Zum Inhalt springen

Partner

  • WIP - Wendecape aus Doubleface - 4. Tasche

       (0 Bewertungen)

    Nachdem ich eine Lösung für die Gürtellöcher gefunden habe (siehe Teil 3), wartet nun die grösste Herausforderung auf mich: die Taschen.

    Im Original-Schnittmuster wird eine Blende von links gegen die Öffnung genäht, dahinter versteckt sich der Taschenbeutel. Die Tasche ist nach oben offen. Könnt Ihr das in etwa auf dem Bild erkennen?

    38_Tasche.jpg

    Für ein Wendecape ist das so ungeeignet.

     

    Die einfachste Variante wäre, wenn ich einfach auf beiden Seiten Taschen aufsetzen würde. Aber zum einen fürchte ich, dass das dann recht dick und steif würde. Zum anderen verändert es das Aussehen des Capes doch recht - und das auf eine Art, die mir eher nicht gefällt. Ich muss also eine andere Lösung finden. :kratzen:

    Ich muss zugeben, an dem Problem hirne ich schon eine ganze Weile herum.

     

    Eine Idee war, zumindest nur auf einer Seite eine aufgesetzte Tasche zu machen, die dann auch von der anderen Seite durch einen Eingriff zugänglich ist. Dort ist sie von einer Klappe verschlossen und auf beiden Seiten wollte ich keine Magnet-Verschlüsse nehmen, um die jeweils ungenutzte Öffnung zu verschliessen. Wirklich glücklich war ich mit der Lösung aber auch nicht. Ich hatte immer noch die aufgesetzte Tasche auf einer Seite, jeweils ein Loch in der Taschenrückwand und ich musste noch irgendwie die Ecken von dem Loch schön hinbekommen.

     

    Als ich dann die Gürtelöffnungen gemacht habe, hat es *klick* gemacht. Genauso musste ich auch die Öffnung für die Taschen machen. Den Taschenbeutel konnte ich zwischen die Streifen schieben und nachdem, welche Seite ich nach aussen trage, auf die eine oder andere Seite durchstecken.  smilie_denk_45.gif    

    Das wollte ich aber erstmal ausprobieren.

    Die Öffnung für die Tasche fand ich arg lang, die habe ich mir um 3 cm gekürzt und die Ecken abgerundet. Die Taschenbeutel finde ich sehr eckig, die wollte ich nicht nehmen. Also habe ich meine Schnittmustervorräte durchsucht, ob ich einen passenden Taschenbeutel finde, der in ähnlicher Position befestigt wird. Bei meiner Menge an Schnittmustern, bin ich auch tatsächlich fündig geworden.  :o

    39_Schnittteile.JPG

    Hier seht Ihr die Schnittteile, rechts den Eingriff, oben und unten die Original-Beutel und in der Mitte den Beutel, mit dem ich es versuche möchte.

    Als Stoff suche ich mir einen Futter-Rest aus dem Fundus.

    Ich schneide das zweite Schnittteil oben kürzer zu, weil ich dort noch einen Beleg aus dem Cape-Stoff befestigen möchte. Der Teil ist nämlich durch den Eingriff sichtbar. Ich überlege zwar, noch eine Blende darüber zu machen, trotzdem möchte ich das Futter ungern herausblitzen lassen.

    40_Zuschnitt.JPG  

    Das sind nun alle Schnitteile, aus denen ich mir die Muster-Tasche basteln möchte:

    41_Einzelteile.JPG

    Oben der Rahmen für die Tasche, der Streifen für die Umrandung, der Beleg und die beiden Teile für den Beutel. Den Beleg und den Rahmen habe ich schon abgesteppt, dort trenne ich die Stoffseiten. Den Streifen trenne ich wieder komplett. Den Eingriff schneide ich vor dem Trennen entlang der Linie aus.

     

    Als erstes nähe ich nun die eine Seite des Belegs an den kürzeren Beutelteil.

    42_Beleg_Stecken.JPG 43_Beleg_umklappen.JPG44_Beleg_feststecken.JPG

    Die Nahtzugabe lege ich um und stecke die zweite Seite vom Beleg fest.

    45_Beleg_festnähen.JPG

    Das ganze wird nun per Hand mit Matratzenstich an den Beutelteil genäht. Nun möchte ich die Seiten vom Beutel schliessen, fluche kurz und zücke den Nahttrenner.

    46_Beleg_trennen.JPG

    Um die Seiten des Beutel schliessen zu können, hätte ich die Handnaht in Länge der Nahtzugabe offen lassen müssen.

    Nun kann ich die Seiten schliessen. Ich mache das aber nur im oberen Bereich, weil ich mir später noch die endgültige Form des Taschenbeutels überlegen möchte und dabei tue ich  mir leichter, wenn die Seitennähte nicht geschlossen sind.

    46_Seite.JPG47_Seite2.JPG

    Dabei fällt mir auf, wie sich der Stoff des Beutels legt. Hm, das schreit richtig gehend nach einer Kappnaht. Ist zwar alles ein wenig eng, aber so wird der Beutel von beiden Seiten schön.

    Um den oben geschlossenen Taschenbeutel (Bild links) lege ich auf der hellen Seite des Belegs die helle Seite des Streifens rechts auf rechts, die dunkle Seite des Streifens auf die andere Seite. 

    48_Tasche.JPG49_Tasche.JPG50_Tasche.JPG

    Ich stecke sie fest und nähe einmal rund herum.

    Nun muss ich dieses Sandwich genauso wie bei der Gürtelöffnung zwischen die getrennten Stoffseiten des Rahmens stecken.

    51_Tasche.JPG52_Tasche.JPG

    Das hefte ich wieder zuerst mit der Hand, bevor ich mit der Maschine zweimal in unterschiedlichen Abstand rund rum nähe.

    53_Tasche.JPG

    Als letztes klappe ich auf beiden Seiten die Streifen um und nähe sie so fest, dass sie die ganzen Nähte verstecken.

    54_Tasche.JPG

     

    OK, von dem Resultat bin ich recht angetan.

    54_Tasche_vorne.JPG55_Tasche_hinten.JPG 

    Den Beutel kann ich einfach durchstecken und dann sieht es von beiden Seiten genauso aus, nur mit der jeweils anderen Farbe. So mache ich es:freu:

     

    Fertig bin ich aber noch nicht, jetzt geht es noch an die Form des Taschenbeutels.

    Ich lege die Probetasche in der richtigen Position auf das Vorderteil und zeichne mir die gewünschte Form auf.

    56_Tasche_Lage.JPG57_Tasche.JPG

    Dann nehme ich davon den Schnitt ab.

    58_Tasche.JPG

    Eingezeichnet habe ich auch die Nahtzugaben und oben der Beleg. Den werde ich bei den endgültigen Taschen nicht über die volle Schnitteil-Breite machen. Im Moment geht er bis zur Hälfte der Rundung. Das ist zum einen unnötig, es würde langen, wenn er so breit ist, wie der gerade Teil des Ausschnitts. Zum anderen sind dadurch die Seiten recht dick.

    Für den anderen (vorderen) Teil des Beutels brauche ich ein weiteres Schnittteil, er ist nämlich oben kürzer, als der hintere, genau um die Höhe des Eingriffs. Ich könnte ihn schon so lassen, aber dann gibt es doch ziemlich Falten.

    59_Tasche_Falten.JPG

    Ich zeichne also eine Aussparung und hoffe, dass das dann passt.

    60_Tasche_Schnittteil.JPG

     

    Nun muss ich aber noch einen besseren Stoff für die Beutel suchen, den Futterstoff will ich nicht nehmen. Von der Farbe her passt er zwar so in etwa, aber das ist so ein komisches Material, auf dem hinterlässt Wasser Flecken. :ups: Hier die lange trockenen Flecken, die beim Bügeln mit dem tropfenden Dampf-Bügeleisen entstanden sind.

    61_Tasche_Futter.JPG

     

     

    imageproxy.php?img=&key=7d8c9c0e84aed96b


    Benutzer-Feedback

    Es gibt keine Bewertungen


×
×
  • Neu erstellen...