Nähfan Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 Hallo an alle Stricherinnen und Stricker. Seit kurzem besitze ich ein Doppelbett für meine Strima. jetzt kam mein erw. Sohn auf die Idee daß er eine Rollmütze möchte, weil er seine (von mir Handgestrickt) verloren hat. Bitte hat jemand so eine Anleitung und kann und darf sie mir geben? Im weiten Netz finde ich leider keine Anleitung für die Strima. Grüße und frohe Ostern
Gisela Becker Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 Aber Adelheid, Du brauchst doch keine Anleitung! Glatt rechts, wie bei einer normalen Mütze abnehmen, die letzten Maschen zusammen ziehen. Oder umgekehrt, Anschlag 10-12 Maschen und dann zunehmen. Nach gewünschter Länge abketten. Viel Spaß. Gruß Gisela
Nähfan Geschrieben 22. März 2008 Autor Melden Geschrieben 22. März 2008 Danke Gisela, nur ich habe eine Mütze noch nie auf der Strima gemacht und erst recht nicht auf dem Doppelbett, dabei möchte ich so gerne mal rundstricken üben in rechte Maschen oder auch rechts links. egal . Grüßle
Gisela Becker Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 Danke Gisela, nur ich habe eine Mütze noch nie auf der Strima gemacht und erst recht nicht auf dem Doppelbett, dabei möchte ich so gerne mal rundstricken üben in rechte Maschen oder auch rechts links. egal . Grüßle kommst Du jetzt klar? Du strickst mit dem Doppelschlitten genau so wie mit dem einfachen. Nur mußt Du darauf achten, daß Du weit genug raus fährst.Probiere doch erst mal ein Stück Schlauch. Der Schlitten muß den Kontakt auslösen. Gisela
MichaelDUS Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 Hi, so eine Mütze würde ich einfach mit der Strickmaschine rundstricken und je nach Mütenform entweder oben gleichmässig abnehmen, oder am Ende durch alle Maschen einen Faden ziehen und alle Maschen damit zusammenziehen, oder den Schlauch so ca 5 cm länger stricken und anschliessend 5 cm vor Mützenende das Gestrickte mit einem Faden zusammenziehen. Michael
Nähfan Geschrieben 22. März 2008 Autor Melden Geschrieben 22. März 2008 Danke Euch, jetzt probiere ich es mal. Grüßle
Haus 1958 Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 Frohe Ostern, Wenn,dann stricke mit der Hand. So eine Rollmütze ist doch was für die Jugend ? Ich hab schon solche Mützen gesehen, ich würde auch gern wissen, wie es sich so rollen kann. LG ELKE
MichaelDUS Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 So eine Rollmütze ist doch was für die Jugend ? In welchem Gesetz steht das? Ich hab schon solche Mützen gesehen, ich würde auch gern wissen, wie es sich so rollen kann. Wenn ich das richtig verstehe, hat die Mütze einen Rollrand, dieser ergibt sich beim Stricken von glatt rechts automatisch. Michael
Haus 1958 Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 Frohe Ostern, Ich möchte die Mütze für meinen 25 Järigen Sohn, also noch Jugend. Auf dem Fußballplatz ist es ja kalt. Eine mit Pudelmütze, oder mit Zopf gestrickt, setzt er nicht auf. LG ELKE Beim Nachlesen hab ich schon die Antwort gelesen. Danke schön
Nähfan Geschrieben 22. März 2008 Autor Melden Geschrieben 22. März 2008 Sodele, jetzt habe ich versucht rund zu stricken. Anschlag und Schlitten eingestellt wie beschrieben. Nach ca. 20 Reihen strickt der vordere Schlitten nicht mehr und wenn ich es richtig sehe muss ich den zick zack Faden vom Anschlag später raus ziehen und dann? ist ja alles offen. Oder? Also ich sehe schon eine einfache Rollmütze kann sehr schwer zu stricken sein.Und sie wird rechts links anstatt nur rechts. Grüßle
MichaelDUS Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 ...wenn ich es richtig sehe muss ich den zick zack Faden vom Anschlag später raus ziehen und dann? ist ja alles offen. Wenn du so einen Schnellanschlag machst, ist der Anschlag offen. Für einen geschlossenen Anschlag bietet sich daher eher z.B. ein Wickelanschlag an. Und sie wird rechts links anstatt nur rechts. Offensichtlich strickst du mit der Maschine rechts/links, dann wird das Strickteil dann natürlich auch rechts/links gestrickt. Wenn du Rund strickst, also einen Schlauch strickst, hast du auf der einen Seite nur rechte und auf der anderen Seite nur linke Maschen. Michael
alinora Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 Um statt rechts-links einen Schlauch zu stricken, mußt Du am Schlitten andere Einstellungen vornehmen. Ins Handbuch gucken.... Gruss, alinora
Nähfan Geschrieben 24. März 2008 Autor Melden Geschrieben 24. März 2008 Hallo an alle Strickerinnen und Stricker. Seit kurzem besitze ich ein Doppelbett für meine Strima. jetzt kam mein erw. Sohn auf die Idee daß er eine Rollmütze möchte, weil er seine (von mir Handgestrickt) verloren hat. Bitte hat jemand so eine Anleitung und kann und darf sie mir geben? Im weiten Netz finde ich leider keine Anleitung für die Strima. Grüße und frohe Ostern Danke für Antworten und noch einen schönen Ostermontag. Grüßle
strickilona Geschrieben 24. März 2008 Melden Geschrieben 24. März 2008 Rollmütze - Kurzanleitung für die Strickmaschine Maschenprobe nicht vergessen Kopfumfang - Maschenanzahl muß geteilt durch 4 plus 2 Randmaschen Maschen nur auf dem oberen Bett mit Wickelanschlag anschlagen, erforderliche Höhe stricken dann 4 Zipfel stricken - Maschenanzahl ohne Randmaschen durch vier teilen - der erste und letzte Zipfel hat dann zusätzlich 1 Masche (die Randmasche) jeden Zipfel separat stricken und beidseitig gleichmäßig abnehmen bis noch 3 Maschen übrig sind, diese abketten - nächsten Zipfel stricken und so weiter die einzelnen Zipfel im Maschenstich verbinden und dann die letzte Naht bis unten schließen Rand rollt sich von alleine Viel Spaß
katha Geschrieben 24. März 2008 Melden Geschrieben 24. März 2008 Hallo an alle Stricherinnen ähm an wen ?? *duck und weg*
pflegemaus Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 dann 4 Zipfel stricken - Maschenanzahl ohne Randmaschen durch vier teilen - der erste und letzte Zipfel hat dann zusätzlich 1 Masche (die Randmasche) jeden Zipfel separat stricken und beidseitig gleichmäßig abnehmen bis noch 3 Maschen übrig sind, diese abketten - nächsten Zipfel stricken und so weiter von strickilona hallo ihr lieben wie ist das mit den zipfeln??? also einen zipfel stricken heißt abnahme rechts und links und die anderen nadeln stilllegen,oder mit kontrastgarn stricken und abwerfen und dann jeden werdenden zipfel wieder aufhängen und weiterstricken????? ich finde die idee schön weiß aber nicht wie ich sie umsetzen soll. liebe grüße manuela
strickilona Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Hallo Manuela, beide Varianten sind möglich - ich habe immer die restlichen Nadeln stillgelegt und dann die Zipfel gestrickt, beidseitig vom Zipfel also links und rechts abnehmen - so entstehen vier Dreiecke. Wenn Du mit Kontrastgarn arbeitest, nicht alle Maschen nehmen, sondern immer nur soviel wie Du für einen Zipfel brauchst und diese dann separat mit Kontrastgarn abwerfen und später wieder aufhängen - dauert aber länger.
Nähfan Geschrieben 26. März 2008 Autor Melden Geschrieben 26. März 2008 Hallo Leutchen, also erst einmal Danke für die lieben Antworten. Jetzt muss ich mich aber entschuldigen. Ich habe in meinem ersten Beitrag einen bitter bösen Rechtschreibfehler gemacht. Sorry, es soll an alle Strickerinnen und Stricker lauten und nicht Stricherinen. Bitte nicht böse sein. Grüßle
Nähfan Geschrieben 26. März 2008 Autor Melden Geschrieben 26. März 2008 Hallo Leutchen, jetzt habe ich den totalen Frust. Ich habe mein neues Doppelbett an der strima genauso eingestellt wie es im Handbuch für das rundstricken steht, ich wollte nur mal einen Schlauch stricken und jedesmal ab reihe 30 strickt mir das vordere Nadelbett keine Maschen, bitte was könnte ich da falsch machen? Grüßle
strickilona Geschrieben 26. März 2008 Melden Geschrieben 26. März 2008 Ich tippe mal darauf, dass Du den Schlitten nicht weit genug über die Nadeln fährst. Wast hast Du überhaupt für eine Maschine?
Nähfan Geschrieben 26. März 2008 Autor Melden Geschrieben 26. März 2008 Hallole, ich habe eine Brother 860 und seit einer Woche habe ich mir ein gebrauchtes Doppelbett dazu gekauft von einer lieben Bekannten. Grüßle
strickilona Geschrieben 26. März 2008 Melden Geschrieben 26. März 2008 Bei Brother kenne ich mich leider nicht aus, da ich auf Silverreed bzw. Empisal stricke. Vielleicht kann Dir einer von den Brotherstrickerinnen noch helfen.
lene Geschrieben 26. März 2008 Melden Geschrieben 26. März 2008 Beschwerst Du VNB und HNB unabhängig voneinander? Das kann schon der Grund sein! Im übrigen ist ein Wickelanschlag an HNB und VNB gar nicht schwer. Ich würde aber vorher mit Restgarn rund vorstricken, dann den Wickelanschlag einfach darüber. Ich stricke die Mützen nie in einzelnen Zipfeln. Ich bleibe beim Rundstricken und nehme an insgesamt 6 Stellen ab. Dazu einfach immer in der abzunehmenden Reihe die Maschenzahl durch 3 dividieren (an jedem Bett) und an diesen 2 Stellen 2M zusammenstricken. Dazu empfiehlt sich aber dann ein Deckerkamm, weil man natürlich immer zusammenrücken muss. Dafür ist das Ergebnis wirklich total professionell.
Nähfan Geschrieben 27. März 2008 Autor Melden Geschrieben 27. März 2008 Danke lene, ich beschwere das Gitter gleichmäßig hänge an den Löchern vom gitter die Gewichte ein. Was den Wickelanschlag angeht, mir sind die Nadeln vom VNB im Weg und das Garn fällt immer wieder runter. Ich denke aber das ist Übungssache. Grüßle
pflegemaus Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Ich stricke die Mützen nie in einzelnen Zipfeln. Ich bleibe beim Rundstricken und nehme an insgesamt 6 Stellen ab. Dazu einfach immer in der abzunehmenden Reihe die Maschenzahl durch 3 dividieren (an jedem Bett) und an diesen 2 Stellen 2M zusammenstricken. Dazu empfiehlt sich aber dann ein Deckerkamm, weil man natürlich immer zusammenrücken muss. Dafür ist das Ergebnis wirklich total professionell. wie wickelst du da den anschlag beim rundstricken ? erst das vordere nadelbett und dann das hintere????wie verhinderst du löcher beim abnehmen?? welchen deckerkamm nimmst du?? lg manuela
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden