prinzessin3582 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Ich möchte meine Nähmaschine mal wieder ölen und habe kein "Nähmaschinenöl" mehr. Kann ich dafür auch jedes andere aus der Werkzeugkiste meines Mannes nehmen, z.B. Graphitöl oder ist das "Nähmaschinenöl" ein ganz besonderes? (fragend und staunend zugleich)
peterle Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Nähmaschinenöl, harz- und säurefrei - Graphitöl nur in bestimmten Fällen und auf eigenes Risiko. Auf Teflon und Silikon verzichtet man gänzlich und auf alles, was sprüht bitte auch.
peterle Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Die Waffenölfetischisten nehmen Ballistol. Das ist die eierlegende Wollmilchsau der Schmierfinken - incl. Hähnchen braten und als Anmache hinter die Ohren tupfen, kann man wohl alles damit machen. Ich mag es nicht an Nähmaschinen, da es Probleme mit Messing und Kupfer machen kann und noch Alkohol und ätherische Öle enthält, die braucht die Nähmaschine nicht wirklich.
peterle Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Sprühen ist doof, weil man da gerne alles vollsprüht, nur nicht die Stelle, an die das Öl muß und da klebt dann der ganze Schmutz fest. Früher gab es Geizhalsöler, die gibt es aber glaube ich nicht mehr. Eine Spritze mit Kanüle reicht auch einfach aus, um exakt die Stelle zu treffen, die man treffen möchte.
micha Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 oh mann, meine Veritas haben lange kein Öl gesehen... da würde mein "Nähmaschinenrichter" wieder schimpfen Micha
die Meggi Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 oh mann, meine Veritas haben lange kein Öl gesehen... da würde mein "Nähmaschinenrichter" wieder schimpfen Micha Hallöle, mein local Veritas-Dealer meinte vor Kurzen, die Veritas braucht kaum Öl, nur hin und wieder was auf die Spulenkapsel.
Quetschfalte Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Hallo Peterle, Geizhalsöler könnte es noch bei manufactum geben, habe keinen aktuellen Katalog da, aber vor 2 bis 3 Jahren hatten die den sicher (man kann wohl sehr viele Flaschen teures Näma-Öl und jede Menge Einwegspritzen und -kanülen für den Preis kaufen, aber für Leute, die sich gern mit schönen und nützlichen Sachen umgeben vielleicht eine Alternative). Wie sieht es mit Kamelienöl aus, nehme ich für die japanischen Messer ? Gruß Annekatrin
Knappkantig Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Hallo, ich verwende diese Plastik-'Geizhälse', die sollte es doch eigentlich auch bei Euch geben, oder?
josef Geschrieben 28. März 2008 Melden Geschrieben 28. März 2008 Die Waffenölfetischisten nehmen Ballistol. Das ist die eierlegende Wollmilchsau der Schmierfinken - incl. Hähnchen braten und als Anmache hinter die Ohren tupfen, kann man wohl alles damit machen. Ich mag es nicht an Nähmaschinen, da es Probleme mit Messing und Kupfer machen kann und noch Alkohol und ätherische Öle enthält, die braucht die Nähmaschine nicht wirklich. möööönsch peterle, gönn denen doch auch mal was :D:D Hallo Peterle, Geizhalsöler könnte es noch bei manufactum geben, habe keinen aktuellen Katalog da, aber vor 2 bis 3 Jahren hatten die den sicher (man kann wohl sehr viele Flaschen teures Näma-Öl und jede Menge Einwegspritzen und -kanülen für den Preis kaufen, aber für Leute, die sich gern mit schönen und nützlichen Sachen umgeben vielleicht eine Alternative). Wie sieht es mit Kamelienöl aus, nehme ich für die japanischen Messer ? Gruß Annekatrin geizhals oder ähnliches gibts in den baumärkten Hallo, ich verwende diese Plastik-'Geizhälse', die sollte es doch eigentlich auch bei Euch geben, oder? aber Yours today $4.48 ist mir zu teuer, da kommen ja noch die portokosten drauf in tankstellen, supermärkten, baumärkten ... und beim nähma-händler gibts das richtige öl für 1 bis 2 € gruß josef
Helmuth der Schmied Geschrieben 28. März 2008 Melden Geschrieben 28. März 2008 "Ballistol" Zu Reinigungszwecken ist Ballistol ideal! Aber danach mit dem besten Nähmaschinenöl ausschwemmen und das "Trieföl" abwischen. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht bei Verharzten NÄMA's. Gruß Helmuth
peterle Geschrieben 28. März 2008 Melden Geschrieben 28. März 2008 Hallo Peterle, Geizhalsöler könnte es noch bei manufactum geben, ... Zu den Geizhälsen muß man sagen, daß sie zwar sehr geizig an den notwendigen Stellen ölen, aber dafür gerne in der Zeit dazwischen im Liegen auslaufen ...
Orchideee Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 Auch wenn der Thread alt ist....ich habe hier zuhause auch Waffenöl, KEIN Ballistol, mit Aufsatz zum Tropfen, es steht drauf: "Hochwertiges, harz- und säurefreies Öl für die Reinigung von Waffen aller Art. Löst alle Verschmutzungen, kriecht auch in kleinste Toleranzen, schützt vor Korrosion und ist wasserabweisend." Hab hier eine ältere Nähmaschine Privileg 815 (eigentlich eine Brother) stehen, von der ich nicht weiss, ob die jemals bzw. wie lange nicht mehr benutzt wurde, bevor ich da den Stecker reinstecke und teste, würde ich lieber erst mal schmieren. Kann ich das benutzen? Bedienungsanleitung habe ich, auch mit Anweisung, wo ich tropfen muss und wieviel.... LG Alexa
foxi_the_daywalker Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 Hi, wenn es klar und nicht gelblich ist, könnte man es bestimmt auch nehmen. Ballistol / Waffenöl enthält halt noch andere Inhaltsstoffe außer flüssigem Parafin um die Schmauchrückstände und Kupferabrieb zu entfernen. Die Ölsäure und Co. sorgen auch auch dafür das Kupfer und seine Legierungen (z.B. Messing) angegriffen werden. Bis denn Foxi
Orchideee Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 Huhu foxi, da steht ja säurefrei drauf...und trotzdem kann Ölsäure drin sein? LG Alexa
foxi_the_daywalker Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 Hi, ich kenne das Waffenöl jetzt nicht. Kann gut sein, dass es Weißöl (flüssiges Parafin) ist und andere Zusatzstoffe enthält. Kann auch sein, dass es nur Weißöl ist und nur Waffenöl drauf steht. Ballistol enthält auf jedem Fall Ölsäure. Bis denn Foxi
egni72 Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 Hallo, ich verwende auch meist dieses durchsichtige Nähmaschinenöl. Zum Gängigmachen meiner Pfaff 260 hab ich an einer Stelle Ballistol (Versenkung des Transpoteurs) genommen, weil der total fest saß. Das hat da wirklich Wunder gewirkt. Als Alltagsöl nehm ich es aber nicht. Zwischenzeitig habe ich ein harz- und säurefreies Öl aus dem Modellbau genommen, weil das Nämaschinenöl leer war. Ging auch gut, gut zu dosieren, aber ich denk es ist dünnflüssiger als normales Nähmaschinenöl. Weiß nicht ob das auf Dauer so gut ist. LG Inge
Orchideee Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 OK, WD40 etc. nur zum Lösen von Teilen, die total festsitzen und danach durch das Weißöl ersetzen, das habe ich im Forum schon gelernt. Das könnte natürlich sein, dass das Öl dünnflüssiger ist als Nähmaschinenöl...habe da halt keine Erfahrung mit. Werde morgen mal den Hersteller meines Öls anrufen und versuchen, die Zutaten herauszubekommen. Ansonsten muss ich halt wirklich im Internet bestellen oder gucken, ob ich zu einem Nähmaschinenfachgeschäft komme und da was besorgen. LG Alexa
Machi Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 Hallo, ich denke deine Maschine verdient Nähmaschinenöl, ich würde meine nichts anderes geben. Ich möchte noch lange freude an ihr haben.
peterle Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Ich würde weder Waffenöl noch WD40 in eine Nähmaschine schweinern ... Die alten Methoden sind meist die immer noch die besten.
Gypsy-Sun Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Peter, was spricht gegen WD40? Ist es eigentlich egal, welches NäMa-Öl man verwendet oder empfiehlst Du ein bestimmtes?
DMA Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Hallo, ich bin mir da jetzt nicht so richtig sicher aber meine doch das es so ein bestimmtes Öl extra für die Nähmaschinen gibt oder? Wenn ich mich richtig erinnere heißt es sogar auch Nähmaschinenöl und Preislich meine ich 1,99€ Oder habe ich da jetzt was falsch gelesen oder verstanden? LG DMA
peterle Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Peter, was spricht gegen WD40? Ist es eigentlich egal, welches NäMa-Öl man verwendet oder empfiehlst Du ein bestimmtes? Gegen WD-40 spricht, daß es sich um eine interessante Mischung aus diversen Inhaltsstoffen handelt, von denen keine nun speziell für Nähmaschinen gedacht ist ... Keiner weiß, was das Zeug auf Dauer mit den Materialien macht und sauber ausspülen tut sie nachher auch keiner. Der Siff bleibt einfach drin.
Orchideee Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 (bearbeitet) Huhu, danke schon mal für die Antworten, peterle, jetzt vermisse ich zumindest noch die Antwort, welches Nähmaschinenöl Du empfielst oder möchtest Du Dich da nicht festlegen? Ich weiss jetzt wenigstens, dass es harz- und säurefrei sein soll und durchsichtig bzw. Weissöl=Paraffinöl sein sollte. Wenn sprühbar, dann nur mit Röhrchen, so dass es auch an eine bestimmte Stelle exakt dosierbar ist. Ich habe mich heute getraut und mein Maschinchen mal angeschmissen. Sie funktioniert (Juhu!! ). Habe ja kein Vergleich aber für meinen Geschmack war sie recht langsam und wurde dann auch nach ca. 20 Sekunden prompt immer langsamer. Habe die Maschine dann mal vom Strom getrennt und aufgeschraubt. Unter der Stichplatte im Freiarm nur ein wenig Flusen sonst nix Besonderes... sah dann im Arm oben auf den Rädchen, die wohl für die Zierstiche verantwortlich sind, so richtig gelbliche Ölreste... sprich wohl verharzt/verdickt/verklebt...wie auch immer man das nennt. (Fotos von der "Restauration" gibts dann in einem anderen Fred:rolleyes:) Bekomme ich die Maschine wieder zum Normal-Funktionieren, indem ich Nähmaschinenöl auf die entsprechenden Punkte nach Anleitung dazugebe oder sollte ich etwas mehr nehmen? Verdünnt das Öl das Verdickte dann nur oder beseitigt das dann auch die "Verklebungen"? Doch mit was Anderem als nur Nähmaschinenöl behandeln und wie "spült" frau dann die Maschine sauber? Was empfehlen die Experten? GlG Alexa Bearbeitet 29. März 2012 von Orchideee
peterle Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Guckst Du hier: Nähmaschinenöl harz- und säurefrei
foxi_the_daywalker Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Hi, Bekomme ich die Maschine wieder zum Normal-Funktionieren, indem ich Nähmaschinenöl auf die entsprechenden Punkte nach Anleitung dazugebe oder sollte ich etwas mehr nehmen? Verdünnt das Öl das Verdickte dann nur oder beseitigt das dann auch die "Verklebungen"? Doch mit was Anderem als nur Nähmaschinenöl behandeln und wie "spült" frau dann die Maschine sauber? reines Nähmaschinenöl entfernt das Harz nicht. Eigentlich müsste man alles ordentlich mit Lösungsmittel reinigen. Dafür eignet sich Petroleum sehr gut. Riecht zwar wie Benzin, ist aber gut. Falls man nicht Reinigen möchte, kann man etwa 5%-10% Petroleum mit Nähmaschinenöl verwenden. Dann nimmt man immer mehr als genug davon zum Ölen und wischt alles überflüssige weg. Dadurch wird immer etwas von dem Harz entfernt. (Reinigungs-)Petroleum ist nicht das gleiche wie Lampenöl. Bis denn Foxi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden