miarma Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 Gestern habe ich doch tatsächlich zugeschlagen und den Burdaschnitt 7880 für das Tournürenkleid gekauft. Da ich meine vorhandenen Stoffberge nutzen möchte (und den schrecklichen Pannesamt endlich mal vernähen...) hätte ich mal eine Frage zu den Stoffmengen: Zunächst möchte ich mich nur an den Rock und Unterrock machen. Es wäre aber natürlich schön, wenn ich noch ausreichend Stoff für das Oberteil behielte... Lässt es sich vermeiden, den Überrock in doppeltem Stoff zuzuschneiden? Ich habe etwa 4,60 * 1,45 m Baumwollstoff und dann noch zwei Stücke Pannesamt von 1,80* 1,50 und 2,40* 1,50 und noch ein größeres Reststück von etwas über 1 m (Waren früher Dekoüberwürfe in meinem Jugendzimmer...) in ähnlicher Farbe. Ich würde gerne den Pannesamt für den Rock und den Baumwollstoff für den Überrock zuschneiden, aber nach der Nähanleitung sollte man den Überrock doppelt zuschneiden. Am Liebsten würde ich zumindest die Schürze nur einmal zuschneiden, aber bringt mir das den nötigen Stoffgewinn?? Ach und noch eine Frage: Geht das überhaupt mit dem schrecklichen Pannesamt...? Vielleicht kann mir eine der Nürenerfahrenen einen Tipp geben.... Vielen Dank!
Kazumi Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 Pannesamt für eine Nüre? Für mich wäre das nichts - ich hätte Angst, mit dem Stoff nicht klarzukommen, allerdings mache ich eh einen großen Bogen darum Wenn du den Stoff allerdings schon verwendet hast und damit klarkommst, ist das kein Problem, falls du nicht authentisch nähen willst. Wobei ich das Ergebnis schöner fände aus anderem Stoff - tschuldigung Vom Burdaschnitt habe ich leider nicht so viel Ahnung, da kann dir sicher noch jemand anderes weiterhelfen. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass der Überrock (wenn du jetzt den Schürzenteil meist ) verstürzt wird. Also sollte es theoretisch kein Problem sein, ihn einfach zuzuschneiden und dann zum Beispiel mit Schrägband einzufassen. Ob das genügend Stoffeinsparung bringt, müsstest du ausprobieren - am besten durch Auflegen der Schnittteile auf den Stoff. Ich hoffe jemand, der mit dem Burdaschnitt erfahrener ist, kann da noch mehr zu sagen~
Caroline Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 Hallo, Pannesamt ist Geschmackssache, die meisten mögen ihn nicht. Wenn du den Überrock einlagig nähen willst, muß er zwei schöne Seiten haben, da man auch die Rückseite sieht. Viele Grüße Caroline
nagano Geschrieben 15. August 2008 Melden Geschrieben 15. August 2008 aaaaaaaaaalso.... für den Rock würde ich auf gar keinen Fall Pannesamt nehmen - der fällt einfach viel zu sehr in sich zusammen und ist dabei auch noch relativ schwer. Der Rock wird einfach nicht gut fallen und die Silouette wird dadurch vermutlich nicht wirklich gut ausschaun. Zur Schürze....die wirst Du mit dem Pannesamt nicht so drapiert bekommen wie es der Schnitt vorsieht. Die Art, wie Pannesamt fällt, ist zu schwer und zu elastisch, als dass man damit was gescheites machen kann. Zudem befürchte ich, dass Du Dir mit einer schweren, in sich zusammenfallenden (weil kein Stand) Schürze auch wieder die Silouette versaust. UND! Pannesamt sieht IMMER nach Fasching aus. ich glaube, mit ner einfachen Baumwolle bist Du besser bedient.
miarma Geschrieben 15. August 2008 Autor Melden Geschrieben 15. August 2008 Vielen Dank für Eure Antworten. Ich muss zugeben, dass mir das natürlich alles nicht so gefällt. Eigentlich wollte ich weitere Stoffkäufe vermeiden, aber Ihr habt sicherlich recht... Pannesamt ist einfach nix Ordentliches zum Nähen. Dass es nach Fasching aussähe, würde mich ehrlich nicht so stören, und auf authentisches Aussehen kommt es mir so sehr auch nicht an, ich möchte nur ausprobieren. Aber ich habe schon oft damit genäht und es macht wirklich wenig Spaß, da er sich in alle Richtungen zieht. Und dass der Pannesamt für den Überrock nicht geeignet ist, hatte ich befürchtet. Ich würde nur so gerne diese unsäglichen Mengen vernichten (ohne ihn gleich wegzuwerfen) Da werde ich meine Vorräte nochmal durchsehen und mit mir ringen, ob ich noch mehr Stoff kaufe. Leider habe ich meistens nur ganz kurze Stücke, die für solche Nähprojekte nicht zu gebrauchen sind. Andere habe ich schon für andere Projekte - nie angefangen - verplant... naja, wie das halt so ist.
Donnatigra Geschrieben 16. August 2008 Melden Geschrieben 16. August 2008 Hi, wenn Du ihn loswerden willst ohne ihn wegzuschmeißen, verschenk ihn doch an nen Kindergarten oder so (falls die ihn haben wollen). Auch Theater Ags an Schulen freuen sich über so was. Gruß Donna P.S.: Ich hab zwar noch nie eine Nüre genäht (will aber unbedingt irgendwann mal), aber ich würde auch ne baumwolle oder so nehmen.
Hoshi Geschrieben 16. August 2008 Melden Geschrieben 16. August 2008 Wie wärs mit einer Art Patchworknüre? Keine Ahnung ob sowas klappt, vom Fall her und so. Doch wenn dir die Authentizität egal ist, dann mach doch was ganz verrücktes, so wirst du sicher auch Stoffe los. Wird aber wohl ne Menge Arbeit verursachen. Und was den Pannesamt angeht? Vielleicht auch auf ebay oder aufn Markt werfen? Ich denke da wird es sicher Käufer dafür geben.
bärenglück Geschrieben 16. August 2008 Melden Geschrieben 16. August 2008 (bearbeitet) Vielen Dank für Eure Antworten. Ich muss zugeben, dass mir das natürlich alles nicht so gefällt. Eigentlich wollte ich weitere Stoffkäufe vermeiden, aber Ihr habt sicherlich recht... Pannesamt ist einfach nix Ordentliches zum Nähen. Dass es nach Fasching aussähe, würde mich ehrlich nicht so stören, und auf authentisches Aussehen kommt es mir so sehr auch nicht an, ich möchte nur ausprobieren. Aber ich habe schon oft damit genäht und es macht wirklich wenig Spaß, da er sich in alle Richtungen zieht. Und dass der Pannesamt für den Überrock nicht geeignet ist, hatte ich befürchtet. Ich würde nur so gerne diese unsäglichen Mengen vernichten (ohne ihn gleich wegzuwerfen) Da werde ich meine Vorräte nochmal durchsehen und mit mir ringen, ob ich noch mehr Stoff kaufe. Leider habe ich meistens nur ganz kurze Stücke, die für solche Nähprojekte nicht zu gebrauchen sind. Andere habe ich schon für andere Projekte - nie angefangen - verplant... naja, wie das halt so ist. Ich hätte da was für Dich! Du könntes es für die nächste Gartenparty nähen, denn es wird langsam ABENS kühler. Schultertuch mit Ärmel - Hobbyschneiderin + Forum Viel Spass:) Hannelore Bearbeitet 16. August 2008 von bärenglück
miarma Geschrieben 19. August 2008 Autor Melden Geschrieben 19. August 2008 Hallo Ihr Lieben! Nochmal vielen Dank für die kreativen Vorschläge! Die Idee mit dem Schultertuch finde ich toll, vielleicht probiere ich das mal aus. Und Kleidung aus Pannesamt-Patchwork wollte ich eigentlich auch mal probieren...Pannesamt sieht in Patchwork wirklich schön aus. Ich habe daraus mal Vorhänge gemacht, allerdings waren trotz Abmessen beim Nähen alle Quadrate verschieden groß und alle Nähte ziemlich schräg Naja, ist an der Dachschräge nicht so aufgefallen. Aber vermutlich nehme ich für den Pannesamt-Patchwork jetzt einen etwas einfacheren Schnitt... Inzwischen habe ich doch gegen mein Einkaufsverbot verstoßen und mir einen wunderschönen Taft gekauft, der beidseitig verwendbar ist. Das wird dann mein Überrock ohne doppelten Stoff.
Kräuterlieschen Geschrieben 7. September 2008 Melden Geschrieben 7. September 2008 Hallo Miarma, erst einmal guten Abend oder guten Morgen, hätte da mal eine ganz blöde Frage, was bitteschön ist eine Nüre? Dank im Vorraus für deine Auskunft Petra
emmaelisa Geschrieben 8. September 2008 Melden Geschrieben 8. September 2008 Hallo Petra, "Nüre" ist die liebevolle Abkürzung für Tournürenkleid, also dem Kleiderstil zwischen 1870 und 1889. Liebe Grüße emma
Kräuterlieschen Geschrieben 8. September 2008 Melden Geschrieben 8. September 2008 Hi, Jennifer, hi Emma lieben Dank für eure Auskunft, werde gleich mal auf die Suche gehen. Schönen Wochenanfang Petra
Michaela65 Geschrieben 12. Oktober 2008 Melden Geschrieben 12. Oktober 2008 Hallo, also, mich würde der Pannesamt jetzt nicht so stören - wenn er nicht grad pink ist! Gerade für den Rock, fänd ich, geht der Samt schon. Aber er muss unbedingt unterfüttert werden, denn sonst hängt er wie ein Lumperle am Bein. Ich würd ohnehin einen Unterrock zusätzlich dazu machen. Den Überrock würd ich schon aus doppeltem Stoff machen, aber das Futter darf ja ruhig eine passende andere Farbe haben. Ideal wäre, wenn Du im Oberteil Rockstoff und den Stoff vom Überrock sichtbar machst. Vielleicht würde es helfen, wenn Du fürs Oberteil den Samt mit einem nicht dehnbaren Stoff aufdoppelst und so vernähst? Alsol, aus Samt zuschneiden, auf anderen Stoff aufheften und so miteinander verarbeiten. Wann und zu welcher Gelegenheit würdest Du denn das Kleid tragen? Liebe Grüsse Michaela
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden