Louise Geschrieben 17. Dezember 2008 Melden Geschrieben 17. Dezember 2008 Ich habe an den Nähten und an den Schnürkanten Federstahl drin (also keinen Spiralfederstahl)- ansonsten Plastik. Für die, die sich da nix drunter Vorstellen können: Spiralfederstahl - nicht für Schnürbrust geeignet! Louise
strickilona Geschrieben 17. Dezember 2008 Melden Geschrieben 17. Dezember 2008 ruhig Blut Ihr Lieben - ich meine schon den Flachstahl ok - Lager ist nicht Lager - wenn ich die Hoops, eventuell Stecker noch rechne, könnte es wohl ziemlich knapp werden. Also doch noch ein Fischbeinlager Hab mir grad mal den Schnitt rausgekramt - ja also näh - da sind die Stäbe ja kreuz ver quer drin vielleicht sollte ich doch mal langsam anfangen
Jacinta Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 strickilona schrieb: Hab mir grad mal den Schnitt rausgekramt - ja also näh - da sind die Stäbe ja kreuz ver quer drin vielleicht sollte ich doch mal langsam anfangen Das geht mir ähnlich. Habe bisher Unmengen Material zusammengetragen und habe gerade mal eine einfache weiße Haube und einen Strumpf fertig. Am zweiten Strumpf stricke ich auch erst seit gestern. Nett wären als Nächstes ein paar schöne Strumpfbänder, damit die Strümpfe dort bleiben, wo sie sollen. Hat jemand eine Idee, wie die ausgesehen haben? Mit Gummizug ist da ja wohl nix...
Gast Pompadour Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Jacinta schrieb: und einen Strumpf fertig. Am zweiten Strumpf stricke ich auch erst seit gestern. Wow! Du strickst die Strümpfe? Respekt!! Ich bin gerade dabei meine ersten Strümpfe für's 18.Jh. (hab zuvor noch nie Strümpfe gestrickt) zu stricken und da kann ich nur sagen Hut ab (ich stricke dazu noch welche für meinen GöGa und der ist 1,9m groß...) Zitat Nett wären als Nächstes ein paar schöne Strumpfbänder, damit die Strümpfe dort bleiben, wo sie sollen. Hat jemand eine Idee, wie die ausgesehen haben? Mit Gummizug ist da ja wohl nix... Jepp, da hast du recht. Bisweilen war das einfach nur ein hübsches Band was über oder unterm Knie (jenachdem wo es besser hällt, das kommt auf die Knieform an) um das Bein gebunden wurde und einfach mit einer Schleife fixiert. Die Strumpfbänder konnten aber auch einen breiteren wattierten Bereich haben (siehe Bilder) Das ist nicht besonders venenfreundlich... ich weiß... Gegen Ende des 18.Jh. kamen die ersten elastischen Strumpfbänder auf, in denen waren Spiralfedern (ich denke mal die sahen so ähnlich aus wie Kuli-Federn) eingenäht und sie waren mit Haken zugemacht. Ich habe den Plan solche Strumpfbänder mal mit Hilfe von Hutgummis *schummelmodus* nachzubauen
Gast Pompadour Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Hab noch mal welche gefunden:
knapsu Geschrieben 7. Januar 2009 Melden Geschrieben 7. Januar 2009 hallo ich reihe mich vielleicht bei euch ein und versuche mich an einer Anglaise. Derzeit bin ich macher noch am Informationen "horten".(ausserdem habe ich eigentlich auch Prüfungen) Bevor ich anfange Schnittmuster zu bestellen, hätte ich mal eine Frage an euch. Ich möchte diese Anglaise nachnähen: http://www.demodecouture.com/images/1780-85_mlondon.jpg und bei Demode gibt es dazu sogar eine schöne bebilderte Anleitung, nur scheint sie es ein wenig abgeändert zu haben. Ich dachte, dass das "Überkleid" (gemusterter Stoff) vorne nur aus 2 Stoffdreiecken besteht. Diese werden laut Recherche über einen Stecker zusammengehalten. Die Schnürbrust kann man quasi fast vollständig vorne sehen. Bei der Démodé-Anleitung hat sie an den gemusterten Stoff einen weissen Stoff genäht und zudem mit einer Schnürung versehen. Am besten ihr schaut euch das mal auf der Seite an, denn meine Beschreibung ist nicht die Beste. demode: 1780s robe a l'anglaise Hat das schonmal jemand versucht zu nähen? Hält das Überkleid nicht mit dem Stecker? Das komische ist, wenn ich mir den Nehelenia-Schnitt (http://www.neheleniapatterns.com/html/body_w207.html) anschaue, dann müsste das doch eigentlich gehen? Danke für eure Nachsicht mit meinen fehlenden Nähvokabeln oder Fachausdrücken und für eure Hilfe:o Mariann ps wenn ich dann anfange, habe ich bestimmt auch viiiele Fragen zur Schnürbrust
