Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe ein sehr großes Problem und hoffe, dass mir hier irgendjemand von euch lieben Leuten helfen kann.

Meine gebraucht erstandene Bernina 530 näht und näht, auch wenn sie eigentlich abgeschaltet ist. Da ich das bereits einmal mit einer geliehenen Pfaff erlebt habe, weiß ich nun, dass es der Störschutz ist, der da den Geist aufgegeben hat.

Ich habe die Bernina zu einer Werkstatt gebracht und die meinen nun, dass sie das nicht mehr beheben können, da wohl der Kondensator (störschutz) nicht mehr auf dem Markt zu bekommen ist.

Natürlich hab ich schon viel in eurem Forum gestöbert und auch die hilfreichen Nachrichten von " Peterle" gefunden.... auch habe ich gelesen, dass es solche Kondensatoren bei conrad- elektronikhandel für ein paar Cent geben soll... aber ob die passen? hm... weiß jemand von euch bitte, wo ich doch noch so einen Kondensator erstehen könnte? ansonsten lief die Maschine nämlich eigentlich ganz gut, eventuell war sie ein wenig zu laut, woran das liegt weiß ich auch nicht...kann das mit dem störschutz zusammenhänegen? achja, und es ist eine Kniehebelmaschine, also hat sie keinen Fußanlasser.

ich danke euch herzlich im Voraus

Liebe Grüße aus Berlin

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • peterle

    4

  • lumpenprinzessin

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ich habe die Bernina zu einer Werkstatt gebracht und die meinen nun, dass sie das nicht mehr beheben können, da wohl der Kondensator (störschutz) nicht mehr auf dem Markt zu bekommen ist.

 

Das müßte ein einfacher Kondensator mit 0,1uF und einem parallelen 1,8MOhm Widerstand sein. Kann man sich aus den zwei Bauteilen lässig selber löten, wenn die das nicht können, würde ich mal die Werkstatt wechseln ... :rolleyes:

Geschrieben

dankeschöööön für die so schnelle Antwort!

Ich habe gerade noch einmal mit der Werkstatt telefoniert und sie meinen, dass sie sogar bei Bernina direkt angefragt hätten, doch es gäbe nix mehr...es müssten halt diese Originalteile sein, wegen der Anschlussstellen...

haben mir jetzt den Motortyp durchgegeben, so dass ich mich nochmal selbst um das heißbegehrte Ersatzteil kümmern kann:

Typ PSE-1, 90/42 watt, 5000 Umdrehungen, 220 volt

 

und es handelt sich um eine Bernina 530-2! also nicht nur 530... wären es dann trotzdem die zwei kleinen Teile, die man durchaus zusammenlöten könnte?

Ja, das mit dem Werkstattwechsel klingt auch sehr gut... ;) hab natürlich auch schon daran gedacht, nur weiß ich nicht wohin!!! Alle anderen in Berlin, die ich kontaktiert habe, wollen für den Einbau eines neuen Störschutzes zwischen 70 und 90 euro plus 3 Wochen Zeit und darüberhinaus meinen auch diese, dass sie schauen müssten, ob sie überhaupt noch so ein passendes Ersatzteil bekommen können.

 

..und dann wäre da ja auch noch die Tatsache, dass das Maschinchen so laut läuft... nicht dass da nachher noch etwas viel Gravierenderes kaputt ist, dass die Werkstatt dann auch nicht zu beheben weiß :rolleyes: ...

Geschrieben

Die Ecke muß eine Goldgrube sein, da mach ich eine Schrauberbude auf. :p

 

So schwer ist das doch gar nicht?

Conrad - Voller Ideen ist z.B. dein Freund. Such da mal nach dem Begriff "Entstör" und dann holst Du die Maschine und machst es Dir selbst.

 

Unter 30-40 Euro für fachgerechte Arbeit mit Testen würde ich es aber auch nicht machen. ;)

 

Was sagen die Jungs denn zu dem lauten Lauf?

Geschrieben

danke, Peterle!

hihi, mach das mit der Schrauberbude... das ist hier wirklich eine Marktlücke! aber 30-40 euro wäre echt ein Hungerlohn für berliner Schrauber:D ich habe für die Pfaff meiner Nachbarn dort schon 50 euro bezahlt für den Einbau eines Kondensators, allerdings war das ein "supergünstiger" Spezialpreis, da ich noch eine Overlock zum Einstellenlassen mitgebracht hatte.

Jetzt wären es 60 euro und wenn ich mir dazu nun die niedlichen Preise der Einbauteilchen anschaue... hm...:

also gut ich werde die bernina zurückholen und reinschauen, was da genau drin ist und schon mal den Lötkolben rauskramen...vielleicht bekomme ich das ja hin.:o

 

Ansonsten bleibt die Lautstärke... dazu sagen "die Jungs" nix, weil sie hierfür erst einmal den Störschutz in Ordnung bringen müssten.

Hast du da eine Idee, an was es liegen könnte?

Gereinigt und geölt ist sie eigentlich. das einzige, dass ich neben der Lautstärke recht ungewöhnlich fand, ist, dass der Spulknopf an der Seite sehr nah am Gehäuse sitzt und sich permanent beim Nähen mitdreht. Es sieht fast so aus, als ob er leicht am Gehäuse schabt.. ich kenn das von anderen Maschinenherstellern nur so, dass man diesen Spulenhalterung für den Spulvorgang etwas verschieben und das Handrad lösen muss. Aber das kann ja wohl nicht der Grund für das laute Laufen sein, oder?

Ich dachte eigentlich immer, dass Berninas sehr sehr leise sind, ähnlich einer alten Pfaff...

Geschrieben
... aber 30-40 euro wäre echt ein Hungerlohn für berliner Schrauber:D

 

Du weißt nicht, wie schnell ich bin. :cool: :D

 

Ansonsten bleibt die Lautstärke... dazu sagen "die Jungs" nix, weil sie hierfür erst einmal den Störschutz in Ordnung bringen müssten.

Hast du da eine Idee, an was es liegen könnte?

 

So, wie Du das beschreibst, würde ich mir mal die Riemen und die Riemenspannung anschauen.

Geschrieben

Aktueller Stand der Dinge:

gestern habe ich also nun auf den wunderbaren Tip hin versucht die Bernina abzuholen, um "es alleine zu machen"...

da stand sie denn offen herum und der alte Kondensator (ein kleiner kompakter Zylinder mit 4 Ausgängen) war schon ausgebaut. Also mag der nette Berliner Schrauber nun doch nicht aufgeben und etwas passendes aus zwei Teilen zusammenbauen, wie sein Kollege mir erklärte. nun denn, ich habe sie noch einmal da gelassen.

Am Telefon ergab sich heute allerdings erneut das Problem des Teileerwerbs.

Er braucht wohl einen 0,02 µF sowie einen 0,06µF Kondensator.

Vor allem Letzterer ist wohl nicht aufzutreiben.

Für Tips wäre ich wirklich sehr dankbar, zumal das ausgiebige Suchen durch den Mechaniker ihm viel Zeit und Mühe kostet und dann -verständlicher Weise- auch sein Honorar weiter in die Höhe treiben dürfte. (vielleicht sollte ich noch schnell eine obere Grenze bekanntgeben, die ich bezahlen kann?)

also "mein Freund und Helfer Conrad" hat das leider nicht im Angebot.

Könnte man die Werte im Notfall auch über eine andere Auifteilung in den zwei Teilen erreichen? Und wo ist der Widerstand geblieben, der eventuell dabei gewesen ist?

Fragen über Fragen, wegen zwei solch kleiner Teilchen...

 

Lieben Dank schon mal für eure Hilfe

Geschrieben

such mal nach 68pF und schau Dir die Toleranzen an ... :rolleyes:

Beim Alter deines Motors könntest Du auch ganz auf das Netzwerk verzichten und er würde trotzdem noch laufen ... ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...