Lumi Geschrieben 1. Juni 2007 Melden Geschrieben 1. Juni 2007 Hallo, also, da ich mich mit der Schnittänderung eher auf Neuland bewege, habe ich beschlossen, hier ein WIP zu starten. Anlass ist eine Hochzeit, zu der wir dieses Jahr eingeladen sind. Die Kleidung soll eher locker sein (der Bräutigam verweigert die Krawatte ) Ich hab mir für meinen LAG folgendes vorgestellt: Als Grundschnitt habe ich den Burda 8329 A ausgesucht. Was ich daran ändern möchte: es sollen Schulterklappen ran, aufgekrämpelte Ärmel mit Riegel und vorne einen Polo-Verschluß, also zwei Knöpfe. Ich hoffe, dass ich das alles einigermaßen hinbekomme. Achso ja, hier mal eine Skizze Probestoff ist ein ganz einfacher blauer Baumwoll-Interlock Sollte dieses Projekt scheitern oder dem vorgesehenen Träger nicht zusagen muß ich eben einen neuen Versuch starten. Für eingefleischte Hobbyschneiderinnen sicher kein Thema, ich hoffe, dass es vielleicht trotzdem jemanden interessiert und mir in Notlagen jemand Händchen hält
Lumi Geschrieben 1. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2007 So, ich hab jetzt einfach mal angefangen. Erstmal hab ich 4 Riegel genäht. Jeweils doppelte Stofflage mit einmal Vlieseline als Verstärkung drinne. Fertiges Maß ist jeweils 4 cm breit und 14cm lang. Die Knopflöcher hab ich mir gespart. Ich habe beschlossen, die Riegel direkt mit dem Knopf an die entsprechenden Stellen anzunähen. Für den Polo-Ausschnitt mußte mein Burda-Buch zur Hilfe eilen... Also, erstmal soll eine halbe Belegbreite neben der vorderen Mitte eingeschnitten werden. Und zwar genau die Länge, die der Verschluß haben soll (in meinem Fall 1,75 cm, 3,5cm soll dann die fertige Breite sein. Dann wird unten ein Stück Vlieseline von links aufgebügelt um ein Einreißen zu vermeiden. Dann brauche ich einen Stoffstreifen, der doppelt so breit und doppelt so lang ( + NZ) wie der Verschluß sein soll. Der Schlitz wird auseinandergezogen, so daß es etwa eine gerade Linie ergibt. Dann habe ich den Streifen knappkantig rechts auf rechts angenäht. Hier einmal von links: Und so sieht es jetzt von rechts aus: Dann wird die Nahtzugabe an der anderen Langseite des Streifens umgebügelt Den Streifen auf die Hälfte einschlagen und auf die erste Naht heften. Das sieht dann jetzt etwa so aus: Weiter geht es später oder morgen. (Ich hoffe, dass sich niemand von den vielen Bildern erschlagen fühlt. Ich weiß ja nicht, wie man damit mit einem einfachen Modem zurechtkommt )
klhexe Geschrieben 1. Juni 2007 Melden Geschrieben 1. Juni 2007 Hallo, so, ein schönes WIP. Mich interessiert es brennend. Ich liebe Poloshirts und finde die genaue Becshreibung von dir ganz klasse. Mach weiter so. Ich werde es gespannt verfolgen. :klatsch1: LG, klhexe
Lumi Geschrieben 1. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2007 So, weiter geht's. Nun habe ich am Poloverschluß noch die vordere Hälfte des Besatzes senkrecht an die Vorderseite genäht und die Quernaht am unteren Ende. Preisverdächtig sieht es nicht aus aber ich habe so ungefähr verstanden, wie es funktioniert. Als nächstes habe ich die Schulternähte genäht, umgebügelt und noch eine Kappnaht draufgesetzt. Dann habe dich die Riegel für die Schulterklappen doch noch einen Zentimeter abgeschnitten (waren für meinen Geschmack etwas zu lang) und knapp an die Außenkante der Schultern angenäht. Der nächste Schritt waren die Ärmel. Ich gehöre zu denen, die erst das Ärmelstück annähen und dann die Unterseite zusammen mit der Seitennaht des Shirts in einem Rutsch schließen. Auch auf diese Naht habe ich noch eine Kappnaht gesetzt. Ich verspreche mir davon eine bessere Form. So sieht es jetzt an mir aus. Unten ist der Ärmel noch offen. Ich grüble noch immer, wie ich die Ärmelsäume am besten nähe. Die Ärmel sollen ja unten aufgeschlagen werden und außen einen Riegel bekommen. Ich wollte aber nicht unbedingt die obere Kante des Aufschlages ansteppen. Vielleicht an der Ärmel-Innennaht den Aufschlag senkrecht annähen? Hält das dann? Auf Handnähte würde ich gerne verzichten
Hesting Geschrieben 2. Juni 2007 Melden Geschrieben 2. Juni 2007 Hallo, ich würde die Oberkante auch nicht festnähen (das meinst Du doch?), sondern den Saum wie bei einem T-Shirt machen (zwei Lagen versäubern und dann mit Geradstich feststeppen, so daß außen nur der Geradstich zu sehen ist) und die Ärmel erst dann umschlagen und in die endgültige Position bringen. Falls Dein Stoff dafür ausreicht. Die dritte Lage und der Geradstich sind ja evtl. auch optional -- ich weiß ja nicht, ob der Ärmel aufkrempelbar sein soll. Gruß Anne
Lumi Geschrieben 3. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2007 Hallo Anne, danke für deinen Gedankenanstoss. Ich hab das Ärmelproblem jetzt folgendermaßen gelöst: Erstmal Seitennaht und Ärmelnaht geschlossen. Dabei habe etwa 10cm vor "Ärmelende" die Nahtzugabe eingezwickt, nach aussen gedreht und die restlichen Zentimeter von rechts zusammengenäht. (ja, ich gebs zu, erst hatte ich die Naht durchgehend und mußte dann feststellen, dass dann ja die Nahtzugabe beim Aufschlag aussen ist ) Dann habe ich den Saum zweimal eingeschlagen (so ca 4,5cm Augenmaß) und den Aufschlag senkrecht, also mit der Ärmelnaht angenäht (man sieht die Naht kaum) den Riegel habe ich von innen nur an die unterste Stofflage genäht. Da der Aufschlag aber an der Aussenseite etwas aufgelappt ist, habe ich ihn unter dem Riegel mit ein paar Stichen auf einer Stelle fixiert. So sieht das jetzt aus: Achja, der zukünftige Besitzer hat es schonmal kurz anprobiert. Passt gut bis jetzt. Fehlt noch der linke Ärmelaufschlag, der Saum und die Knöpfe, ich denke, das schaffe ich heute noch.
Lumi Geschrieben 3. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2007 Hallo Martina, ja die Ärmel gehen bis kurz über die Ellenbogen. Ich habe ja jetzt für das Probemodell einen Interlock benutzt weil ich zur Zeit keine so übermäßige Auswahl in meinem Stoffregal habe, werde aber wahrscheinlich dann eher einen leichten Jersey oder sowas in der Art nehmen. Ich gehe mal davon aus, dass es im Juli schon recht warm ist. Achja, wenn ich schon grad dabei bin (ich weiß, ist OT aber im eigenen Thread darf ich das ja ) Wir haben uns ja jetzt für eine Leinenhose entschieden. Der Burda-Schnitt, den du genommen hast finde ich eigentlich sehr schön dafür, aber ich habe gesehen, dass der für Langgrößen ist und bei 1,72m ist die garantiert zu lang. Hat der Schnitt Markierungen, wo man kürzen sollte oder muß ich das selbst rausfinden )
Lumi Geschrieben 3. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2007 Also... eigentlich wäre es jetzt fertig... Aber so am Bügel mußte ich feststellen, dass der Verschluß vorne keinesfalls in der Mitte sitzt. Versteh ich garnicht, ich hab mich doch an die Anleitung im Burda-Buch gehalten. Menno! Bilder mit Modell gibt's später.
Natalie Geschrieben 3. Juni 2007 Melden Geschrieben 3. Juni 2007 Huhu Birgit, Aber so am Bügel mußte ich feststellen, dass der Verschluß vorne keinesfalls in der Mitte sitzt. Versteh ich garnicht, ich hab mich doch an die Anleitung im Burda-Buch gehalten. Menno! Kann es sein, dass Du den Stoffstreifen nach der anderen Seite hättest klappen müssen? Dann wäre er in der Mitte.... aber ich hab' auch ein Shirt (gekauft), das hat die Knopfleiste so versetzt..... sag halt, es soll so sein. LG, Natalie
Bummibär Geschrieben 3. Juni 2007 Melden Geschrieben 3. Juni 2007 Hallo Birgit, auf so einen WIP habe ich schon gewartet. Diese Knopfleiste gefällt mit nämlich auch ganz gut und ich wusste nie wie ich das anstellen soll. Jetzt hats "klick" gemacht. Danke für dein WIP. Toll gemacht! Aber warum der Ausschnitt nicht in der Mitte ist, kann ich auch nicht sagen. Vielleicht die Richtung verwechselt?
Lumi Geschrieben 3. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2007 Jajajaja.... Natalie hat recht. Ich hätte also die andere Seite nach vorne klappen sollen. Sprich der vordere Teil sollte rechts sein und der hintere links. Naja, nicht so tragisch. Da bin ich froh, dass ich ein Probeteil gemacht hab. Ich werde darauf achten, dass es dann beim "richtigen" Shirt nicht passiert. Ich kann mir ja vorher nochmal mein WIP durchlesen @Natalie: Das gibt's sogar bei Kauf-Shirts? Was denkst du, war das Absicht oder auch ein Fehler?
Natalie Geschrieben 3. Juni 2007 Melden Geschrieben 3. Juni 2007 @Natalie: Das gibt's sogar bei Kauf-Shirts? Was denkst du, war das Absicht oder auch ein Fehler? ...ich hab's in einem Outlet mit 1b-Ware gekauft..... da es aber Markenware ist, kann es schon sein, dass das 'ne spleenige Designer-Idee war.... kann aber auch das 'b' sein..... obwohl es bei einem derartigen Fehler dann schon eher 2b is', denke ich Liebe Grüße, Natalie
Lumi Geschrieben 3. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2007 @Martina: macht doch nichts. Danke, dass du nochmal für mich nachgesehen hast. Du magst nicht zufällig mal ein Bild von deiner abgeänderten Version mit geradem Bein rausrücken?
Lumi Geschrieben 3. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2007 So, schonwieder ich... hier das fertige Modell mit Inhalt: (Vorderansicht mit nassem Bügelfleck ) Und hier noch von der Seite: (ja, die Schulter wird noch ordentlich dampfgebügelt, dann sind die Wellen auch weg.) Jetzt muss nur noch entschieden werden, ob es denn hochzeitstauglich ist.
CeeCee Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Der WIP war meine Rettung -also zumindest der Ausschnitt. Ich hab das trotz Burda-Buch nicht so wirklich vorstellen können und mich nicht getraut. Aber da mir ein faux-pas passierte,war dies die letzte Möglichkeit vor der Tonne. Puuuuuuh
Haus 1958 Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 Ich wühle hier in der Vergangenheit, 2007. Das Shirt gefällt mir gut. Warum wurde denn der Einschnitt so weit zur Seite verlegt? Ich nehme die Mitte, und hab es auch so gezeigt bekommen. Ich bin lernfähig und frage deshalb nach.
mecki.m Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 Also... eigentlich wäre es jetzt fertig... Aber so am Bügel mußte ich feststellen, dass der Verschluß vorne keinesfalls in der Mitte sitzt. Versteh ich garnicht, ich hab mich doch an die Anleitung im Burda-Buch gehalten. Menno! Huhu Birgit, Kann es sein, dass Du den Stoffstreifen nach der anderen Seite hättest klappen müssen? Dann wäre er in der Mitte.... aber ich hab' auch ein Shirt (gekauft), das hat die Knopfleiste so versetzt..... sag halt, es soll so sein. LG, Natalie Jajajaja.... Natalie hat recht. Ich hätte also die andere Seite nach vorne klappen sollen. Sprich der vordere Teil sollte rechts sein und der hintere links. Naja, nicht so tragisch. Da bin ich froh, dass ich ein Probeteil gemacht hab. Ich werde darauf achten, dass es dann beim "richtigen" Shirt nicht passiert. Ich kann mir ja vorher nochmal mein WIP durchlesen Ich denke, dass beantwortet deine Frage. Gruß Mecki
kamichri Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 Hallo Birgit, du hast den Schlitz auf der Damenseite eingeschnitten, bei Beitrag drei sieht man das gut. Du musst den Einschnitt genau auf die andere Seite der vorderen Mitte machen. Gruß kamichri
Lumi Geschrieben 6. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2012 Das Thema wurde vor 5 Jahren erstellt. Trotzdem danke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden