Zum Inhalt springen

Partner

Singer - was habe ich hier von 1906?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

endlich haben wir mal die alte Nähmaschine meiner Oma ins Haus geholt. Meine Mutter wollte sie gern loswerden und ich fand sie als Kind schon schön :) (also die Maschine...) Leider ist einiges der Emaillierung (?) an den Kanten abgestoßen. Das Holz ist sehr trocken, ich überlege, ob ich es leicht anschleifen und ölen kann. Der Antriebsriemen fehlt, kann man aber nachkaufen. Beim Drehen des Handrads bewegt sich die Maschine relativ leichtgängig. Ich habe noch gar nichts daran gemacht, hier sind die Fotos incl. Spinnweben.

 

singerkomplett.JPG

 

singervorne.JPG

 

singerhinten.JPG

 

singerdabei.JPG

 

Die Maschine hat die Serien-Nummer C1551498 und dürfte damit aus 1906 stammen, hergestellt in Wittenberge, wie meine Internet-Recherchen ergeben haben.

 

Nur, welches Modell habe ich denn hier? Und worum handelt es sich bei den Einzelteilen? Ich würde ja gern nach Anleitungen schauen, aber wenn ich nicht weiß, was ich hier habe, ist das recht Heuhaufentechnisch :(

 

Liebe Grüße, haniah

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haniah

    6

  • haca

    4

  • Calenberger

    2

  • Fruehling

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Da passt etwas nicht ganz zusammen.

Du hast da ein Langschiffchen, aber zwei runde Spulen. Und die Spulvorrichtung scheint auch für die runden Spulen ausgelegt zu sein. Also gehört das Schiffchen eventuell nicht zu dieser Maschine? Die beiden Füßchen sind auf Deinem Bild nicht so gut zu erkennen, aber eines scheint mir einSäumerfüßchen zu sein, die sehen ja heute nicht viel anders aus. Sowas habe ich bei meiner Wertheim anno 1898 auch dabei, erstaunlich, was es damals schon für tolles Zubehör gab.

Sicher gibts noch ein paar Fachleute, die mehr wissen. Wegen des Tisches, wäre Wachs oder Möbelpolitur ev. eine Maßnahme?

GRuß von Karin

Geschrieben

Hallo Frühling,

 

ja ich glaube auch, dass dieses Schiffchen nicht zur Maschine gehört. Aber wo es herkommt? Keine Ahnung. Und ohne dieses Forum, wo ich mal irgendwann so ein Ding gesehen habe, hätte ich auch nicht gewusst, was es eigentlich ist :)

 

Ich habe mal in die Spulenhalterung (nennt man das so?) reingeknipst und die Spule auch herausgenommen (das tote Webertierchen bitte nicht beachten :o) Man kann auch sehr gut die Abplatzungen erkennen (sehr schade).

 

singerspule.JPG

 

singerspulenhalterung.JPG

 

Alles rund, das Schiffchen gehört definitiv nicht hierhin.

 

Liebe Grüße, haniah

Geschrieben

Oh,

 

was für ein schönes Schätzchen. :)

 

Abschleifen und ölen sollte kein Problem sein. Am preiswertesten ist einfaches Baby-Öl; was auch gut geht, ist Leinöl. :)

 

Liebe Grüße

Kerstin

Geschrieben

Hallo Haniah,

 

das dürfte vermutlich eine Singer 15 sein, irgendwo habe ich hier mal eine Anleitung dazu verlinkt.

 

Besondere Beachtung verdient wohl die herumliegende Spiralfeder. :rolleyes: Die gehört zu dem „entkleideten“ Oberfadenspanner und wird von einem Schraubdingens gehalten, das offenbar fehlt. Ohne dieses Dingens kannst du damit nicht nähen. Vielleicht fehlt dort auch noch mehr. Wenn du eine Schraubenmutter findest, die auf das Gewinde passt, könnte es funktionieren – eine Flügelschraube wäre am bequemsten zum Einstellen der Oberfadenspannung.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

vom Veritasclub, mit dem ich parallel Kontakt aufgenommen habe, erhielt ich den Hinweis (übrigens sehr schnell und freundlich), dass es sich um eine 15K handelt. Passt also mit haca's Meinung übereinander :)

 

Und da fehlt ganz viel, denke ich. Bei den Bildern im Internet gibt es oben Spulenhalter, eine Nadelhalterung fehlt wohl auch. Seitlich an der silbernen Platte hängen drei Scheiben locker (da, wo der Draht heraussteht) - das kann so nicht richtig sein. Wie gesagt, der Antriebsriemen ist nicht da. Aber Nadeln dafür habe ich...:rolleyes: Ein Schraubdingens ist da, das ist doch ein Schraubdingens bei den Kleinteilen, ja? Vielleicht passt das...

 

Ich hatte eigentlich die Hoffnung, sie soweit nähfertig zu bekommen, dass ich dickere Materialien damit nähen könnte und auch als Anfänger-Maschine für meine Tochter. Aber ob sich das lohnt? Da fehlt soviel und ich weiß noch nicht einmal, was genau fehlt. Ich schaue mal, ob ich irgendwo eine Anleitung finden kann.

 

Liebe Grüße, haniah

 

P.S: @haca: ich habe gerade Deinen Link gefunden https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showpost.php?p=1643421&postcount=11, falls den noch jemand brauchen kann. Danke schön!

Bearbeitet von haniah
Geschrieben

Hallo haniah,

 

einen von den zwei Spulenhaltern sehe ich ... reicht der nicht? ;) Den Nadelhalter mit abgebrochener Nadel darin meine ich auch zu erkennen. Mit der Schraube bei den Kleinteilen befestigst du die Füßchen – wenn sie passt.

 

Bei dem Oberfadenspanner wäre wichtig, ob die Scheibe mit dem Steg in der Mitte da ist und der Auslösestift im Inneren.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo haca,

 

ich weiß nicht, ob der reicht. Noch weiß ich ja nicht, wie die gefädelt wird :). Und auf den Fotos im Internet waren oft zwei Spulenhalter drauf.

 

Hier ist mal ein Detailfoto von dem Oberfadenspanner, wo ich eine Schraube draufgesetzt habe, die in der Schublade lag. Passt sogar, scheint also dahin zu gehören. Ohne mich jetzt allzu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen: könnte die mittlere Scheibe die Gesuchte sein? Wo muss ich schauen, ob ein Auslösestift da ist? Wie sieht der aus und wo finde ich den? Und dann: wie und wo kommt denn die Feder hin?

 

oberfadenspanner.JPG

 

Dass die Nadel abgebrochen war, hatte ich noch gar nicht gesehen. Ich habe mich gewundert, was die flache Stange unten ist - :klatsch: - der Füßchenhalter! Manchmal stehe ich ja sowas von auf dem Schlauch... Und als der Knoten endlich platzte, hab ich was ganz erstaunliches gesehen: das zweite Füßchen ist ein Rollsäumer! *staun* Das ist bestimmt das, was Frühling meinte. Ich konnte mit dem Begriff "Säumer" nichts anfangen.

 

Ach, hier ist noch ein Foto vom eingebauten Füßchen (das andere, ich nehme an es ist ein "normales" Nähfüßchen) und einer neuen Nadel :D

 

singerf_chen.JPG

Liebe Grüße, haniah

Bearbeitet von haniah
Geschrieben

Moin haniah

Habe deinen Beitrag gestern Abend schon gelesen, hatte aber keine Lust mehr, noch zu antworten. Auf viele Dinge bist du ja schon selbst gekommen, find ich Klasse.

Bei deinem ersten Beitrag siehst du auf dem untersten Bild, über den beiden Füßchen, eine konisch gewickelte Feder, mit etwas Glück past die auf deine Oberfadenspannung und schon labbern die drei Spannungsscheiben nicht mehr so auf der Achse rum und du kannst mit der gefundenen Rändelschraube die Oberfadenspannung einstellen.

Der Auslösestift sitzt hinter der Oberfadenspannung und wird von der Stoffdrückerstange betätigt. Da würde ich erstmal nichts dran machen. Wenn du die Näma eingefädelt hast, kannst du die Funktion testen.

Faden zwischen die Spannungascheiben ziehen, wenn Füßchen oben, muß sich der Faden leicht gen Nadel ziehen lassen. Füßchen runter und du mußt einen merklichen Wiederstand beim Ziehen spüren. Sollte das der Fall sein ist alles OK, merkst du keinen Unterschied würd ich es erstmal mit Ölen(WD40) probieren. Sollte das nichts nutzen, meldest du dich wieder.

Der fehlende Spulenhalter ist erstmal nicht so schlimm, solange du nur mit einer normalen Nadel nähst, brauchst du nur einen, wenn du mit der Zwillingsnadel anfängst, brauchst du einen zweiten Spulenhalter. Das es mit der Zwillingsnadel bei deiner Masch. geht, kannst du an den drei Fadenspannungsscheiben sehen.

Nun wünsche ich dir viel Spass mit der Maschine, bei uns ist genau das richtige Wetter zu basteln, grau und trüb.

Liebe Grüße Andreas

Geschrieben

Hallo Calenberger,

 

die Singer 15 hat nur zwei Fadenspannungsscheiben. ;)

 

Hier einmal ein Bild, woraus der Oberfadenspanner besteht.

311049404_Singer15-91.jpg.323c9506acdb5e9c670311e8ef7f198c.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

da bin ich wieder - frisch vom Stoffmarkt (ich war ja schon auf Entzug, weil ich im Frühjahr keine Zeit für den Termin hatte) :)

 

Schön, Andreas, dass Du mich auch gefunden hast! Ich habe mal die Feder aufgesetzt und mit der Schraube festgedreht:

 

von vorne:

Oberfadenspanner_zus_.JPG

 

und von hinten:

Oberfadenspanner_rs.JPG

 

Haca, fehlt da bei mir Teil B aus Deiner Zeichnung?

 

Ich habe die Maschine mal gefädelt, wie ich dachte. Zwar habe ich mittlerweile die Anleitung im Internet gefunden, aber ganz so groß wie ich das augentechnisch bräuchte, ist sie leider nicht. Beim Zug ändert sich da wohl nichts, egal ob Füßchen oben oder unten. Leichter Gegenzug ist jedoch zu spüren, der Faden rutscht nicht einfach so durch. Der Gegenzug beim Unterfaden ist viel stärker. Da steht übrigens in der Anleitung, wenn der Hebel unten sei, würde die Spule nicht herausfallen. Tut sie aber :confused: Falsche Spule?

 

Dann habe ich die Unterfadenspule eingelegt lt. Anleitung und die Kapsel eingesetzt.

 

Unterfadenspule.JPG

 

Der Unterfaden kam nach einigen Versuchen dann auch hoch. In der Anleitung steht nun, man solle beide Fäden nach hinten unter dem Füßchen durchführen. Aber die kommen jetzt beide durch das kleine Loch im Füßchen hoch (direkt unter der Nadel, kann man das erkennen?). Ich müsste sie dann erst nach vorne ziehen, durch die Spalte nach unten und dann nach hinten. Nähen tut sie so nicht, sie transportiert auch nicht. Da habe ich irgendwo einen Denkfehler, oder?

 

Liebe Grüße, haniah

Bearbeitet von haniah
Geschrieben

Hallo haniah,

 

ich glaube nicht, dass die Nähmaschine und du jemals Freunde werden ...

 

Deine abenteuerlichen Einfädel- und Nähversuche sind sinnlos, wenn der Oberfadenspanner nicht funktioniert. Und davon ist er weit entfernt, weil mehrere unabdingbare Teile fehlen. Ich würde die Nähmaschine an deiner Stelle entsorgen oder als Deko-Stück herrichten, bis du einmal eine funktionsfähige findest, dann kannst du Teile austauschen. In Deutschland dürfte es noch Millionen Singer 15 geben, irgendwann stolperst du sicher über eine andere.

Geschrieben
  haca schrieb:
Hallo Calenberger,

 

die Singer 15 hat nur zwei Fadenspannungsscheiben. ;)

 

Hier einmal ein Bild, woraus der Oberfadenspanner besteht.

 

 

//////////////////////////////////////////////

 

Moin haca

Vielen Dank für deinen Hinweis, da hab ich wieder was gelernt. Da haniah was von anderen Masch. mit zwei Spulenhaltern schrieb und auf ihrem Bild drei Spannungsscheiben zu sehen sind dachte ich eben....... Aber Schuster, bleib bei deinen Leisten. Ich bin eben Pfafffan, obwohl auf dem Boden noch ne alte Singer steht, die auf Zuwendung wartet. Wenn ich mit der anfange, werden sich bestimmt noch Fragen ergeben. Bis dann, liebe Grüße Andreas

Geschrieben

Hallo haca,

 

ach, das ist aber schade! Da hatte ich mich doch gerade damit angefreundet, sie wider Erwarten vielleicht doch flott kriegen zu können...:(

 

Es fehlt also nicht nur Teil B, ja? Doch ja, jetzt bin ich enttäuscht. Die Maschine ist ja von meiner Oma (und wohl noch von Ur-Oma), das wäre nett gewesen, weiter darauf nähen zu können.

 

Ja schade, dann wird sie ein Deko-Objekt, wie anfangs gedacht...

 

Liebe Grüße, haniah

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...