Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo miteinander,

 

grad sitz ich mal wieder an meinem Schmuckstück und finde sie sollte gereinigt werden. Alles ganz schön eng, also dünner pinsel, Ohrstäbchen und pusten aber das kann s doch nicht gewesen sein druckluft trau ich mich nicht, die aus der Flasche erscheint mir zu feucht und der Kompressor zu stark. Wie macht ihr das.

Laßt ihr eure mal reinigen oder überholen?

 

Schöne Gute Nacht noch.

Bearbeitet von smileyfrau
Überschrift gefällt mir nicht
Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Salsabil

    4

  • Elvira

    3

  • smileyfrau

    2

  • Conny01

    1

Geschrieben

grad sitz ich mal wieder an meinem Schmuckstück und finde sie sollte gereinigt werden. Alles ganz schön eng, also dünner pinsel, Ohrstäbchen und pusten

 

Ich mach es auch mit dem Pinsel, wo ich drankomme, dann habe ich aber den Staubsauger daneben stehen und mache vorne die Düse drauf, dann kann ich die losgelösten Staubflusen gleich raussaugen.

 

druckluft trau ich mich nicht, die aus der Flasche erscheint mir zu feucht und der Kompressor zu stark

 

Auf die Idee mit dem Kompressor bin ich noch gar nicht gekommen, da würde mein Mann dumm schauen wenn ich mit der Nähma in seiner Werkstatt auftauchen würde.:D:D:D

Geschrieben

Ich habe für meinen Staubsauger extra eine kleine Aufsatzdüse besorgt, die sogar einen Pinselaufsatz hat, vom Kompressot halte ich nicht viel, weil da Flusen in Ecken "geweht" werden, wo sie gar niemand mehr rauskriegt. Ansonsten" arbeiten wir zwei ja erst anderthalb Jahre zusammen und nach einem Jahr hatte sie ja eine "freie" Wartung.

LG S

Geschrieben

Hei

Wenn es wirklich sauber sein soll,schraube ich alle Plastikteile ab ,auch die am Freiarm.Anschließend puste ich alles mit einem kleinen Kompressor sauber und öle alle beweglichen Teile aus Metall ein wenig

lg

andrea

Geschrieben

Danke für die Hinweise, das mit dem ölen allerdings trau ich mich nicht, denn ich habe dort nachgefragt wo ich sie gekauft habe und glaube mich zu erinnern das die sagten auf keinen Fall selber ölen, und bei einem Gespräch mit meiner Mutter über das Thema saubere Maschine sagte Sie mir genau das selbe wurde ihr bei Kauf ihrer Husqvarna - Nähmaschine auch gesagt. Ist das nu bloß ne Masche von den Händlern um uns um das bißchen Geld was noch fürs Hobby bleibt auch noch aus der Tasche zu ziehen oder wäre es doch ratsam zu hören.

 

Vor 2 Wochen war ich Wuppertal in einem Nähmaschinen Laden und da wurde grad noch genau meine Maschine einer Kundin erklärt, und auch da fragte ich sie wie sie denn zu reinigen sei und man sagte mir ja ausblasen oder mit dem Pinsel, hinten dann noch eine Schraube lösen und von dort aus auch noch reingucken und saubermachen. Als ich nach der Wartung fragte meinte die Dame solange da nichts mit ist brauch man die nicht warten lassen. Fragezeichen, Fragezeichen, Fragezeichen. Also ich mich die jetzt soweit wie möglich sauber und hoffe das mein Schmuckstück lange durchhält. Für weitere Anregungen bin ich aber trotzdem sehr dankbar.

 

Guts Nächtle.

 

Ramona

Geschrieben

Meine Maschine läuft sehr viel.Daher hat sie sich schon 2 mal festgefressen.

Seit ich sie selbst öle ist das noch nicht wieder aufgetreten.Hier mal ein Foto der auseinandergebauten Maschine.

 

 

400_3436393032636534.jpg

Geschrieben

Da bist du ja nicht richtige Fachfrau, weiß nicht ob ich mich trauen würde...:)

Geschrieben
Meine Maschine läuft sehr viel.Daher hat sie sich schon 2 mal festgefressen.

Seit ich sie selbst öle ist das noch nicht wieder aufgetreten.Hier mal ein Foto der auseinandergebauten Maschine.

 

 

400_3436393032636534.jpg

 

Das kenn ich auch und das gerade wo sie doch erst beim Dok. war.

Hab deswegen auch schon selbst geölt und sie schnurrte wieder.

Geschrieben

Vielleicht könnt ihr das Bild ein bisschen vergrößern und Pfeile dranmachen? :)

Geschrieben

Ich habe mal vor ewiger Zeit Bekleidungsfertigerin gelernt.Unter anderem auch wie eine Maschine in den Gründzügen aufgebaut ist.Und wie die einzelnen Teile heißen.Leider habe ich die meisten Begriffe vergessen

 

Am besten ist es am Handrad zu drehen und zu schauen welche Teile aus Metall sich bewegen.Dorthin dann ein Tröpfchen Öl geben.

 

Ich schraube meine Maschine auch nicht mehr zu,da ich so sofort sehen kann wenn sich ein Faden verheddert hat.

Geschrieben
Ich habe für meinen Staubsauger extra eine kleine Aufsatzdüse besorgt, die sogar einen Pinselaufsatz hat, vom Kompressor halte ich nicht viel, weil da Flusen in Ecken "geweht" werden, wo sie gar niemand mehr rauskriegt. Ansonsten" arbeiten wir zwei ja erst anderthalb Jahre zusammen und nach einem Jahr hatte sie ja eine "freie" Wartung.

LG S

 

sd14.gif

da die gehäuse von nähmaschinen nicht "wind-dicht" sind ist meine empfehlung regelmäßig "VON ALLEN SEITEN" ausblasen und vorher ALLE DECKEL UND KLAPPEN ÖFFNEN

 

mir ist derzeitig auch nur ein einziger nähmaschinen-mechaniker bekannt, der vom kompressor abrät, vermutlich weil er keinen mehr hat

und von den vielen "Nähforen" gibt es auch nur ein einziges, wo die nähmaschinen mit abfluß-rohren verglichen werden

 

bis heute hat noch kein hersteller einen warnhinweis an die mechaniker herausgegeben, daß die maschinen nicht mit pressluft ausgeblasen werden dürfen

 

aber die mini-bürsten-düse für den staubsauger-schlauch ist sicher optimal für den privathaushalt

 

gruß josef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...