultat her : Wunderschön !!! Jetzt habe ich endlich Dank Deiner deutlichen Ausführung Verstanden wie es geht . Danke Hut ab ! liebe Grüße Frannie
Raaga Geschrieben 9. April 2007 Melden Geschrieben 9. April 2007 Alle Achtung, wie du selber den Schnitt erstellt und dir das Shirt zusammengebastelt hast! Gruß Raaga Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
fusseltrine Geschrieben 9. April 2007 Melden Geschrieben 9. April 2007 Die Anleitung ist ja so toll, dass selbst ich als absoluter Anleitungsmuffel (ich mache mir meistens eher selber den Knoten ins Hirn als eien Anleitung komplett durchzulesen) sie fast komplett verstanden habe. Aber eins ist mir noch unklar. Was wird mit der Unterkante des 8cm-Streifens? Wird die nach jedem Anziehen immer so gefaltet, dass die Schnittkante untergeschoben wird?
Gast chrispi Geschrieben 10. April 2007 Melden Geschrieben 10. April 2007 Ganz toll, wie du das gemacht hast. Sieht super aus, alle Achtung.
manuelchen Geschrieben 10. April 2007 Melden Geschrieben 10. April 2007 Guten Morgen und vielen dank für Deine tolle Erklärung. Ich habe diesen Thread schon abgespeichert und will hoffen, dass ich die Umsetzung auch mal schaffe. Wenn ich Fragen habe, weiß ich ja, wen ich fragen kann:D Einen schönen Dienstag.
löf Geschrieben 10. April 2007 Autor Melden Geschrieben 10. April 2007 Guten Morgen, danke für all die netten Antworten. @Fusseltrine: Die Schnittkante die "offen" liegt ist ja als Ausschnittkante mal versäubert (bzw. umgeklappt und mit Zickzackstich festgenäht) worden, deshalb liegt sie nicht wirklich offen und durch die ganzen Falten am Knoten ist sie wirklich kaum zu merken. mir sind aber noch zwei sachen eingefallen: Der Knoten nimmt sehr viel Weite weg, wenn das Ausgangs-T-shirt also schon sehr eng sitzt, sollte man für das Knoten-T-shirt mehr Weite im Vorderteil einbauen. und: wenn man den Schnitt bastelt wäre es geschickter, folgende mal Reihenfolge zu machen: 1. gesamte Shirt-umrisse auf Folie abzeichnen, hier die erste Linie einzeichnen. 2. Auf ein neues Stück Folie die frische Linie abzeichnen und damit den 8cm-Streifen aufzeichnen. das erste ausschneiden = Oberteil des Vorderteils für die weitere Konstruktion + Unterteil des Vorderteils das zweite ist dann der Streifen für die Konstruktion, man hat nicht so viel Folienmüll produziert. Dann geht's dann weiter mit: Streifen Umklappen, hochschieben, Ausschnittlinie und Unterkante zeichnen.. und das obere Vorderteil ist auch wieder fertig.. viele Grüße, löf
fusseltrine Geschrieben 10. April 2007 Melden Geschrieben 10. April 2007 @Fusseltrine: Die Schnittkante die "offen" liegt ist ja als Ausschnittkante mal versäubert (bzw. umgeklappt und mit Zickzackstich festgenäht) worden, deshalb liegt sie nicht wirklich offen und durch die ganzen Falten am Knoten ist sie wirklich kaum zu merken. Ich danke Dir, jetzt hab ich's auch begriffen.
kassandrax Geschrieben 11. April 2007 Melden Geschrieben 11. April 2007 Tolle Anleitung, vielen Dank!
Ursula B Geschrieben 1. Juni 2008 Melden Geschrieben 1. Juni 2008 Hallo und guten Tag, Schon lange habe ich mich gefragt, wie wohl die gewickelten Knoten hergestellt werden. Nun habe ich es ganz genau gesehen. Vielen herzlichen Dank für die tolle Anleitung!!!! Ich bin sicher, dass ich auch einmal ein solches "Wickelknotenshirt" basteln werde. Diese Anleitung habe ich ausgedruckt und im "Anleitungsordner" abgelegt. Nochmals vielen Dank. Ursula
Nähtine Geschrieben 2. Juni 2008 Melden Geschrieben 2. Juni 2008 Hallo! Ich kann mich allen anderen nur anschließen! Es ist wirklich super erklärt!!!! Hoffentlich läßt mir meine Kleine mal wieder etwas Zeit, damit ich es ausprobieren kann. Schön finde ich es auch, wenn solche Sachen mal wieder kommentiert werden und dadurch wieder vorne erscheinen, sonst hätte ich diese tolle Anleitung nicht so schnell entdeckt! Liebe Grüsse! Claudia
philocat Geschrieben 2. Juni 2008 Melden Geschrieben 2. Juni 2008 Hallo, ich schließe mich an. Das Shirt ist einfach genial. Da ich jetzt 9 Kilo weniger habe, sind mir einige Shirts zu groß. Da paßt es ja super, dass das Ausgangsshirt etwas größer sein muss:D. Vielen Dank für die tolle Anleitung. Liebe Grüße Jutta
patchelchen Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Hallo, vielen Dank für die tolle Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ich habe so einen Schnitt aus einer Burda und habe mich bis jetzt noch nicht daran getraut aber mit der Anleitung sieht's aus wie ein "Kinderspiel"
HerZaL Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 sieht das toll aus.. ich glaub ich weiß schon was so in nächster zeit auf meiner liste gaaaaanz oben steht Wirklich toll und die Anleitung ist super.. mal guggen ob ich das auch so auf die reihe grieg!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden