Nähmax Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Hallo, also die Knopflöcher bei den Pfaffen mit Elektronik und Sensorschiene sind nicht immer ganz leicht zu handhaben. Generell verhindert die Schiene ja das zu frühe Verriegeln bei der zweiten nach hinten genähten Raupe durch die Sensortechnik. Gleichzeitig, und so sieht das auf den Mustern aus, begünstigt die Schiene Fehlstiche bei der rechten nach vorne genähten Raupe. Wenn man die Schiene weglässt, dürfte die Optik besser sein, dann empfehle ich aber die Knopflöcher manuell zu beenden . . . weil damit diese nicht zu früh verriegeln. Alle Klarheiten beseitigt? Mir scheint auch die Fadenspanunng nicht ganz o.k., Für Knopflöcher bitte bei Pfaff auf 3 und kontrollieren ob die Unterfadenspannung nicht zu lose ist. Eigentlich werden die Knopflöcher bei Pfaff schon ganz schön, wenn denn alles stimmt, die Optik ist aber eine andere als z.B. bei den Janomes oder Brothern oder Berninas, das ist aber wie vieles eben eine Geschmackssache. Viele Grüße, Nähmax
peterle Geschrieben 25. Dezember 2007 Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 Gleichzeitig, und so sieht das auf den Mustern aus, begünstigt die Schiene Fehlstiche bei der rechten nach vorne genähten Raupe. Du meinst die zwei Lücken in der rechten Raupe des mittleren Knopflochs? So dick ist die Schiene doch gar nicht, daß das großartig Fehlstiche provozieren könnte? Oder liegt das an was anderem?
willsogern Geschrieben 25. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 Oh oh, die Lücken auf der rechten Seite des mittleren Knopflochs sind die losen Fäden der Raupen, die ich beim Aufschneiden erwischt habe. Das hätte ich vielleicht erwähnen sollen. Die beiden anderen Versuche sind nicht aufgeschnitten. Das ist ein Punkt, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es nicht mein Fehler ist. Die Raupen liegen sehr dicht zusammen und meine Augen sind nicht die allerschärfsten. Also, Fehlstiche produziert die Maschine nicht. Es ging mir nur darum, dass die beiden Raupenreihen nicht gleich aussehen. Ich denke, die Schiene bewirkt doch eigentlich viel mehr, dass kleine Stoffunebenheiten ignoriert werden. Das Problem hatte ich bei der Vorgängernäma. Ein kleiner Knubbel im Stoff und ich konnte das Knopfloch vergessen, denn es wurde einfach nicht mehr transportiert. Das ist bei der Pfaff anders. Wie gesagt, bin ich ansonsten sehr zufrieden mit der Maschine. Ich wünsche euch allen friedliche Feiertage.
peterle Geschrieben 25. Dezember 2007 Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 ... die Lücken auf der rechten Seite des mittleren Knopflochs sind die losen Fäden der Raupen, die ich beim Aufschneiden erwischt habe. Das hätte ich vielleicht erwähnen sollen. Die beiden anderen Versuche sind nicht aufgeschnitten. Das ist ein Punkt, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es nicht mein Fehler ist. Wenn Du sie nicht aufschneidest, kannst Du keine Knöpfe durchstecken. Die Raupen liegen sehr dicht zusammen und meine Augen sind nicht die allerschärfsten. Du meinst den Schlitz in der Mitte? Mit dem Fingernagel vorher ein bißchen weiten, in dem Du einfach ein paar mal durch streichst und das Knopfloch dabei auseinander ziehst. Also, Fehlstiche produziert die Maschine nicht. Es ging mir nur darum, dass die beiden Raupenreihen nicht gleich aussehen. Du kannst die Oberspannung ggf. noch weiter lockern oder/und die Unterspannung fester stellen. Dann gibt es noch eine Rapporteinstellung, an der Du das Verhältnis von Vor- und Rückwärtsstich einstellen kannst. Mehr Möglichkeiten sind nicht da. Hast Du auch solche Knopflöcher in dreifach liegendem Nessel und ohne außer der Spannung etwas verkurbelt zu haben, hast Du aller Wahrscheinlichkeit nach eine defekte Maschine. Ich denke, die Schiene bewirkt doch eigentlich viel mehr, dass kleine Stoffunebenheiten ignoriert werden. Dadurch, daß solche Schienen unter dem Stoff liegen, liegt das Nähgut nicht mehr direkt auf der Stichplatte auf und kann ein wenig schwingen. Auf der rechten Seite hast Du einen ungünstigen Schlingenhub und damit eine deutlich vergrößerte Gefahr von Fehlstichen. Das hängt aber alles sehr stark vom Material ab.
willsogern Geschrieben 25. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 So, jetzt habe ich einen Stoff aus der Restekiste gefischt, der dem geforderten Nessel so ähnlich wie möglich ist. Bei der oberen " Versuchsreihe " steht die Oberfadenspannung auf 3, bei der unteren noch etwas niedriger. Und das ist dabei heraus gekommen : Schon etwas besser, aber noch weit entfernt von optimal, oder ? Wo oder wie ich den Rapport verstellen könnte, ist mir noch rätselhaft, aber ich arbeite dran. Und Peterle, ich liebe deine Art von Humor
moonwalker Geschrieben 25. Dezember 2007 Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 Dann gibt es noch eine Rapporteinstellung, an der Du das Verhältnis von Vor- und Rückwärtsstich einstellen kannst. Mehr Möglichkeiten sind nicht @ Peterle Gibt es diese Möglichkeit für alle Pfaffen, da habe ich noch nie etwas von gehört oder gelesen(o.k. ich habe nicht das ganze Einleitungsbuch gelesen, war soo spannend nicht:o).
peterle Geschrieben 25. Dezember 2007 Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 Gibt es diese Möglichkeit für alle Pfaffen, da habe ich noch nie etwas von gehört oder gelesen(o.k. ich habe nicht das ganze Einleitungsbuch gelesen, war soo spannend nicht:o). Solltest Du mal machen, da steht das nämlich drin, ob deine das hat oder nicht. Schon etwas besser, aber noch weit entfernt von optimal, oder ? Auf dem Bild gefällt mir die Spannung oben besser. Die Raupen sind aber zumindest in der Lage des Stiches unterschiedlich und es scheint auch der Transport zu sein, weil die Anfänge der Augen unterschiedlich sind. Näht die die Raupen in dieselbe Richtung oder eine vor und die andere zurück?
willsogern Geschrieben 25. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 Die rechte Raupe wird zuerst und vorwärts genaht, die linke dann rückwärts. Schließe ich aus deiner Frage und meiner Antwort also, dass etwas mit der Einstellung des " Rückwärtsgangs " nicht stimmt ? In meiner Betriebsanleitung finde ich leider keinen Hinweis darauf, kann ich trotzdem selbst etwas drehen?
peterle Geschrieben 25. Dezember 2007 Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 Die rechte Raupe wird zuerst und vorwärts genaht, die linke dann rückwärts. Die näht als elektronische Maschine die Raupen in unterschiedliche Richtungen? Dann dürfen die Raupen natürlich unterschiedlich aussehen. Das läßt sich auch kaum vermeiden. Schließe ich aus deiner Frage und meiner Antwort also, dass etwas mit der Einstellung des " Rückwärtsgangs " nicht stimmt ? In meiner Betriebsanleitung finde ich leider keinen Hinweis darauf, kann ich trotzdem selbst etwas drehen? Ne, wenn es nicht in der Anleitung steht, geht das wohl nicht.
willsogern Geschrieben 26. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Ok, um das Thema abzuschließen: Ich kann mir die Fahrt nach Wuppertal sparen, denn der Händler dort wird wohl nichts Anderes als Peterle sagen ?! Ich werde bei Bedarf die erste Raupe doppelt nähen. Ich werde nicht versäumen, das Knopfloch erst zu weiten und dann aufzuschneiden, um weitere Frusterlebnisse zu vermeiden. Ich bin sooo froh, dass es dieses Forum gibt!
peterle Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Äh .... auch ohne deine Maschine persönlich zu kennen, würde ich mal sagen, müßten die Knopflöcher eigentlich besser gehen ...
willsogern Geschrieben 26. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Peterle, du machst mich fertig !! Ich dachte, ich hätte die richtigen Schlussfolgerungen gezogen, aber jetzt.... Also doch zum Händler !! Vielleicht sitzt der Fehler ja auch, wie schon des öfteren, vor der Maschine.
peterle Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Wenn deine Maschine statt dem Augenknopfloch so ein Eierknopfloch näht, dann solltest Du das auf jeden Fall bemängeln und hieb- und stichfest klären lassen, woran das letztendlich liegt.
Siso Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Also ... das Eierknopfloch kommt doch auch nur deshalb zustande, weil die Maschine auf dem Hinweg schneller transportiert als auf dem Rückweg. Ist also dieselbe Ursache wie beim normalen Knopfloch. Ich habe gerade nochmal Sachen mit Knopfloch herausgesucht, die ich mit meiner "alten" Tiptronic 2030 genäht habe: die sind alle einwandfrei und beide Raupen sind IDENTISCH!!! Es geht also bei Pfaff! Ich kann ehrlich gesagt nicht einsehen, warum man da überhaupt diskutieren muss, ob das ein Reklamationsgrund ist. In meinem Handbuch sind schöne, große Farbbilder mit den Knopflöchern der Maschine drin - bei Dir, Willsogern, sicher auch - oder? So sollen die Knopflöcher aussehen, die die Maschine verspricht. Wenn Du jetzt Deine Knopflochbilder dagegen hältst, dann kann Dir der Händler doch nicht weismachen, dass Du Dich damit abfinden mußt - oder? Im Zweifelsfall ist das doch auch ein Problem, dass der Händler innerhalb der Garantie an den Hersteller weitergibt. Und wenn es mit dieser Maschine einfach nicht geht, dann würde ich auf Wandlung bestehen (Gesetz nach zwei fehlgeschlagenen Reparaturen). Das Ärgerliche ist, dass das mit viel Aufwand für Dich verbunden ist. Aber Du wirst Dich in Zukunft immer wieder über diese Knopflöcher ärgern und Deine Maschine deshalb nie mögen. Das verleidet einem doch den Spaß am Nähen. Hast Du die Maschine bei "Di*****ch" oder bei "Ku**ju" gekauft? (Letztere hat, glaube ich, keine Pfaffs...???). Ruf doch erstmal an und frag, ob die sich das nicht mal ansehen können (Fotos per e-mail, ggf. dieser Thread.). Ich meine, das muss doch jeder verstehen, der damit zu tun hat, dass das unbefriedigend ist . Schreib mir mal eine PN, wie sie reagiert haben. Den einen Händler kenne ich recht gut, bei dem anderen ist mein Mann guter Kunde.
peterle Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Also ... das Eierknopfloch kommt doch auch nur deshalb zustande, weil die Maschine auf dem Hinweg schneller transportiert als auf dem Rückweg. Ist also dieselbe Ursache wie beim normalen Knopfloch. Das hat nichts mit der Geschwindigkeit, sondern mit dem Transportverhalten und den unterschiedlichen Transportrichtungen zu tun. Es kann aber auch sonstige Gründe haben. Bei den alten 1473 brauchte man auch mal ein paar Minuten, bis die Maschine warm war und sauberere Ösen nähte ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden