Siso Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Mein Mann ist es Leid, die Maschine immer zur Wartung zu bringen und hat sich vorgenommen, die Wartung selbst zu machen. Er hat sich das angesehen ... das Gehäuse wird abgeschraubt, die Maschine gereinigt und an bestimmten mechanischen Teilen geschmiert. Und jetzt sucht er nach einem Plan für dieses Vorgehen. Weiß da jemand Rat, wie man dran kommt oder hat jemand diesen Plan?
Feldbergkatze Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Aus welchem Grunde will der Ehemann dies selber machen. Ich denke reinigen und ölen kann man bedingt selber machen - aber einen richtigen Kundendienst? Meiner hat einmal an der Maschine rumgefummelt - dann nie wieder. Ich lasse doch auch die Finger von seinem Auto. Wenn dieses nach dem Kundendienst schreit, bringt man es doch auch in die Werkstatt. Feldbergkatze
Siso Geschrieben 4. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Feldbergkatze schrieb: Meiner hat einmal an der Maschine rumgefummelt - dann nie wieder. Ich lasse doch auch die Finger von seinem Auto. Wenn dieses nach dem Kundendienst schreit, bringt man es doch auch in die Werkstatt. Es ist seine Maschine. Und es soll auch Leute geben, die ihre Autos selbst instand halten können. Warum soll er es also nicht selbst machen? Er hat immer schon Geschick für solche Dinge gehabt. Aber das war ja auch nicht die Frage ...
Siso Geschrieben 1. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2008 Oh, super! Klar ist das noch interessant. Das Maschinchen war zwar gerade beim Schmieren, aber das nächste Mal kommt bestimmt. Wo hast Du den denn bestellt und was kostet der? Ggf. schreib mir doch ne PN ... Daaaanke!
Mony Geschrieben 1. Februar 2008 Melden Geschrieben 1. Februar 2008 Hallo Rosi! Würde es dir was ausmachen, mir auch den Plan zu geben? Meine hat auch schon gute Dienste für mich getan und könnte bestimmt auch unter der Verkleidung hier und da ein Tröpfchen gebrauchen und mit einem Plan geht es einfach besser;) Vielen Dank und eine lieben Gruss, Simone
danaben Geschrieben 1. Februar 2008 Melden Geschrieben 1. Februar 2008 Hallo Rosi, darf ich mich für den Wartungsplan vielleicht auch gleich dranhängen? Ich schreibe dir aber auch noch eine PN. Liebe Grüsse von Danuta
peterle Geschrieben 7. März 2008 Melden Geschrieben 7. März 2008 WSM vertreibt doch gar keine Brothermaschinen mehr?
Gisela Becker Geschrieben 7. März 2008 Melden Geschrieben 7. März 2008 peterle schrieb: WSM vertreibt doch gar keine Brothermaschinen mehr? Hallo, bei meinem letzten Besuch in Darmstadt standen aber noch eine Menge in der Gegend rum. Seit wann soll das denn sein? Gruß Gisela
peterle Geschrieben 7. März 2008 Melden Geschrieben 7. März 2008 Gisela Becker schrieb: Hallo, bei meinem letzten Besuch in Darmstadt standen aber noch eine Menge in der Gegend rum. Seit wann soll das denn sein? Seit Monaten, aber das kann sich auf den Wiederverkauf an Händler beziehen. Insofern kann es durchaus sein, daß sie die Maschinen weiterhin an Endverbraucher verkaufen.
Gisela Becker Geschrieben 7. März 2008 Melden Geschrieben 7. März 2008 peterle schrieb: Seit Monaten, aber das kann sich auf den Wiederverkauf an Händler beziehen. Insofern kann es durchaus sein, daß sie die Maschinen weiterhin an Endverbraucher verkaufen. bin Kunde bei WSM - soll ich mal nach fragen? Gisela
Siso Geschrieben 8. März 2008 Autor Melden Geschrieben 8. März 2008 Wenn sich das wirklich so verhält, dass der Händler von brother eins auf die Mütze bekommen hat, dann kann ich nur daraus schließen, dass brother kein kundenfreundliches Verhalten toleriert. Wenn ich ein Auto kaufe, dann muß ich die Inspektionen und Ölwechsel nach Scheckheft machen, solange ich die Gewährleistung beanspruche. Wenn mir das egal ist oder wenn die Garantie abgelaufen ist, dann kann ich doch meinen Ölwechsel selbst machen - oder? Ich finde das unmöglich. So bindet man mit Sicherheit keine Kunden. Wir schaffen bald eine zweite Stickmaschine an. Da werden wir uns mal nach Anbietern umschauen, die besseren Service liefern. Und hoffentlich schaut auch jetzt jemand von brother hier herein.
peterle Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Ich glaube, Du versprichst Dir einfach zu viel von so einem Wartungsplan/Schmierplan. Ich wüßte auch nicht, daß es so etwas überhaupt gibt. Was es gibt ist eine Bedienungsanleitung, ein Reparaturhandbuch und eine Teileliste. In dem Reparaturhandbuch steht auch nichts für die regelmäßige Wartung - zumindest habe ich auf die Schnelle nichts drin gefunden. Diese Bücher braucht man auch nur in den allerseltensten Fällen und ob man dann als motivierter Laie da weit mit kommt, bezweifele ich ehrlich gesagt. Schraub sie mehr oder weniger regelmäßig auf, hol allen Schmutz raus und öle die mechanischen Elemente, die aus Metall sind.
peterle Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Ich weiß ja nicht, was die Kollegen da so benutzen, aber die Bedienungsanleitung spricht nur von einer regelmäßige Reinigung und täglichem ölen des Greifers. Das Servicemanual möchte lediglich bei der Montage von gewissen Baugruppen Öl an bestimmten Punkten haben. Von mehr ist nirgendwo die Rede und deshalb würde ich auch nicht dringend mehr machen, solange die Maschine keine Probleme zeigt oder weit über ihre Belastungsgrenzen gehen soll.
Siso Geschrieben 8. März 2008 Autor Melden Geschrieben 8. März 2008 Peterle, das ist ja bestimmt richtig. Aber ich weiß auch - wie Rosi schon sagt - dass der Mitarbeiter des Vertragshändlers beim Service die Teile nach einer bestimmten Vorgabe schmiert ... wahrscheinlich weil es garantierelevant ist und brother das als "qualitätsoptimierten Prozess" bestimmt in einer "standard operating procedure" (oder wie das bei den brothers auch immer heißen mag ...) verbindlich so niedergelegt hat - wie das halt heutzutage so läuft. Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden. Ich finde nur, dass so ein Dokument doch auch den Kunden als Download zur Verfügung stehen müßte. Es ist absolut kleinkariert, da so ein Geheimnis draus zu machen. Da sieht man auch mal, wie ein Konzern sich so verhält und das ist etwas Grundsätzliches. Mit Sicherheit finden wir einen Weg, wie wir dran kommen - wäre ja gelacht. Dumm ist nur, wenn der Hersteller seine Kunden und Händler gängeln will. Die Macht hat am Ende immer noch der Kunde. Und da ist es gut, dass es dieses Forum gibt. Gottsei Dank verbreiten sich hier überwiegend gute Nachrichten sehr schnell, aber manchmal muss man eben auch Kritik loswerden.
peterle Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Siso schrieb: ... wie das halt heutzutage so läuft. Ich glaube ihr müß eure Vorstellungen da etwas revidieren ...
Siso Geschrieben 8. März 2008 Autor Melden Geschrieben 8. März 2008 Meinst Du? Ich kenne das so aus "meiner" Branche. Vielleicht sollte ich mich mal bei den "Brüdern" bewerben :D:D
Siso Geschrieben 8. März 2008 Autor Melden Geschrieben 8. März 2008 Der war nicht schlecht ... mußte doch erst mal überlegen, was Du meinst. Nee, nee ... die Dame steht für meine Heimatverbundenheit ... eine Original-Solinger-Lieferfrau (eigentlich "Lieverfrou"). Die Damen haben die Messerschneiden und die Messerhefte in den Körben vom Schleifer, zum Schleifer, vom Schreiner (?), zum Schreiner usw. hin- und hergetragen. Die Lieferfrau ist ein Symbol für die Solinger Schneidwarenindustrie und hat auch ein Denkmal in der Innenstadt. Ich bin zwar nur zugezogen hier, aber die Solinger Industriegeschichte ist wirklich interessant - falls sich mal einer hierher verirrt. Mein Bereich ist eher die chemisch-pharmazeutische Industrie.
benzinchen Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Siso schrieb: Wenn ich ein Auto kaufe, dann muß ich die Inspektionen und Ölwechsel nach Scheckheft machen, solange ich die Gewährleistung beanspruche. Wenn mir das egal ist oder wenn die Garantie abgelaufen ist, dann kann ich doch meinen Ölwechsel selbst machen - oder? [/b] aber der autohersteller gibt dir, wenn ich mich recht erinnere, auch keine anleitung zum ölwechsel oder sonstigen reperaturen. das mußt du beim auto auch selbst rausfinden. auch die vertragswerkstatt wird dir das nicht genau erklären, denn die wollen ja, daß du den ölwechsel von ihnen machen läßt und ich schätze mal, daß das bei nämas und stickmas auch so ist. ich finde eigentlich nicht, daß das was mit schlechtem service zu tun hat. ich würde sagen, daß sie sich nicht gerne in die karten schauen lassen und das finde ich aus hersteller- und händlersicht verständlich. just my 2cents gruß benzinchen
peterle Geschrieben 9. März 2008 Melden Geschrieben 9. März 2008 @benzinchen AFAIR sind die Autohersteller verpflichtet sämtliche Wartunsunterlagen an freie Werkstätten zu fairen Konditionen abzugeben. Das versuchen die natürlich auf diverse Arten zu unterlaufen und nachdem ich jetzt gelesen habe, daß die Rentabilität beim Autoverkauf von 2006 auf 2007 von 1,2% auf 0,6% zurückgegangen ist, kann ich das sogar verstehen. Allerdings würde ich an deren Stele eher den Laden abschließen und mir von der nächsten Bank 2% Zinsen für mein Geld geben lassen, anstatt es hochriskant bei minimalem Gewinn zu verspielen. Bei Nähmaschinen ist das aber alles glücklicherweise noch anders.
Siso Geschrieben 9. März 2008 Autor Melden Geschrieben 9. März 2008 peterle schrieb: Bei Nähmaschinen ist das aber alles glücklicherweise noch anders. Wie denn?
peterle Geschrieben 9. März 2008 Melden Geschrieben 9. März 2008 Siso schrieb: Wie denn? Bei den "echten" Industriemaschinen bekommst Du neben der Bedienungsanleitung noch eine Teileliste und zumindest eine rudimentäre Mechanikeranleitung. Im Haushaltsbereich bekommen die letzten beiden nur die Mechaniker in die Hand gedrückt. Strenge Wartungsvorschriften, die die Garantie beeinflussen habe ich bis dato noch nicht gesehen. Nie ölen und die Maschine im Dreischichtbetrieb nutzen, gilt natürlich nicht.
Siso Geschrieben 11. März 2008 Autor Melden Geschrieben 11. März 2008 peterle schrieb: Strenge Wartungsvorschriften, die die Garantie beeinflussen habe ich bis dato noch nicht gesehen. Was ist streng? Soweit ich weiß, muss man die Brother Haushaltsnämas jährlich inspizieren lassen, um in den Genuss der Garantie zu kommen. Sagte mir zumindest ein Forumskollegin neulich. Das wunderte mich auch, denn von Pfaff und janome kenne ich das auch nicht. Und bei brother kann man seine Maschine wohl noch im Internet "registrieren" lassen und bekommt dann 3 statt 2 Jahre Garantie (auf "Haushaltsmaschinen") ... und darf einmal öfter zur Inspektion Da kauft man dann für 200 Euronen eine Nähma und zahlt in 3 Jahren noch mal 150 drauf. Nicht schlecht, Herr Specht! (Wie gesagt, wenn meine Infos stimmen) Das würde ja ganz zu der Geschichte mit dem streng geheimen Wartungsplan passen - gell?
Dagmar400802 Geschrieben 13. April 2008 Melden Geschrieben 13. April 2008 'n Aaaaamd, auf der Internetseite https://www.brother.de/g3.cfm/s_page/98600/s_name/downloads1 kann man durch Eingabe des Suchbegriffs 1. PR600 die Bedienungsanleitung als 46,6-MB-Datei ba_PR600.pdf bzw. 2. PR620 die Bedienungsanleitung als 15,6-MB-Datei PR620_Bedienungsanleitung.pdf herunterladen. In beiden Bedienungsanleitungen sind auf deren Seiten - ab 202/213 bis 203/214 Hinweise mit Abbildungen zum Zitat einmal täglich vor Betriebsbeginn für die Greiferbahn / den Greifer und nach jeweils 40-50 Betriebsstunden für die Nadelstangen empfohlenen Ölen gegeben. Die Bedienungsanleitung für die PR620 ist in den oben genannten Punkten aber ausführlicher und dürfte auch für die PR600, PR600II, PR600C gelten. GUT ÖL! Dagmar
Capricorna Geschrieben 14. April 2008 Melden Geschrieben 14. April 2008 Na, Siso schrieb: Was ist streng? Soweit ich weiß, muss man die Brother Haushaltsnämas jährlich inspizieren lassen, um in den Genuss der Garantie zu kommen. Sagte mir zumindest ein Forumskollegin neulich. Das wunderte mich auch, denn von Pfaff und janome kenne ich das auch nicht. Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht, oder? Peterle schrieb ja: Zitat Strenge Wartungsvorschriften, die die Garantie beeinflussen habe ich bis dato noch nicht gesehen. Also kann das doch nicht stimmen, oder? Siso schrieb: Und bei brother kann man seine Maschine wohl noch im Internet "registrieren" lassen und bekommt dann 3 statt 2 Jahre Garantie (auf "Haushaltsmaschinen") ... und darf einmal öfter zur Inspektion Bei Bernina kann man sich auch online für die verlängerte Garantie registrieren lassen. (Dem mündigen Kunden ist natürlich klar, dass das ganze (nur oder auch?) den Zweck hat, dass Bernina Adress-Daten von den Käufern erhält, die sie sonst nicht bekommen würden, und zum einen zielgerichtet Werbung z.B. per Email verschicken kann, und außerdem so einen kleinen, aber direkten Einblick in seinen Markt und die Käuferschicht erhält. Was ich jetzt nicht verwerflich finde, man sollte sich dessen nur bewusst sein, dass Hersteller nix zu verschenken haben und solche Aktionen immer einen Hintergedanken haben.) Liebe Grüße Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden