bico Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Hallo zusammen, ich bin neu hier und seit einigen Wochen Besitzerin einer Over-/Coverlock-Maschine. Jetzt habe ich das "Problem", daß ich gerne Vorhänge aus einem sehr dünnen Stoff mit einem Rollsaum versehen möchte. Das Overlockgarn gibt es allerdings nicht in der entsprechenden Farbe. Zumindest habe ich es noch nirgends gefunden. Kann ich denn jetzt auch normales Garn dafür nutzen? Und wenn ja, geht das dann auch auf der normalen Garnspule oder muß ich die gesamte Rolle irgendwie auf diese angeschrägte Overlockspule bekommen? Ich hatte es mal mit der normalen Garnspule probiert, aber irgendwie funktioniert das nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Ist es das falsche Garn oder die falsche Spule oder bin ich zu blöd. Vielen Dank schonmal für Eure hoffentlich noch kommenden Antworten
Phem Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Hallo Bico, was passiert denn, wenn Du "normale" Garnrollen benutzt? Wenn Du das Problem etwas näher beschreiben würdest, könnte man vielleicht eher zu etwas raten... Bei meiner Overlock kann man eigentlich unproblematisch auch "normale" Nähgarnrollen verwenden. Das einzige Problem, dass ich dabei bemerkt habe, ist, dass sich der Faden bei diesen Rollen dadurch, dass sie senkrecht stehen, gerne in die Kerbe einhakt, in der man den Faden nach Ende der Arbeiten mit diesen Faden einklemmen kann. Als ich die Rollen dann einfach anders herum auf die Ovi gesetzt habe, hat es prima geklappt. Ach so, und willkommen im Forum , Grüße, Phem.
Gast wildflower Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Bei den meisten Overlock-/Coverlockmaschinen gibt es im Standardzubehör Plastikteile, die auf kleinere Spulen aufgesetzt werden sowie Garnnetze, um ein zu schnelles/unregelmäßiges Ablaufen des Garns zu verhindern. Ich habe auch schon auf Unterfadenspulen umgespult, da ich nur 1 Kone des passenden Garns hatte - ging bestens. Wenn du diese Plastikteile nicht dabei hast, musst du evtl. ein wenig improvisieren - vielleicht mit Pappscheiben, damit die Garnrolle nicht hochspringt oder du zweckentfremdest Zubehör deiner normalen Nähma.
ive25 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 bitte bei normalem Nähmaschinengarn die Spannung anpassen (weniger Spannung, weil der Garn ein wenig dicker ist) und unbedingt die im Zubehörkasten liegenden Ablaufscheiben über die Garnspullen legen(dann kann sich auch nichts mehr in Kerben verhaken;))
Phem Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Ablaufscheiben über die Garnspullen legen:)(dann kann sich auch nichts mehr in Kerben verhaken;)) Guter Plan! Danke für den Tipp.
bjoern-rs Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Hey Bico, überlege vielleicht auch, wenn Du einen 3 Faden Rollsaum wählst, für den Nadel und Obergreiferfaden Maschinenstickgarn zu nehmen. Es gibt welches aus Viscose in sehr vielen Farben, und es wirkt echt super als Kantenabschluß da es edel glänzt. Evtl. ist es eine Alternative zu "normalen Nähgarn" für dich. LG Björn
nowak Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Normales Nähgarn ist etwas dicker als Ovigarn, von daher kann es sein, daß der Rollsaum an der feinen Gardine eher dick wird. Entweder du guckst ob du dünneres Nähgarn (120er oder 150er) bekommst, suchst weiter nach Overlockfaden (von Alterfil gibt es viele Farben und man kann direkt beim Hersteller bestellen und ist so nicht darauf angewiesen, daß der Händler alle Farben da hat) oder guckst nach Stickgarn. Glänzend aus Viscose, etwas matter aus Poly oder sanft glänzend aus Baumwolle.
bico Geschrieben 7. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Supi, vielen Dank schonmal für die vielen Tipps. Also ich hatte eben das Problem, daß das Garn sich nicht vernünftig abgespult hat. Trotz dieser komischen Plastikdinger, die ich drübergestülpt hatte. Die Kerbe war schon unten. Das Stickgarn ist auch ne Idee, da ich auch noch ne Stickmaschine habe, habe ich davon ja auch einiges hier rumfliegen. Dann muß ich halt mit Stickgarn und diesen lustigen Plastikufos nochmal ein bißchen experimentieren.
Quantumlock Geschrieben 8. Oktober 2009 Melden Geschrieben 8. Oktober 2009 Hallo und Willkommen, Für fluffige Stoffe und dem Rollsaum finde ich persöhnlich auch Bauschgarn sehr reizvoll. Da halt unbedingt beachten: Bauschgarn nur für die Greifer und nicht für die Nadeln verwenden. Die Idee mit dem Stickfaden finde ich auch prima (da es ja auch dünner ist als Allesnähergarne) und bei speziellen Effektgarn kannst du ganz tolle Dinge machen. Lass doch einfach mal was von dem Nähergebnis sehen. Ich würde mich freuen. Gruß Max
Raaga Geschrieben 8. Oktober 2009 Melden Geschrieben 8. Oktober 2009 Jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu: Wenn ich will, dass Faden sich problemlos abrollt, legen ich ihn einfach lose in kleine Schälchen (Nachtischschälchen, Trink- oder Marmeladengläser usw.) und alles flutscht nur so durch die Maschine. Übrigens, den Tip mit dem dünnenren Garn und dem Bauschgarn finde ich auch toll. Gruß und einen schönen, behaglichen Regentag, Raaga
bico Geschrieben 8. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2009 Das mit den Schälchen ist auch ´ne Idee. Ich werde einfach mal alles ausprobieren und dann das Beste für mich nutzen. Kostet ja nix außer ein paar Meter Garn und etwas Stoff zum Testen. Ach ja, und Zeit, die hier im Moment sehr rar ist. Also nicht böse sein, wenn das noch ´ne gefühlte Ewigkeit dauert, bis die Dinger fertig sind. Ich habe hier einen 14 Monate alten Terrorzwerg rumkrabbeln und bin in der 22. Woche schwanger und wir wechseln uns seit Wochen mit den Erkältungen ab. Aber ich arbeite dran.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden