Zum Inhalt springen

Partner

  • Das Schultütenkissen - Teil 3 (a): selbst Genähtes als Füllung zur Einschulung

       (0 Bewertungen)

    Das neue Jahr ist schon in vollem Gange und so langsam fängt womöglich der eine oder andere an, für die diesjährigen Einschulungskinder zu planen. Zum Thema Schultüte und ihre Weiterverwendung habe ich mich ja schon geäußert, jetzt fehlt noch das eigentlich Wichtigste: die Füllung bzw. all das, was so ein Schulanfänger braucht, das ggf. von interessierten Hobbyschneiderinnen hergestellt werden könnte! Hier kommen meine Ideen dazu.

     

    Vielleicht zum Anfang eine Bestandsaufnahme dessen, was zum Schulstart benötigt wird. Ich lege dabei die Liste, die wir letzten Sommer abarbeiten durften, zugrunde, weil ich davon ausgehe, dass die Varianten von Schule zu Schule eher marginal sind und das Grundprinzip mehr oder weniger identisch ist. Einige Sachen von der Liste lassen sich hervorragend selbst mit der Nähmaschine herstellen, bei anderen habe ich mehr oder weniger Zweifel, bei einigen halte ich es für nicht sinnvoll oder ausgeschlossen. Verlinken werde ich nur auf kostenlose Anleitungen, ausprobiert habe ich nur die, bei denen ich es ausdrücklich dazu schreibe.

     

    Fangen wir mit den aus meiner Sicht nicht nähbaren Sachen der Liste an: Bunt- und Filzstifte, Wasserfarben, Textmarker, Radiergummi, Anspitzer und Füller halte ich für völlig ungeeignet, um sie mit der Nähmaschine herzustellen. Auch Lineale, Geodreiecke und Wasserflaschen dürften für schulische Ansprüche nicht wirklich nähbar sein. ;)

     

    Gegenstände, bei denen ich starke Zweifel habe, ob sie sinnvoll zu nähen sind, sind:

     

    Schultornister: ja, natürlich gibt es Rucksackschnitte aller Art. Aber ein Schultornister ist mehr. Er muss an Stabilität, Witterungstauglichkeit und Sicherheit Ansprüche erfüllen, die ich für Hobbyschneiderinnen für problematisch halte.

     

    Sportschuhe

     

    Brillenetuis: auch hier gilt, dass es eine Vielzahl an Schnittmustern gibt. Aber eine Kinderbrille wird in der Schule im Zweifle in Situationen abgenommen und in ein Etui verpackt, in denen zumindest ich persönlich die Brille so gut wie möglich geschützt sehen will. Was für mich bedeutet: Hardcover, so leicht und funktional wie möglich. So was kann ich nicht an der Nähmaschine.

     

    Federmäppchen: auf unserer Liste stand ein explizites Federmäppchen für den normalen Unterricht, ein Schlampermäppchen für die Stifte für den Kunstunterricht. Sprich: das Federmäppchen soll gerade kein Schlampermäppchen sein. Tatsächlich gibt es einige wenige „echte“ Federmäppchenschnitte, in denen die Stifte einzeln mittels einer elastischen Schlaufe untergebracht werden können, dazu Utensilien wie Radiergummi, Anspitzer, Lineal, etc. Auch hier gibt es aber zu viele taugliche fertige Mäppchen auf dem Markt, so dass mir die eigene Anfertigung als nicht lohnend erscheint, auch wenn ich zugebe, dass es mich reizt. Gefunden habe ich zum Beispiel diese Anleitungen hier:

     

    Stifteetui bei Schnabelina

     

    Anleitung von Snaply

     

    Kein Federmäppchen, aber eine Buchhülle aus Filz, die als Grundlage dienen könnte

     

    Genug der Jammerei über das, was nicht geht, es gibt genug Dinge, die sich wirklich gut selber nähen lassen. Auf zu diesen!

     

    Turnbeutel

     

    Tatsächlich dürfte auf jeder Einschulungsliste ein Turnbeutel stehen, und zwar wirklich ein Turnbeutel. Wie ich aus eigener Anschauung bestätigen kann, hat sich inzwischen im Grundschulbereich offensichtlich die Erkenntnis durchgesetzt, dass man Kindern nicht alles täglich zum Hin- und Herschleppen in die Schultasche packen muss. Sportsachen werden daher im Turnbeutel von montags bis freitags in der Schule behalten und dort an die Garderobe gehängt. Eine aufwendige, große Sporttasche ist da nicht nötig, es müssen nur die Schuhe, T-Shirt, Hose und ggf. Brillenetui darin Platz finden. Geht das Kind auch noch in die Nachmittagsbetreuung, können sogar zwei Turnbeutel sinnvoll sein: einer für die Sportsachen in der Schule und einer für Wechselklamotten und/oder zur Aufbewahrung von Mütze, Schal und Handschuhen während der Nachmittagsbetreuung.

     

    Turnbeutel sind gerade so richtig „in“ und außerdem sehr einfach zu nähen, daher gibt es kostenlose Turnbeutelanleitungen wie Sand am Meer, deswegen hier nur eine kleine Auswahl als Anregung:

     

     

    20190204_134254.jpg

    20190204_134208.jpg

    • Ganz schlichter Turnbeutelschnitt, ebenfalls bei Buttinette: Turnbeutel aus Ausmalstoff
       
    • Etwas aufwendiger Beutel im Erdbeerlook von Landlust: Erdbeerbeutel
       
    • Klassische Anleitungen gibt es z.B. bei Snaply, Stoffe.de oder bei Alles für Selbermacher.
       
    • Eine ausführliche Anleitung in zwei Größen und verschiedenen Design-Tipps, u.a. Upcycling einer alten Jeans gibt’s bei Crearesa. Das Schnittmuster muss nach Anleitung selbst gezeichnet werden. Wer das nicht will, kann ein Schnittmuster käuflich erwerben.
       
    • Ein Freebook in drei Größen hat Himmelgrau.at anzubieten.

     

     

    Schlamper-/ Faulenzermäppchen

     

    Der nächste Nähklassiker ist das schon erwähnte Schlamper- oder Faulenzermäppchen, das zumindest in unserer Grundschule neben dem klassischen Federmäppchen für die Stifte für den Kunstunterricht gebraucht wird. Auch dafür gibt es Unmengen an kostenlosen Anleitungen, zumal die Nähweise im Wesentlichen (wenn nicht komplett) identisch ist mit den ebenfalls beliebten Kosmetik- und Schminktäschchen. Bei letzteren muss man nur ggf. auf die Maße achten, dass die Stifte auch wirklich hinein passen.

     

     

    • Mein optischer Favorit ist die Variante von Stoffeland. Mir gefällt der abgesetzte Bereich des Reißverschlusses gut, der dem Ganzen aus meiner Sicht eine wertige Optik verleiht und außerdem ohne viel Aufwand die Möglichkeit bietet, das Mäppchen interessant zu gestalten.
       
    • Originell mit Reißverschlüssen ist diese Variante von Buttinette mit Reißverschlüssen.
       
    • Auch Burdastyle hat eine Variante.
       
    • Die Nähmanufaktur bietet eine Anleitung als Download mit einer ungefütterten Ausführung.
       
    • Auch von Pech und Schwefel gibt es ein Täschchen.
       
    • Wie es aus einer alten Jeans gemacht werden kann, wird hier erklärt.
       
    • Und auch Snaply bietet eine Anleitung , natürlich unter Verwendung eigener Markenmaterialien, aber das lässt sich auch aus jedem anderen Stoff nähen.
       
    • Mit einer sehr ausführlichen Anleitung vom Erstellen des Schnittmusters an mit vielen Bildern, Nähtipps, zwei verschiedene Varianten (mit Außennaht und ohne) gibt es bei Talu.de ein Federmäppchen.
       
    • Bei Stoffe.de gibt es eine Anleitung mit laminiertem Futter und Außenverzierung.
       
    • Ein originelle, aber aufwendigere Variante, die zum Aufstellen geeignet ist, mit einer Anleitung auf Englisch gibt es unter dem Namen Ikatbag.

     

     

    Das als erste Anregungen. Eine Fortsetzung folgt mit weiteren Nähideen zum Thema Kleidung, Essen und Trinken sowie Accessoires und was sonst noch so nützlich ist zur Einschulung.


    Benutzer-Feedback

    Es gibt keine Bewertungen


×
×
  • Neu erstellen...