Zum Inhalt springen

Partner

Die Coverlock 4.0 möchte sich gerne vorstellen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also mit der 4874 kann man die glaub ich nicht vergleichen. Die hat ja noch Dekostiche mit bis zu 10 Fäden. Ich kenne die 4874 aber nur vom ausprobieren. Mir hat die damals auch gefallen habe mich aber dann für die preisgünstigere Coverstyle 4850 entschieden. Die hat immer gute Dienste verrichtet. Nun hab ich sie halt als Zweitoverlock und überlege mir ob ich die Coverstyle 4850 nicht als Coverlockmaschine umgebaut lasse (aber dass kann ich erst entscheiden wenn ich die "Neue" gut kenne. Aber zurück zur Coverlock 4.0:

Der UVP ist 1499,00 € ich habe sie für 1399,00 € gekauft. Ich werde mal ein paar Lagen Jeans covern und dann mit Bildergebnissen berichten.

Bis jetzt hab ich nur max 4 Lagen dicke Baumwolle gecovered und das klappte hervorragend. Will natürlich die Maschine auch ein bisschen provozieren um mich von der Leistung zu überzeugen.

Zum Thema Maschinenmarken einen letzten Satz: ich lass es einfach gut sein und schreibe nur noch wenn ich was gefragt werden sollte zu diesem Thema (und die Rubrik Allgemeine Kaufberatung meide ich in Zukunft). Ich muss ja nicht Pfaff hier repräsentieren oder gar Werbung machen. Ich habe meine Meinung zu den Pfaffis und meine Meinung zu anderen Maschinen wie jeder hier und damit "guad is".

Ich werde jetzt mal losziehen und vielleicht kommt am Abend noch ein Beitrag von mir dazu oder spätestens morgen.

 

Gruß Max

Werbung:
  • Antworten 118
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quantumlock

    50

  • bailarcasino

    9

  • ive25

    6

  • Schneider-Marlis

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo "DieHäsin"

warum schreibst du denn nur eine Select 3.0?

Das ist meiner Meinung nach eine sehr gute Maschine. Hatte sie selbst schon mein Eigen nennen dürfen. War immer sehr zufrieden mit ihr (2 Jahre) und hab mich nur wegen der Stichanzahl für eine neue entschieden

Aber damit es nicht wieder um Maschinen der Marke "Pfaff" und ihre Bewunderer geht zurück zum eigentlichen Thema.

 

Beiträge folgen

Geschrieben

Mein "nur" bezog sich selbstverständlich auf den Preisunterschied. Als ich letztes

Jahr vor der Aufgabe stand, mir eine gescheite bezahlbare Maschine auszusuchen,

kam für mich ausschließlich Pfaff in Frage. Ich weiß aber nicht genau warum, irgend-

wie aus dem Bauch heraus. Also, der Dank geht dann wohl an meinen Bauch :p

Geschrieben

Auf jeden Fall weitermachen mit dem Beitrag...Sind wir nicht alle ein bißchen Infosüchtig?!?!

 

LG Björn

:)

Geschrieben

Hallo Max,

 

bin auch sehr interessiert - bitte weitermachen.

 

Eine Frage habe ich: Ich habe gelesen, dass nicht mehr umgefädelt werden muss, wenn zwischen Cover- und Overlocknähten gewechselt wird. Wie geht das?

Geschrieben

Hallo Max,

 

gut das Du weiter machst!!

 

Ich bin seit Freitag stolze Besitzerin einer Pfaff Coverlock 4.0.

Ich war von der Neuvorstellung dieser Maschine sehr angetan und so wurde sie in meinen Maschinenpark aufgenommen.

Die ersten Nähversuche waren vielversprechend. Das Einfädeln ist gut beschrieben und dennoch benötigt man etwas Zeit und Geduld.

Ich scheue mich vor einer solchen Mühe nicht, denn wie sonst kann man das Potential, das in dieser Technik steckt ausnutzen.

 

Ich finde es gut, diese Maschine näher zu beleuchten und ich denke, dass Deine Beiträge vielen Hobbyschneiderinnen, die sich mit einer Kaufentscheidung schwer tun, helfen wird. Auch für diejenigen, die sie besitzen, können Deine Beiträge nützlich sein. Also nicht resignieren!!!

 

Hat ja nicht jeder einen "Maschinenbauingenieur oder anderen Techniker " zu Hause, der Frau unter die Arme greifen kann, nicht wahr?

 

Ich muss sagen, alle meine Maschinen und das sind mittlerweile 3 sind von Pfaff und ich bin sehr, sehr zufrieden damit.

Ob etwas besser oder schlechter ist, liegt im Auge des Betrachters und ist wie vieles subjektiv.

 

Weiterhin viel Spaß mit Deiner Maschine

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Andrea,

 

erstmal vielen Dank für die Aufmunterung und HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu der Maschine. Du machst einen sehr aufgeschlossenen Eindruck und die Arbeit mit der "Neuen" wird dir bestimmt soviel Spaß machen wie mir. Seit fast 3 Wochen hab ich die Maschine und hab trotz Wiesn (Oktoberfest) schon ganz viel probiert und mit jedem Tag entdecke ich mehr von der Maschine.

Zum Thema Pfaff kann ich nur sagen: Ich liebe meine Maschinen und würde keine mehr hergeben oder gar verkaufen. Ich habe in den letzten Tagen mit meiner besten Freundin über dieses Thema gesprochen (also die kleinen "Spitzen" und negativen Berichte über Pfaff) und gehe die Sache jetzt schon viel lockerer an. Mittlerweile ist mir das ziemlich egal, denn....ich weiß was ich an meinen Pfaffs habe. Ich fand es nur ziemlich unfair wenn hier Neue Mitglieder oder Nähanfänger/innen dazu geraten wird die Finger von Pfaff zu lassen und sich für eine Privileg, Singer, Brother oder Janome zu entscheiden sollen. Von wegen die sind viel besser. Aber genug von diesen Worten. Ich reagiere einfach nicht mehr auf Angriffe und beteilige mich nicht mehr an Kaufberatungen.

Es wäre schön wieder von dir zu hören und lass uns doch einfach auch Erfahrungen mit unseren neuen Maschinen austauschen. Würde mich sehr freuen.

Der nächste Beitrag ist in Vorbereitung und wird die verschiedenen Nähfüße für die Coverlock 4.0 beschreiben und noch vieles mehr.

 

Gruß Max

Bearbeitet von Quantumlock
Rechtschreibfehler
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

und endlich gehts weiter mit einem neuen Beitrag: Heute stelle ich euch verschiedene Einzelteile der Maschine sowie optionales Zubehör vor.

Auf dem Bild zu sehen sind:

1. Fadenablaufscheiben (ermöglichen einen gleichmäßigen Fadenablauf bei kleinen zylindrischen Garnrollen-nicht bei Konen nötig)

2. Schneideabfallbehälter (ein bisschen gewöhnungsbedürftig wenn man sonst die Hartschalenbehälter aus Plastik kennt von Pfaff-aber so ähnliche gibts ja schon länger bei Babylock)

3. Verschieden Schraubendreher (für Stichplatte und Nadelkopf, Nadeleinfädelhilfe)

4. Optionale Nähfüße: Gummibandfuß, Nahtbandfuß, Blindstich und Spitzenannähfuß, Paspelfuß

Ich weiss von Pfaff dass das Zubehör insbesondere Nähfüße weiter aufgestockt wird, d.h. es wird bald mehr Nähfüße geben wie bei den alten Pfaffs.

Aus gegebenen Anlass: Ich rede in meinen Beiträgen ausschliesslich von meinen Erfahrungen und werde in Zukunft kein Wort mehr zu Nähmaschinen anderer Hersteller verlieren, es sei denn ich werde ausdrücklich danach gefragt. Es ist schade dass mir unterstellt wird Werbung für Pfaff zu machen. Ich schreibe lediglich meine Meinung. Und ich dachte immer wenn andere von Babylock, Brother, Janome usw. schwärmen dürfen und davon berichten darf ich dass auch. Das liegt vielleicht daran dass Pfaff nicht zu den Sponsoren dieser Seite gehört.

 

Gruß Max

2108165649_DSC01030PS.jpg.76512e0f9f423de58913c6611f4ce865.jpg

Bearbeitet von Quantumlock
Geschrieben

Schöne neue Bilder! Ich gebe dir recht das der Schneidabfallbehälter ein wenig gewöhnungsbedürftig aussieht.

 

Gut, bei meiner Vorgängermaschine (der Singer) hatte ich garkeinen Behälter dran. Das war manchmal ne Sauerei!!!

 

LG und mach weiter so :super:

 

Björn

Geschrieben

Aber ich war erstaunt das wirklich der ganze Schneidabfall im Sack landet und nicht nebendran. Und er hat ein ordentliches Fassungsvermögen insofern wieder gut. Er wird einfach an die Gummifüße gesteckt (also zwischen Gummifuß und Gummifußbefestigung).

 

Gruß Max

Geschrieben

Auch ich lese fleissig mit, und bin begeisert über deinen Bericht!

Lese auch lieber still mit und schreibe nichts. Meistens bekommt man dann nur blöde Kommentare,spreche aus Erfahung !

Besitze AUCH nur Pfaff, und liebe Sie:D

Mach weiter so!

Gruss Petra

Geschrieben (bearbeitet)
attachment.php?attachmentid=73612&stc=1&d=1254833282

 

oh, oh Max,

 

ich bin leicht irritiert:o

 

Die Füße sehen aus wie die die ich für meine Ovi besitze (ausgenommen den Gummiaufnähfuß der wird bei Dir bestimmt in Coverfunktionen eingebaut).

Die Deinigen: Nahtbandfuß, Blinstichfuß und Paspelfuß werden nur mir der Overlockfunktionen betrieben, nehme ich sehr stark an?

 

Ich habe das Bild laaaaaaaange studiert, (vergrößert), und ich fresse ein Besen, wenn die Ovifüße nicht kompatibel wären. Allerdings habe ich noch ein Perlenaufnähfuß (Ovifunktion), ein Kräuselfuß (Ovi) und eben ein Gummiaufnähfuß aber eben für die Ovi.

 

Würdest Du so freundlich sein, ein Foto der Stichplatte einzustellen?

 

Danke

Bearbeitet von ive25
Geschrieben (bearbeitet)

Dazu würde mich interessieren welche Maschine du denn hast. Ich weiß von Pfaff das die neuen Overlockfüße für die Coverlock 3.0 und 4.0 sowie für Husqvarna S21 und S25 identisch sind. Die Reihe heisst für Husqvarna und Pfaff "Inspira". Ich stelle mal ein paar Fotos rein wo mann die Nähfüße und die Stichplatte genauer sieht.

Also vielleicht hab ich mich ein bisschen umständlich ausgedrückt aber: Es werden nur noch Overlockfüße der neuen Generation von Inspira hergestellt und die passen dann für die vier Maschinen

Coverlock 3.0

Coverlock 4.0

Huskylock S21

Huskylock S25

 

Die Overlockfüße verwende ich nur mit der Overlockfunktion. Den Gummibandfuß kann man auch mit den Coverstichen verwenden (also vom einfachen Kettenstich bis hin zum 3-fach Coverstich-deswegen die drei Löcher für die bis zu drei Nadeln im Gummibandnähfuß)

 

Hab auch alles nochmal beschriftet (für alle Nichtoverlockeigentümer)

 

Gruß Max

1098460062_DSC01033PS.jpg.d32aa10a5b13ff341461c83e18cd08e3.jpg

895314395_DSC01034PS.jpg.e374be4f99ec3436af7617de2e5f56fa.jpg

192948343_DSC01035PS.jpg.93fc179e654bfcb984ee12d473edc914.jpg

Bearbeitet von Quantumlock
Nochwas vergessen
Geschrieben

Hallo Petra,

danke für die netten Worte. Ja ja die Kommentare...was soll man dazu sagen. Es kann sich ja jeder die Maschine kaufen die er mag aber ich wiederhole mich nochmal: pauschale Abwertung von Pfaff finde ich nicht in Ordnung.

Aber genau wie du liebe ich meine Pfaffs und dass lass ich mir auch nicht vermiesen.

 

Lieber Gruß

Max

Geschrieben

Max das passt. Die Fuße dieser ,,Reihe" passen wohl auch an meine Elna 654, ausgenommen natürlich der Füße die für die Coverstiche verwendet werden.

 

Die Stichplatte sieht auch FAST gleich aus, aber da Deine Maschine eine Combi ist sin natürlich die Öffnungen für die Coverfunktion zusätzlich drin.

 

Danke noch mal

Geschrieben
Max das passt. Die Fuße dieser ,,Reihe" passen wohl auch an meine Elna 654, ausgenommen natürlich der Füße die für die Coverstiche verwendet werden.

 

Die sehen auch exakt so aus wie die Singer-Coverlock-Füße, ich würde stark davon ausgehen, daß die da auch passen. Es ist mir schon bei der ganzen Greifer-Mimik aufgefallen, daß da auch unter der Frontklappe starke Ähnlichkeit besteht.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben (bearbeitet)

Also eine gewisse Ähnlichkeit der Füße kann ich nicht abstreiten (aber warum auch)

Das mit dem Greifern: also ich hatte vor meiner Coverstyle eine Singer Overlock (754) und da waren die Greifer schon ganz anders und sie schienen mir nicht so stabil.Die Fädelhilfen direkt vor den Greifern kenne ich auch nicht von Singer. Wie es mit der Covermaschine von Singer ist weiss ich nicht.

 

Vielleicht kann ja mal jemand Fotos reinstellen von einer Singer für den direkten Vergleich.

 

Gruß Max

 

Du hast ja von der Singer Covermaschine gesprochen sorry hätte richtig lesen müssen

Bearbeitet von Quantumlock
Hab nicht richtig gelesen
Geschrieben (bearbeitet)
Die sehen auch exakt so aus wie die Singer-Coverlock-Füße, ich würde stark davon ausgehen, daß die da auch passen. Es ist mir schon bei der ganzen Greifer-Mimik aufgefallen, daß da auch unter der Frontklappe starke Ähnlichkeit besteht.

 

Grüßlis,

 

frieda

 

Frieda,

so ist es auch:)

Ich habe nämlich keine original Elna Füße, sondern Singer;)

Bearbeitet von ive25
ü
Geschrieben
Also eine gewisse Ähnlichkeit der Füße kann ich nicht abstreiten (aber warum auch)

Das mit dem Greifern: also ich hatte vor meiner Coverstyle eine Singer Overlock (754) und da waren die Greifer schon ganz anders und sie schienen mir nicht so stabil.Die Fädelhilfen direkt vor den Greifern kenne ich auch nicht von Singer. Wie es mit der Covermaschine von Singer ist weiss ich nicht.

 

Ich meinte jetzt die Singer 14T967 (man nennt sie auch Quantumlock 967 ... *gg*).

 

Die hat die selben Greifer, und auch die Einfädelhilfen für die Greifer (die in der Anleitung allerdings irgendwie doof beschrieben sind, ich habe ein Weilchen gebraucht, ehe ich das geschnallt hatte, wie das soll). Bloß die Punkte der Fadenwege haben teilweise andere Farben. Bei Deiner Pfaff lila, bei meiner Singer braun, bei Deiner gelb, bei meiner grün.

 

Meine ist aber natürlich nicht computerisiert, die regelt die Fadenspannungen der einzelnen Sticharten über ein Drehrädchen mit verschiedenen Buchstabencodes.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Ich denke, da es ja ein Großkonzern ist der unsere Maschinen baut, haben sie diesmal von jedem einfach das BESTE genommen. Eine Prise hiervon, eine Prise davon. Mal sehen, ob es sich verträgt aber das wird dann nur die Praxis zeigen. Von daher sind wir denk ich mal ALLE gespannt auf weitere Erfahrungsberichte :)

 

Vielen Dank für deine bisherige Präsentation Max. ;)

 

LG aus Remscheid

Björn

Geschrieben

Ja servus,

 

also ich bin auch begeistert von Deinen Beiträgen. Du hast Dir ja soooo viel Mühe gemacht.

Ich hab zwar keine Over- oder Coverlock. Aber tendenziell mag man ja immer alles haben. Auch wenn mich in der letzten Zeit (unter anderem Dank Wiesn Zeit :D) schon meine Nähmaschine böse anschaut, weil sie sich vernachlässigt fühlt.

Werde jetzt mir das Thema auch abonieren und fleißig mitlesen. Wenn ich dann mal mehr Freizeit hab, wollte ich das Thema Coverlock auch angehen, da kann ich alles an Information - und auch Motivation gebracuhen.

Also lass Dich nicht ärgern! Nochmal dickes Lob!

 

Lieber Gruß, Doreen

Geschrieben

Ja Servus Doreen,

 

mei des gfreit mi aba. Oane aus Minga. Schee.

Aber jetzt weiter so dass es alle verstehen. Vielen lieben Dank für deine Antwort zu meinem Beitrag. Da hab ich doch gleich wieder mehr Energie um weiter zu machen.

Ich ärgere mich mittlerweile schon nicht mehr über hässliche Kommentare ich ignorier sie einfach. Damit fahr ich ganz gut.

Ja die Wiesn ist vorbei und ich war dieses Jahr nur 8 mal das ist schon a bissl schwach. Aber die Male hab ich es krachen lassen....lach. Hätte mich noch mehr in meinen Beitrag reinhängen wollen aber wie du schon sagtest...die Wiesn.

Bin ja immer noch ganz Happy eine Einheimische zu treffen..

Würde mich echt freuen wenn wir in Kontakt bleiben würden, uns vielleicht austauschen und und und.

 

Ich wünsche dir eine Gute Nacht und schöne Träume und ich hoffe mal...bis bald

 

Bussi Max

Geschrieben

So auf die schnelle noch ein kleiner Beitrag bevor dann wieder ausführlichere folgen.

Das Informationssystem (Bildschirmwarnungen bzw. -informationen)

Bild 1-Meldung: "Frontabdeckung geöffnet"

Aus Sicherheitsgründen ist das Nähen bei geöffneter Abdeckung nicht möglich. Das Fenster schliesst sich sobald die Greiferraumabdeckung geschlossen wurde.

Bild 2-Meldung: "Nähfuß ist angehoben"

Mit angehobenen Nähfuß ist es nicht möglich zu nähen. Das Probeketteln erfolgt dann auch nur bei abgesenkten Nähfuß

Bild 3-Meldung: "Zum Kalibrieren bitte den Nähfuß anheben"

Der Nähfuß muss bei Einschalten der Maschine angehoben sein. Hoffe ich erkläre das jetzt richtig (weiß ich von meinem Pfaff Händler der Nähmaschinenmechaniker ist). Da es keine manuellen Einstellräder für die Fadenspannung sind die Fadenspannungsmechnismen mit einem Motor versehen (Automatik). Beim einschalten der Nähmaschine werden diese Mechanismen genullt bzw. kallibriert. Das passiert dann auch immer wenn man den Nähfuß anhebt. Dies hat den Vorteil das siche alle Fäden bequem ziehen lassen da die Spannungsscheiben weit gestellt sind und so den Faden nicht "festhalten". Wieder ein Tip wer es ganz genau wissen will: Fragt Josef hier im Forum der weiß da 100 %ig eine ganz genaue Erklärung.

Bild 4-Meldung: "Achtung: Überlastung! Bitte warten"

Dieses Bild hab ich von der Bedienungsanleitung abfotografiert weil ich dieses Problem noch nicht hatte (3x auf Holz geklopft). Die Erklärung von Pfaff: Wenn Sie einen sehr dicken Stoff über lange Zeit nähen oder die Maschine beim Nähen blockiert kann der Hauptmotor überlastet werden. Die Maschine hält dann an um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Das Fenster schliesst sich wenn der Hauptmotor entlastet und die Stromversorgung gesichert ist.

 

So dass wars für heute. Morgen gibts noch mehr Bildschirmmeldungen. Dann wie man einen Stich umbenennen kann, wie man einen gespeicherten Stich läd, eine gespeicherten Stich überschreibt, einen Stich löscht und weitere Einstellungsmöglichkeiten wie Displaykontrast usw.

Ich hoffe ihr habt weiterhin Spaß mit meinen Beiträgen und ich sage wiedermal: Danke für euer Feedback.

 

Gruß Max

922543549_DSC01050PS.jpg.5574a579b1bb3111107b6e87833aad53.jpg

249088383_DSC01049PS.jpg.96066fbe2535b65f19d3376dc952e85d.jpg

1812605319_DSC01048PS.jpg.07c997dccbbed6966511baf56dce7a50.jpg

286640769_DSC01053PS.jpg.d0a6b4449ff9feeafcd60feead636e1c.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen,

mit leichter Verspätung kommt hier mein neuer Beitrag. Ich möchte aus gegebenen Anlass mal die Einfädelwege genauer beschreiben und mit den Bildschirmmeldungen zu einem späteren Zeit fortfahren. Also die Maschine hat insgesamt 3 Greifer (der obere rechte Greifer, der untere linke Greifer und einen Kettenstichgreifer) dazu kommen die Nadeln (min. 1 Nadeln, max. 3 Nadeln-gleichzeitig). Der Nadelkopf ist mit den Buchstaben A-E gekennzeichnet:

Nadelposition A: Linke Overlocknadel

Nadelposition B: Rechte Overlocknadel

Nadelposition C: Linke Coverstichnadel

Nadelposition D: Mittlere Coverstichnadel

Nadelposition E: Rechte Coverstichnadel

Die Positionen A und B (also die beiden Overlocknadeln) liegen in der hinteren Reihe, die Positionen C, D und E in der vorderen Reihe nebeneinander.

Eingefädelt wird die Maschine, meines Wissens nach, wie jeder andere Maschine von Pfaff in der Reihenfolge:

1. Oberer rechter Greifer (rot)

2. Unterer linker Greifer (gelb)

3. Kettenstichgreifer (lila) optional nur Maschinen mit Coverstichfunktion

4. Rechte Nadel (grün)

5. Mittlere Coverstichnadel (rot) optional wie 3 (Kettenstichgreifer)

6. Linke Nadel (blau)

Bei der 5-Faden Sicherheitsnaht gibt es eben keine mittlere Coverstichnadel, bei dem 3-Fach Coverstich eben keinen oberen (rot) und unteren (gelb) Greifer sondern eben 3 Coverstichnadeln (C,D,E) und den Kettenstichgreifer (lila). Also sind das nur Beispiele für die verschiedenen Stiche.

Hier die Einfädelreihenfolge bei der 5-Faden Sicherheitsnaht.

Die krummen farblichen Markierungen auf den Bildern bitte ich zu entschluldigen (der Stift von meinem Grafiktablett ist kaputt und ich musste die Linien mit der Maus zeichnen-zitter)

Bis zum nächsten Beitrag

 

Gruß Max

1143501910_DSC01068PS.jpg.ccbbe8a98a1364b37f81b785c366a152.jpg

47843920_NadelkopfKorr.jpg.14e04c6f0f172365b2f8d489dafeb426.jpg

238301451_DSC01098PSKorr2.jpg.0c302677430cb9c10618d1bc3f831723.jpg

632843018_DSC01070endlich1.jpg.de8cc6d8c84c6859a36a531d19dcec9f.jpg

1962912190_DSC01098endlich2.jpg.814f214a86648a041d647d72cc6d988a.jpg

1318073692_DSC01070endlich3.jpg.17b51222a6237c92c6e3f6fe634632a2.jpg

Bearbeitet von Quantumlock

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...