Gast Pompadour Geschrieben 8. Januar 2009 Melden Geschrieben 8. Januar 2009 Hallo Knapsu, aaalso du hast ganz richtig recherchiert *lob* Allerdings ist das bei dieser Art von Robe à l'anglaise ziemlich schwierig, denn davon gibt es kaum erhaltene Originale Modestiche aus dieser Zeit gibt es zwar viele, aber die klären einen meist garnicht über die "technische" Lösung dieser Kleider auf... Ich denke, dass es meist nicht die wirkliche Schnürbrust war, die man vorne sah, denn die Schnürbrüste in den 1780ern waren meist nur halbversteift, was optisch nicht so hübsch wäre und auf den Modebildern auch nicht zu sehen ist. Ausserdem haben sie Zaddeln bis zur Spitze und somit würde das nicht klappen den Rock hinten und seitlich über die Schnürbrust-Zaddeln zu ziehen und vorne unter der Schnebbe (Spitze) zu tragen (das ist schwer zu erklären Du kannst das Kleid entweder mit Stecker nähen - so wie bei dem Schnittmuster von Wingeo das es bei nehelenia gibt (allerdings befestigen die da den Stecker mit Haken und Ösen, was halt nicht authentisch ist) Oder du nähst eine "Falsche Schnürbrust" zum Schnüren oder Haken (in der vorderen Mitte gab es durchaus Haken-Verschlüsse) dazwischen. Hier ist eines der seltenen Originale mit einer solchen "Cut-away-front" http://www.mcu.es/comun/servidor-imagenes/traje.jpg?url=http://intranet.mcu.es/imagenes/BellasArtes/web_museos/WEB_IMAGENES_MT/WEB_MUSEO_TRAJE/fondos_pre/MTFCE001004_SEQ_007_P.JPG
knapsu Geschrieben 8. Januar 2009 Melden Geschrieben 8. Januar 2009 juhu danke für deine antwort also das mit der Optik der voll-bzw. halbversteiften Schnürbrust habe ich mich auch schon gefragt. Da ich ja wusste,dass eigentlich alle hier halbversteift nähen (macht ja auch weniger Arbeit:D), aber das total dumm bei mir aussehen würde. Also einen Effekt wie bei einer vollversteiften Schnürbrust (so wie auf dem schwarz-weiss Bild) kann ich schon mal vergessen richtig? Denn zum einen nicht Zeitgemäss:( und irgendwie nicht wirklich realisierbar. Wie sieht denn so eine falsche Schnürbrust aus? Also diese "Einlagen" (ja blöder Begriff) finde ich persönlich nicht so schön. Das wäre ja dann eine total glatte Front. Das würde dann per Stecknadel an den Seiten festgemacht oder? Sag mal bei deiner "Cut-away-front" schnürt man da anstatt einen Stecker zu nutzen? Geht das auch? Derzeit tendiere ich eher zu der Nehelenia Variante (W207; geh mal davon aus es ist dein besagter Wingeo?). Dort lugt aber "meine" Schnürbrust mit ihren Zaddeln (hihi lustiges Wort) raus oder? Ist vielleicht auch besser so, wenn man nicht vorne schnürt...da kann ich Metallösen nehmen, die sieht man ja hinten nicht:D ..ja ich hatte mir schon den Kopf darüber zerbrochen, ob ich nur die Vorne mit Hand mache, aber das sieht ja dann total dämlich aus. naja das Problem scheine ich, wenn nicht noch ein anderes Schnittmuster auftaucht, nicht mehr zu haben. Nochmal kurz zurück zum ominösen Stecker. Was nahm man denn damals? Darüber habe ich nämlich noch gar nichts gefunden. Ginge das mit Schnüren? Oder aber nicht lachen: Wie sieht's denn aus mit einem Knopf auf der Innenseite? Oder ist das so grausig wie der Haken und die Öse? so jetzt wart ich wieder voller Freude auf deine Antwort:D und lerne....
Gast Pompadour Geschrieben 8. Januar 2009 Melden Geschrieben 8. Januar 2009 knapsu schrieb: Also einen Effekt wie bei einer vollversteiften Schnürbrust (so wie auf dem schwarz-weiss Bild) kann ich schon mal vergessen richtig? Denn zum einen nicht Zeitgemäss:( und irgendwie nicht wirklich realisierbar. Das auf der Zeichung zu dem Schnittmuster ist auch nur ein Stecker, der ist unten einfach auch "gezaddelt" Zitat Wie sieht denn so eine falsche Schnürbrust aus? Mit "falschem Stecker" meine ich so eine Front-Lösung wie sie demodécouture genäht hat, also das der andersfarbige Stoff an die beiden Dreiecke angenäht wird, das Kleid kann dann in der Mitte übrigens auch genköpft werden. Ein Beispiel: http://www.kci.or.jp/photo/dtcollection/009228_a.jpg Zitat Also diese "Einlagen" (ja blöder Begriff) finde ich persönlich nicht so schön. Das wäre ja dann eine total glatte Front. Das würde dann per Stecknadel an den Seiten festgemacht oder? Oh, da haben wir aneinander vorbei geredet, ich hatte das mit Stecker betitelt (ich weiß nicht, ob es damals auch so genannt wurde, bisweilen reden da die Modejournale von "corset"), was glatt ist. So ein Teil wurde wohl mit Stecknadeln auf der Schnürbrust fixiert und dann wurde das Kleid auf den Stecker gepinnt. Aber dazu habe ich leider noch kein Original genauer betrachten können Das hier ist zwar nur ein Jäckchen, mit kurzen Schößen (sog. "Pierrot-Jäckchen) aber man sieht, dass es mittig mit versteckten Haken und Ösen geschlossen wird: http://www.kci.or.jp/photo/dtcollection/005784_a.jpg Zitat Sag mal bei deiner "Cut-away-front" schnürt man da anstatt einen Stecker zu nutzen? Geht das auch? Mit "cut-away" meine ich einfach, diese Art von Front, bei der der Stoff des Oberkleides vom Ausschnitt zur Taille hin, "weggeschnitten" ist und dann eben diesen trapezförmigen Stecker oder was auch immer - freigibt.
knapsu Geschrieben 8. Januar 2009 Melden Geschrieben 8. Januar 2009 aha langsam aber sicher näher wir uns dem ganzen ich tippe mal vorerst meine letzte Stecker-Frage. Was ich bei dem Demodé-Kleid (Anleitung) nicht so mag, ist, dass man ganz genau sieht, dass an den Dreiecken ein heller Stoff genäht wurde. Ich habe das Gefühl (hoffentlich trügt es mich nicht:() , dass der falsche Stecker schon irgendwie den Eindruck erwecken soll, dass er unter dem überkleid liegt. Oder liege ich da falsch? Und wenn du sagst, dass der Stecker eh auf die Schnürbrust gepint wurde und dann das Kleid auf den Stecker..dann muss das ja irgendwie gehen:D... Frage mich bloss wie das hält..aber bis Mitte Juli ist ja noch ein Weilchen und da probier ich einfach ein bissl rumm
Gast Pompadour Geschrieben 9. Januar 2009 Melden Geschrieben 9. Januar 2009 Ah, jetzt kapier ich, auf was du hinaus willst Ja, da würde ich entweder eine regelrechte Weste nähen, die aber kein Rückenteil hat, sondern in den Seitennähten des Kleides mitgefasst wird, denn so ist das bei diversen Jäckchen aus der Bassermann-Jordansammlung in Speyer gemacht, das sind zwar eben keine Anglaisen, aber ich denke, man darf da schon von einem Kleidungsstück auf das andere schließen. Oder du nähst einen Stecker, der bis zur Seite geht. Keine Angst, ein ordentlich festgestecker Stecker hällt schon (bei mir ist er noch nie runtergefallen Du kannst den Stecker aber auch mit Heftstichen auf deiner Schnürbrust befestigen, dann kannst du aber eben keine Vorderschnürung in deiner Schnürbrust machen...
knapsu Geschrieben 18. Januar 2009 Melden Geschrieben 18. Januar 2009 So da bin ich wieder (Prüfungen sind endlich vorbei und ich habe eine Woche frei um Schnitte usw zu kaufen:D) Ich habe mir gedacht -da ich noch nicht soo viel Näherfahrung habe-, dass ich, wenn ich die Schnürbrust hinbekomme, das komplette Kleid nähe und wenn nicht, dann...naja das passiert schon nicht:rolleyes: Also hier meine Fragen zur Schnürbrust. Vornherein will ich noch sagen, dass ich mir nicht ganz sicher bin ob das jetzt nicht zu den Schnittmuster/Verarbeitungsforen gehört, aber ich empfinde es als reichlich sinnlos 5 zusammenhängende Fragen in 5 verschiedenen Foren zu stellen. Nun zur Schnürbrust. Nehelenia schlägt vollgende Schnürbrust für "meine" Anglaise vor: http://www.neheleniapatterns.com/html/body_pi511.html 1. würde man bei einer Schnürbrust mit Trägern (z.b. http://www.neheleniapatterns.com/html/body_np13.html ), die Träger sehen? Ich finde diese schöner als die Trägerlose, gänge diese dann quasi auch? 2.bei nehelenia steht, dass man die Schnürbrust mit 11mm breitem Stahlband verstärkt, dabei ist doch in den Foren immer von Plastikfischbein die Rede. ginge das auch (scheint mir einfacher in der Verarbeitung)? Sind zudem 11mm nicht etwas sehr breit? Oder kommt das daher, dass sie nur halbversteift ist? 3. Ich habe ein kleines Grössenproblem:o....Obenrumm bin ich 36, aber bei der Taille komme ich nie im Leben auf 60cm....bestell ich da den 36 Schnitt oder lieber den 38 Schnitt? Danke für eure Hilfe:D
Gast Pompadour Geschrieben 20. Januar 2009 Melden Geschrieben 20. Januar 2009 1)Also, du kannst problemlos auch die Schnürbrust mit den Trägern nähen, allerdings ist da immer das Problem, dass die Träger hervorblitzen könnten, vor allem bei den sehr späten Kleidern (wie deinem) weil die so einen breiten Ausschnitt haben. 2) Ob du Stahlband oder Plastikfischbein nimmst bleibt dir überlassen. Bei Stahl brauchst du nicht so viele Tunnels zu nähen Wenn man sehr lummeliges Plastik erwischt und nur wenige Tunnels arbeitet kann es passieren, dass sich das Ding beim Tragen verformt (das ist mir schon passiert, und das obwohl bei mir "obenrum" nicht wirklich viel dran ist 3) Bei der Schnürbrust mit den Trägern würde ich schon Größe "S" nehmen, denn man darf hinten ruhig eine Schnürlücke haben, die muss nicht auf Stoß zugezurrt werden Du kannst bei dem Modell übrigens auch problemlos eine Vorderschnürung einbauen - das ist selbst-anzieh-freundlicher.
knapsu Geschrieben 21. Januar 2009 Melden Geschrieben 21. Januar 2009 hallo was genau meinst du denn mit "wenige" Tunnel? Halbversteift???? oder eben wenige selbst für halbversteift? für den Stahl brauch ich doch wieder ne zange.....und die kostet doch geld:rolleyes:
mosine Geschrieben 21. Januar 2009 Melden Geschrieben 21. Januar 2009 Hallo *knapsu* ...Du hast Dir doch eine halbversteifte Schnürbrust ausgewählt - oder? Da sind eh nicht so viele Bänder eingezogen, wie bei einem vollversteiften Teilchen. Warum möchtest Du denn bei Deiner zarten Größe etwas vollversteiftes? Oder hab ich das falsch verstanden? Stahlband hält einfach besser die Form, weil...es kann ja nicht so schnell brechen Es ist ärgerlich, wenn Du die viele Arbeit nur wenige Male tragen kannst, weil es dann einfach nur noch aussieht. Bezüglich der "schneiderei" ... Hat niemand in der Nachbar-, Verwand- oder Bekanntschaft eine Blechschere oder einen Seitenschneider? Falls sie/er das Teil nicht ausborgen will...gib Deine Meter hin Beim nächsten Mal leihen sie sicher gern
Gast Pompadour Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Zum Stahlband "schneiden" nehm ich eine ganz normale Bastelzange, ich biege den Stahl so lange hin und her bis er bricht, das ist zwar ziemlich brutal, funktioniert aber auch wenn man nicht soviel Kraft hat und keinen ordentlichen Seitenschneider Zierlichen Frauen würde ich auch zur halbversteiften Schnürbrust raten, das ist nicht so viel arbeit und man braucht auch nicht so viel material. Ich (Gr.34/36) habe zwar auch eine vollversteifte, aber die ist auch mit Peddigrohr versteift und bei dem Zeug hatte ich Angst, dass es bricht, wenn ich es nicht "massiv" verarbeite. Endkappen kann man sich übrigens auch schenken, stattdessen beklebe ich die Enden der Stahlstäbe mit Textil-Klebeband (also sehr dickes, starkes Tesaband welches gewebt ist)
knapsu Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 @mosine: nee halbversteift, da Anglaise also quasi wie du lass mal was sehn, will doch abgucken hehe naja jetzt werd ich wohl mal noch schnell den Keller vom Papa plündern solang ich da bin wegen der Schere...da liegt soviel rumm, da muss doch was zu finden sein;)
knapsu Geschrieben 23. Januar 2009 Melden Geschrieben 23. Januar 2009 wie dick ist denn das stahlband? papa lässt mich nämlich plündern:D
Gast Pompadour Geschrieben 23. Januar 2009 Melden Geschrieben 23. Januar 2009 Hmm, so 1 bis 2mm dick und von der Breite eben je nach Zweck und Geschmack 5mm bis 13mm.
mosine Geschrieben 23. Januar 2009 Melden Geschrieben 23. Januar 2009 Bei Nehelenia ist es ca. 1mm dick und ca. 11mm breit. Ich habe hier ein Probestück liegen. Sie nehmen es dort selbst auch für ihre Kleidung und sind, nach Aussage am telefon, zufrieden damit.
Nera Geschrieben 26. Januar 2009 Melden Geschrieben 26. Januar 2009 Hallo, ich hab nun meine Schnürbrust in Arbeit. Simplicity 3635. Erster Versuch nach Maßtabelle zu groß. 2. Versuch eine Größe kleiner, noch zu groß. Jetzt bin ich bei Größe 16 angelangt. Göga vermeldet, beim Anhalten, Schnürlücke überall gleich groß, ab den Schulterblätter, geht der Stoff übereinander. Schneide ich jetzt beherzt das übrige Stück an der hinteren Mitte ab, oder...... Armausschnitte passen. Grüße Gabi
crisch Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Geschrieben 27. Januar 2009 Ich habe gerade eine Nachbildung vom Kleid der Madame Pompadour (von dem Bild aus der Alten Pinakothek) für meine Tochter fürs Showreiten genäht. Es ist schon mein viertes Rokokleid.
MataHari Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Geschrieben 27. Januar 2009 WOW! Wenn ich das hier so sehe, dann muss ich mich wohl doch mal an etwas ältere Kostüme heranwagen. Meine bisherigen Versuche sind dann doch einige Jahrzehntchen später anzusetzen. Nur - was macht man dann damit? Wie häufig kann frau solche Schmuckstücke ausführen?
mosine Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Geschrieben 27. Januar 2009 Oooh Schön! Dann hast Du ja schon richtig Übung! Wo wohnst Du denn? Schau mal... Rokoko-Freunde - Wer hat Lust auf Marie-Antoinette? - Hobbyschneiderin + Forum Wär das nicht auch was für Euch???
crisch Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Geschrieben 27. Januar 2009 Wir haben Pferde und meine Tochter geht mit den Kostümen zu Turnieren, Showreiten bei Veranstaltungen oder Faschingsreiten. Außerdem ist sie ein Anime Fan und führt die Kleider bei Animemessen aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden