3Cherries Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Hallo liebe Hobby - (und Profi-) Schneiderinnen Bin ganz frisch hier rein geschlüpft und hab auch gleich eine Frage, die mir unter den Nägeln brennt. Ich habe mir kürzlich eine Näh-/Stickmaschine gekauft - eine Brother Innov IS 900. Funktioniert soweit auch super. Nun hab ich aber eine Frage, evtl. gibts ja jemanden mit dem gleichen Problem. Es geht um die Oberfadenspannung - diese kann ich irgendwie nicht regulieren. Ich kenne es von meiner alten No-Name-Maschine so, dass für normales 08/15 Garn und durchschnittlichen dicken Stoff eine Oberfadenspannung von 4 bis 5 normal ist. Bei der Brother-Maschine ist es aber so, dass ich jeglichen Stoff/Garn die Oberfadenspannung auf "0" stellen muss. Bei Fadenspannung von "4" ist der Faden so fest, dass man schon Mühe hat, ihn zu ziehen. Das kann doch nicht normal sein - oder? Auch sämtliche Stickereien gelingen nur mit dieser Einstellung, sonst reisst ständig der Faden oder der Unterfaden kommt hoch. Ich hab auch alles schon gereinigt etc. pp - es ändert nichts. Woran kann das liegen Helft mir doch bitte einmal Zum Sticken verwende ich Madeira Stickgarn (so ein Starterset) und den Original Unterfaden, der beim Kauf dabei war. Ausserdem habe ich noch Stickgarn (noname) nachgekauft und hab nur diese Bezeichnung dazu "NM 75/2". Im Bildanhang eine Stickerei mit Oberfadenspannung "0". Sieht doch eigentlich gut aus - oder?
naehfreak Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 hallo, das hört sich für mich ganz so an, als müßtest Du die Unterfadenspannung verstellen. Liebe Grüße, Antje
3Cherries Geschrieben 5. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Danke für Deine fixe Antwort... Echt?!? Das sollte doch aber bei einer (nicht gerade billigen) Maschine voreingestellt sein - oder? Das stell ich an der Spulenkapsel ein. Kannst du mir sagen, wie genau das funktioniert oder sollte ich zum Fachhändler gehen?
sticki Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Steht denn in der Bedienungsanleitung nix zur Fadenspannung? Guck bitte nochmal genau den oberen Fadenweg nach Fussel-/Fadenresten durch und leg auch die Unterfadenspule korrekt ein.
naehfreak Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Die Unterfadenspannung muß an jeder maschine von zeit zu Zeit nachgestellt werden. Da gibt es an der Kapsel eine Schraube, die muß man nachstellen, bis das Stichbild gut aussieht. Wo bei einer Brother an der Kapsel diese Schraube genau sitzt weiß ich jetzt nicht, da ich nur Maschinen anderer Fabrikate. Aber hier in diesem Forum gibt es viele Brother-Besitzer, die können Dir das bestimmt mitteilen. Liebe Grüße, Antje
3Cherries Geschrieben 5. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Die Bedienungsanleitung ist sehr ausführlich - aber zur Oberfadenspannung steht nur, wie man sie einstellt. Quasi - Problem: mein Faden reisst ständig Lösung: Oberfadenspannung lockern Die Abdeckung am oberen Fadenweg hatte ich auch schon ab und hab durchgepustet (mit Druckluftspray) allerdings komm ich da nicht so gut ran und ich trau mich auch nicht, da "oben" alles auseinanderzunehmen. Eine Fussel konnte ich nicht entdecken. Spulchen ist auch korrekt eingelegt - Oberfaden auch richtig gefädelt @ nähfreak - um wie viel muss ich das Schräubchen drehen?
nowak Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 An meiner alten Singer mußte man die Unterfadenspannung auch nachziehen, aber erst nach 15 oder 20 Jahren oder so. Die Kapsel meiner Bernina läuft jetzt seit über zehn Jahren, ohne daß da was nachgestellt werden mußte. Generell ist das wohl eine Frage der "Philosophie", ob man den Unterfaden verstellt. Früher (vor 30, 40 Jahren) stand bei den Anleitungen der Nähmaschinen dabei, daß man Ober und Unterfaden verstellen soll, bis die Spannung stimmt. Seit etlichen Jahren empfehlen die Firmen davon aus, daß man die Spannung über den Oberfaden regelt und die Bedienungsanleitungen geben daher an, man soll nur den Oberfaden regeln. Hat den Vorteil, daß es einfacher ist, als wenn man an beiden rumschraubt. Bis man das dann wieder im Gleichgewicht hat kann das etwas dauern. Also liest man am besten das eigene Handbuch, schlimmstenfalls auch mal so richig von vorne bis hinten gründlich, und macht, was die empfehlen. Bei einer neuen Maschine sowieso. Alles andere trägt man erst mal zum Händler und läßt den machen. Ach ja, "0" ist bei manchen Maschinen auch eine Einstellung für "automatische Fadenspannung", dann näht man tatsächlich fast alles auf "0". Sollte auch im Handbuch stehen. Wenn das Handbuch gut ist, zumindest.
KerstinMH Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Wie lange hast du die Maschine denn schon? Denn das hört sich nicht normal an... Ich nähe bei meiner 900 meist mit einer Oberfadenspannung von 4,5 bis 5, zum Sticken reduziere ich sie etwas auf 4 oder 3,5. Und das klappt super... Ich hab schon einiges genäht und gestickt und an der Unterfadenspannung nicht rumgedreht... Bevor du die verstellst, würd ich abwarten, bis sich vielleicht noch ein anderer Tipp findet, oder? War das denn von Anfang an so?
peterle Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Dein Stickgarn 75/2 dürfte für die meisten Muster zu dick sein. Du brauchst normalerweise 40/2 als Rayon oder Polyester. Wenn es damit nicht geht, solltest Du dich auf einen Unterfaden festlegen und die Maschine bei deinem Händler dazu passend einstellen lassen.
3Cherries Geschrieben 5. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Die Maschine habe ich seit 2 Monaten und bisher nur ein paar Sachen gestickt. Wie ändert sich denn eigentlich die Oberfadenspannung, wenn ich die Spannung an der Spule verändere? Es lässt sich ja oben dann auch nicht leichter ziehen. Bei 9 würde eher die Nadel brechen als dass sich da das Garn ziehen lässt. Die Position "0" ist keine automatische Fadenanpassung. Das Handbuch habe ich echt von vorn bis hinten durchgelesen. Das 75/2 Stickgarn sieht vom rein optischen nicht dicker aus, wie das Madeira-Garn (Madeira Stickbox Rayon 40). Als Unterfaden nehm ich wie gesagt das Original Brother Garn. Der "Fehler" besteht von Anfang an. Vielleicht hat der ein oder andere ja doch noch eine Idee - ansonsten werd ich wohl mal bei Brother anfragen
nowak Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Der "Fehler" besteht von Anfang an. Ein klassischer Fall, von der Gewährleistung Gebrauch zu machen. Beim Händler, nicht bei Brother.
emmilene Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Genau das habe ich beim Lesen der Antworten auch gedacht - die nicht einstellbare Oberfadenspannung hat ja nichts mit der Unterfadenspannung zu tun. Was passiert denn eigentlich, wenn Du das Nähfüßchen anhebst - eigentlich sollte sich der Faden dann doch ohne Widerstand durchziehen lassen? Funktioniert das bei Dir? Bei meiner brother (ist allerdings eine Innovis 350) geht das nämlich auch nicht, der Oberfaden steht dann immer noch unter Spannung und wie Du kann ich auch max. auf niedriger Spannungs-Stufe (2) nähen, anderenfalls verbiegt sich die Nadel wie ich letztens feststellen musste. Ich habe allerdings bislang gedacht, dass das so seine Richtigkeit hat - bei meiner Janome Sticki ist das zwar anders, aber das habe ich auf den abweichenden Hersteller geschoben, zumal sie ja bislang meist einwandfrei näht (auch wenn ich sie recht laut finde) . Übrigens ist das bei meiner brother auch vom ersten Tag an so. Vielleicht doch mal der Nähma-Doc? Liebe Grüße, emmilene
3Cherries Geschrieben 5. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Wenn ich das Füßchen anhebe, lässt sich der Faden problemlos ziehen (dann gehen auch die "Plättchen" auseinander, die den Faden oben "halten". Hatte ja die obere Abdeckung abgeschraubt und nachgesehen, ob da was ist. Vielleicht ein generelles Brother-Problem? Auf jeden Fall ärgerlich, weil ich eigentlich nicht auf meine NähMa verzichten wollte
peterle Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Wie ändert sich denn eigentlich die Oberfadenspannung, wenn ich die Spannung an der Spule verändere? Gar nicht. Es lässt sich ja oben dann auch nicht leichter ziehen. Bei 9 würde eher die Nadel brechen als dass sich da das Garn ziehen lässt. Spricht nicht für das Garn. Die Position "0" ist keine automatische Fadenanpassung. Hat die denn überhaupt eine? - Nein, hat sie nicht. Das 75/2 Stickgarn sieht vom rein optischen nicht dicker aus, wie das Madeira-Garn (Madeira Stickbox Rayon 40). Als Unterfaden nehm ich wie gesagt das Original Brother Garn. Das ist trotzdem dicker, auch wenn das nicht so aussieht - zumindest wenn beides aus demselben Grundmaterial ist, wovon ich jetzt erst mal ausgehe. Der "Fehler" besteht von Anfang an. Denn solltest Du das als Garantiefall laufen lassen. Vielleicht hat der ein oder andere ja doch noch eine Idee - ansonsten werd ich wohl mal bei Brother anfragen Zum Händler gehen, zusammen sticken, zeigen und erklären lassen, ist deutlich einfacher und effizienter.
emmilene Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Bislang konnte ich hier im Forum keine Threads zum Thema finden, gucke ja immer wieder mal, weil ich mir so unsicher war, ob das bei meiner Maschine wirklich i. O. ist. Wäre mir beim Händler halt blöd vorgekommen, wenn der dann gesagt hätte, dass alles i. O. ist . Und sie rappelt schon ganz schön, quietschte letztens auch beim Nähen. Also: dann mal sehen, was der Händler dazu sagt. Liebe Grüße, emmilene
peterle Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Wäre mir beim Händler halt blöd vorgekommen, wenn der dann gesagt hätte, dass alles i. O. ist . Warum das denn? Dafür sind die Händler doch da. Und sie rappelt schon ganz schön, quietschte letztens auch beim Nähen. Also: dann mal sehen, was der Händler dazu sagt. Gerade mit den Voraussetzungen solltest Du das beim Händler reklamieren.
3Cherries Geschrieben 6. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Zitat: Zitat von 3Cherries Beitrag anzeigen Wie ändert sich denn eigentlich die Oberfadenspannung, wenn ich die Spannung an der Spule verändere? Gar nicht. Hätte mich auch gewundert Aber bei computergesteuerten Maschinen weiß man ja nie ... Zitat: Es lässt sich ja oben dann auch nicht leichter ziehen. Bei 9 würde eher die Nadel brechen als dass sich da das Garn ziehen lässt. Spricht nicht für das Garn. Das war nur sinnbildlich - mein Garn reißt freilich Zitat: Die Position "0" ist keine automatische Fadenanpassung. Hat die denn überhaupt eine? - Nein, hat sie nicht. Stimmt, hat sie nicht - hab ich ja auch nie behauptet Zitat: Das 75/2 Stickgarn sieht vom rein optischen nicht dicker aus, wie das Madeira-Garn (Madeira Stickbox Rayon 40). Als Unterfaden nehm ich wie gesagt das Original Brother Garn. Das ist trotzdem dicker, auch wenn das nicht so aussieht - zumindest wenn beides aus demselben Grundmaterial ist, wovon ich jetzt erst mal ausgehe. Ist das selbe Grundmaterial - stickt sich beides gleich gut Zitat: Der "Fehler" besteht von Anfang an. Denn solltest Du das als Garantiefall laufen lassen. Richtig - dann also doch zu Brother... Zitat: Vielleicht hat der ein oder andere ja doch noch eine Idee - ansonsten werd ich wohl mal bei Brother anfragen Zum Händler gehen, zusammen sticken, zeigen und erklären lassen, ist deutlich einfacher und effizienter. Mal schauen, ob ich da einen zu überreden kann - bei uns in der Stadt gibt es nur einen NähMa-Händler - leider aber nicht bei Brother eingetragen. @emmilene - dann bin ich ja mal gespannt, was dabei raus kommt
sticki Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Na irgendwo musst du die Maschine ja gekauft haben....
3fachmutti Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Hallo Melanie, meine Tochter hat diese Maschine auch und noch keine Probleme bisher damit gehabt, sie näht und stickt einwandfrei die Fadeneinstellung hatte sie bisher nie verstellen müssen, so wie die Maschine ab Werk eingestellt war, läuft sie immer noch einwandfrei da scheint bei deiner wirklich etwas nicht zu stimmen ich würde sie auch mal zum Händler oder Kundendienst bringen Ich hab eine andere Innovis und musste bisher zum Sticken gar nichts verstellen und kenne diese Probleme gar nicht bis auf die Spulenkapsel hier hatten schon einige mit der NV 900 Probleme hoffentlich bekommst du sie schnell wieder zurück*daumendrück*
peterle Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Das war nur sinnbildlich - mein Garn reißt freilich Wie ich schon sagte, das spricht nicht für das Garn. Stimmt, hat sie nicht - hab ich ja auch nie behauptet Du schriebst: Die Position "0" ist keine automatische Fadenanpassung. Deine Maschine hat keine automatische Fadenanpassung, auch nicht auf anderen Einstellbereichen der Spannung Ist das selbe Grundmaterial - stickt sich beides gleich gut Das merkst Du mit deiner kaputten Maschine? Mal schauen, ob ich da einen zu überreden kann - bei uns in der Stadt gibt es nur einen NähMa-Händler - leider aber nicht bei Brother eingetragen. Da ist der Händler für zuständig, bei dem Du das Dingen gekauft hast. Da bringst/schickst Du es hin und erwartest eine sinnvolle Angabe, was dran war und was Du demnächst anders machen solltest. Den Kollegen vor Ort, wirst Du vermutlich nicht bezahlen wollen ...
3Cherries Geschrieben 6. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Na irgendwo musst du die Maschine ja gekauft haben.... Ja - bei einem Händler im Internet Da wird es leider schwierig mal auf nen Probestick vorbeizuschauen Wenn es ein Garantiefall ist, geht es sowieso über Brother - die hab ich inzwischen auch schon angeschrieben. @3-fachmutti - ich hoffe auch, dass sie schnell wieder heile ist *schnief* wollte doch gerade so richtig loslegen Habe Schnittmuster für Mützen und Pullover hier und das Maschinchen mag nicht so, wie ich will *grummel*
sticki Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Ja - bei einem Händler im Internet Dann schick sie ihm zurück. Schonmal was von Gewährleistung gehört?
3Cherries Geschrieben 28. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2009 Die Maschine ist jetzt bei Brother - mal schauen, was da raus kommt. In ca. 1 Woche weiß ich mehr ... (ich hab schon Entzugserscheinungen :schneider: )
3Cherries Geschrieben 17. November 2009 Autor Melden Geschrieben 17. November 2009 So, die Maschine war nun fast 2 Wochen in der Werkstatt. Die Oberfadenspannung wurde wieder eingestellt und eine Feinjustierung vorgenommen. Leider bekam ich die Maschine mit defekten Einfädler wieder zurück :-( Manno... Aber so funktioniert jetzt wieder alles
3Cherries Geschrieben 19. November 2009 Autor Melden Geschrieben 19. November 2009 Morgen wird die Maschine schon wieder abgeholt, um den Einfädler zu reparieren. Hoffentlich gehts diesmal schneller .... Dabei hab ich vor Weihnachten doch noch so viel zu tun :schneider:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden