Zum Inhalt springen

Partner

Winterliches Knotenshirt



Beim Lesen des amerikanischen Nähforums "Stitcher's Guild" stiess ich auf einen Thread über Knotenshirts - unter anderem auf dieses Modell aus der Maiburda 2004. Durch den hochsitzenden Knoten finde ich es auch bei kälteren Temperaturen tragbar. Ich habe den Schnitt aber auf meinen bewährten ottobre-Schnitt mit FBA adaptiert und hatte so ein besseres Ergebnis als mit dem burda-Schnitt, meine Figur ist leider nicht burda-kompatibel :( Ich empfehle, die Passennaht nicht zu versäubern, da sonst das Overlockgarn im Knotenbereich hervorblitzen kann. Also auf Laufmaschensicherheit des Jerseys achten!


From the category:

Gewickelt, gerafft, geknotet, drapiert....

· 773 Bilder
  • 773 Bilder
  • 4.719 Bildkommentare

Bildinformationen


Empfohlene Kommentare

kargi

Geschrieben

das shirt sieht sehr gut an dir aus.

dieser nach oben verlagerte knoten gefällt mir.

 

herzliche grüsse

karin

Dahlie02

Geschrieben

Einfall klasse deine Abwandlung! Das ist echt auch was für schlechteres Wetter. Habe mir auch mal ein Knotenshirt genäht, das nur für wärmere Tage ist, weil der Ausschnitt so tief ist. LG Marliese

kawi

Geschrieben

Schon öfter habe ich mir den Schnitt angeguckt und überlegt, ob ich ihn mag. Deine Version finde ich jetzt richtig schön und muß da wohl auch noch mal dran.

Melle1

Geschrieben

Dein Shirt ist wunderschön geworden, der Knoten ist ein echtes highlight

Shiva

Geschrieben

Super toll, mir gefällt dein Shirt auch sehr gut.

 

Ich hatte das Shirt damals (2004) auch genäht und für nicht gelungen und mit unmöglicher Passform in die Tonne gekloppt, aber wenn ich deins hier so sehe muß ich wohl was falsch gemacht haben, vielleicht sollte ich den Schnitt nochmal raus kramen :-)

Gast Kathrin1551725442

Geschrieben

Das gefällt mir richtig gut!!!

 

...und oh welch Wunder, die Mai Burda aus 2004 steht hier auch noch ganz und gar jungfäulich im Regal ;-)

 

Liebe Grüße

Kathrin

dod

Geschrieben

Hallo ihr Lieben, vielen Dank für eure netten Kommentare! Jetzt schreibe ich noch einmal kurz, dass man diesen Schnitt unbedingt nach einem gut sitzenden Shirt-Schnitt selber basteln sollte, denn meiner Meinung nach steht und fällt die Sache mit der Passform der Schulterpartie. Wer also den Schnitt bereits genäht hat und mit der Passform nicht zufrieden war, sollte das doch einmal probieren, es ist nicht schwierig. (Link dazu in meinem Blog) Wem aber sonst normalerweise burda-Shirts gut passen, kann den Schnitt natürlich ab Heft verwenden!

Hexenstich

Geschrieben

Aus welcher ottobre ist dein Grundschnitt? Mir passen Burda-Shirts auch nicht wirklich gut.

LG Petra

dod

Geschrieben

Hallo Petra, meine Grundlage ist der Stretchjersey-Shirtschnitt aus der ottobre 2/2006. Habe Gr. 36 genommen und eine FBA gemacht, daher habe ich jetzt seitliche Brustabnäher - dadurch sitzt das Shirt aber wirklich besser.

animaldream

Geschrieben

Das sieht richtig gut aus! Mir kommen immer Zweifel bei Shirts und Brustabnähern! Selbst hochwertige gekaufte Shirts haben (fast) nie Brustabnäher, es sei denn in größeren Größen. Vielleicht sollte man es einmal auch in kleineren Größen ausprobieren, Brustabnäher zu machen. Jedenfalls gefällt mir das Shirt sehr, sehr gut!

 

LG

animaldream

Hinslein

Geschrieben

Das Shirt sieht toll aus.

Ich muss unbedingt in meiner Burda-Sammlung kramen, ob ich dieses Heft noch habe.

grips

Geschrieben

Sehr schönes Shirt. Das würde ich auch gerne tragen. Leider habe ich die Burda nicht mehr. (-:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...