willsogern Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Hallo alle zusammen, nachdem ich die Suche leider vergebens durchforstet habe, stelle ich meine Frage jetzt mal hier: Meine Pfaff 2023 ist noch ziemlich neu und ich bin glücklich, dass ich sie habe. Leider fabriziert sie keine gleichmäßigen Knopflochraupen. Die erste, also rechte Raupenreihe ist dünner und nicht so dicht wie die zweite Reihe. Gibt es irgendeine Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und den Fehler zu beheben? Wo kann ich ansetzen? Es sieht wirklich nicht schön aus und dabei waren genau die verschiedenen Knopfloch - Varianten der kaufentscheidende Punkt.
sewing-gum Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Hallo, mit dem "Problem" bist Du nicht allein. Ich habe dazu hier und hier auch schon Hilfe gesucht. Du musst auf alle Fälle Vlieseline benutzen, bzw der Stoff sollte nicht zu dünn und labberig sein und solltest keine Unebenheiten auf dem Weg haben, bzw diese mit Hilfsmitteln ausgleichen. Ich empfinde die Knopflöcher doch als etwas tricky... Schönen 4.Advent noch! lg, Claudia Falls die Links nicht funktionieren: Unter "Pfaff" mit Lifestyle, 2022, Knopflöchern suchen.
Sylvie Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Kannst Du an Deiner Maschine keine Balance einstellen für die beiden Raupen? Damit solltest zumindest die Dichte gleichmäßig bekommen. Meine Pfaffmaschine bietet diese Möglichkeit. Zusätzlich arbeite ich die Knopflöcher gerne mit einem dickeren Einlauffaden, damit sehen die Knopflöcher auch gleich viel schöner aus.
sewing-gum Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Hallo, @sylivie Deine Nähma (creative 7530) und die 2023 sind imho so nicht zu vergleichen, da die 2023 "nur" nähen kann. Wenn das Thema "Knopfloch" auftaucht, findet sich sehr häufig die Meinung, dass gestickte Knopflöcher doch noch am schönsten sind. Ich nehme an, dass Du die Knopflochfunktion bei deiner anders ansteuern kannst als denn bei einer puren Nähma und von daher zu einem schöneren Ergebnis kommst. Bei meiner 2022 vermisse ich diese Balance-Funktion sehr, aber vielleicht sitzt auch die Ungeduld in person vor der Maschine . Ich drücke mich nur zu gerne vorm Knopflochnähen .
willsogern Geschrieben 23. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Danke für eure Tipps, die aber leider nicht weiterhelfen. Die Balance zu verstellen, habe ich schon getestet, die Dichte der Stiche verändert sich dann auch, aber das Stichbild insgesamt ist einfach nicht stimmig. Vielleicht hilft ein Foto weiter: Beim unteren Versuch, der leider ein bisschen aus dem Bild rutscht, hatte ich die Balance verändert. die Ungleichheit fällt dann zwar nicht so auf, ist aber dennoch vorhanden. Bei den beiden oberen Versuchen sieht man es aber ganz deutlich. Das kann doch so nicht richtig sein. Das Problem ist auch völlig unabhängig vom Material, ob glatter Stoff oder, wie hier, Babycord. Erst mal bin ich weiter ratlos.
moonwalker Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Huhu, die sehen ja wieder ganz anders aus als meine komischen. Ich bin gespannt ob da nicht jemand den ultimativen Tip hat. Bei mir macht das Material den Unterschied, Cord geht eigentlich relativ gut. Da meine Handgestickten aber völlig grausam aussehen, nehme ich auch die nicht ganz so tollen hin, schöne wären mir aber schon lieber.
Maiglocke Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Hallo willsogern ! Ich war mit dem Problem vor kurzem bei dem hier ansässigen Pfaff-Händler (ich habe das Sondermodell von Pfaff "Life-Style"). Der gute Mann hat mir gesagt, dass ich nie ein sauberes Knopfloch hinbekomme, wenn ich a) nicht den Knopflochfuss nehme und b) kein sehr gutes Nähgarn benutze. Ich weiss jetzt nicht, ob ich die Marke des Garnes hier nennen darf, aber es kann sich wahrscheinlich jeder denken, welche Firma gemeint ist. Klar nehme ich manchmal billiges Nähgarn, sei es vom schwedischen Möbelhersteller oder auch vom Discounter. Gruss M.
La-ri Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Also ich glaube Willsogern hat den Knopflochfuß (Knopflochschiene) benutzt, und auch dieses plattenartigen Dingens zum drunterlegen. Und so be******* darf ein Knopfloch einfach nicht aussehen.... Julia
Raaga Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Knopflochnähen mit meiner Pfaff gehört ebenfalls zu den Dingen, die ich am wenigsten gern mache, weil's oft schiefgeht,aber diese Knopflöcher sehen noch wesentlich schlimmer aus als meine ( mit der 7075 genähten). Ich liege vielleicht absolut daneben, aber bist du dir sicher, dass die Maschine richtig eingefädelt ist und nirgendwo ein Fädchen hängt? Außerdem erscheint mir die erste (= linke Raupe) Raupe extrem dicht genäht, ist das so richtig? Hast du schon einmal versucht, Stickvlies unter den Stoff zu kleben? Der könnte zusätzlich stabilisieren. Außerdem, hat deine Maschine auch andere Knopflochprogramme, die vielleicht besser gehen? Gruß Raaga
AnneSeifert Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Hallo, ihr Lieben! Selbst meine alte Singer näht bessere Knopflöcher als die Pfaff. Grundsätzlich ist das ein Problem von Pfaff. Ich habe keine Lust stundenlang auszuprobieren wie denn nun das Knopfloch am besten aussieht. Also nehm ich meine Bernina oder die alte Singer. LG Anne
Bingoboy Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Hallo, bei dem Knopfloch ist es wichtig, dass die Knopfloch-Messschiene in dem vorgesehenen Schlitz bis Anschlag eingeschoben ist. Auch der Knopfloch-Fuss muss bis Anschlag vorgeschoben werden. Das bedeutet: beides zu dir nach vorne schieben. Wenn dieses gegeben ist, sollten die Knopflöcher gleichmäßig und schön werden. Bei dünneren, elastischen Stoffen Knopflochstelle mit Vlieseline ein wenig stabilisieren. Hier ist noch auf die richtige Nadelart zu achten, z. B. Stretch- bzw. Jerseynadeln. Evt. Stichdichte vergrößern, so wird die Raupe dann nicht so ganz stramm. Die Aussage deines Händelers, dass die 2023 nur Markengarne nimmt, muss ich widersprechen. Meine 2023 nimmt jedes Garn egal ob Marke, Billiggarn oder Ovigarn. Dabei ist natürlich das richtige Einfädeln wichtig. Versuch es noch einmal ganz in Ruhe. Die 2023 macht sehr schöne Knopflöcher, egal bei welcher Stoffart.
Sylvie Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Mmmhh... ich würde mal versuchen die Einstellungen vom unteren Knopfloch weiter zu optimieren: Das Knopfloch etwas breiter, einen Hauch die Sticher enger nähen lassen und die Balance der Raupe die rückwärts genäht wird, noch weiter in den negativen Bereich einstellen. Und auf jeden Fall einen Einlauffaden verwenden. Und für die Knopfloch-Meßschiene plädiere ich ebenfalls...
Schneider-Marlis Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Hallo ihr Lieben, meine Knopflöcher werden eigentlich ganz gut mit meiner Pfaffi. Wie bei euch ist die rechte Seite, die zuerst gearbeitet wird, immer ein wenig dünner. Ich löse das Problem, indem ich, nachdem das Knopfloch fertig genäht ist, nichts verändere und gleich nochmal loslege. Nachdem die rechte Seite das zweite Mal genäht ist, breche ich ab. So sieht das Knopfloch beidseitig dicht aus und ich bin damit zufrieden. Besser als Handarbeit
willsogern Geschrieben 23. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Also, es sind viele gute Ansätze, aber : Ich bin ganz kleinlich nochmal genau nach Anweisung vorgegangen. Mit Schiene und Knopflochfuß locker bis zum Anschlag, Faden neu eingefädelt und bei mittlerem Tempo genäht. Die Marke meines Garns hat vorne ein G und hinten ein ütermann. Manchmal auch nicht. Das Problem ist aber jedesmal das Gleiche. Die linke, dickere Raupe sieht richtig gut aus und ist auch nicht zu stramm, die rechte irgendwie ausgedünnt. Ich denke, es ist irgendein Einstellungsproblem, das ich nicht durchschaue. Wenn Sylvies Idee nichts bringt, werde ich mich auf Andreas Technik verlegen. Obwohl so ein Knopfloch eigentlich mit einmaligem Nähen bewältigt sein sollte, oder?
Sylvie Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Obwohl so ein Knopfloch eigentlich mit einmaligem Nähen bewältigt sein sollte, oder? Jepp, da stimme ich Dir voll und ganz zu. Wenn es immer noch nicht klappen sollte würde ich mit ihr mal zum Onkel Doktor gehen. Es kann einfach nicht Sinn und Zweck eines Knopflochprogramms sein ein Knopfloch doppelt nähen zu müssen
Siso Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Also, wenn ich eine neue Maschine hätte, die solche Knopflöcher näht und ich alle Benutzerfehler ausgeschlossen hätte, würde ich dem Händler das Ding auf den Tresen stellen und eine Lösung es Problems verlangen. Ich habe eine 8 Jahre alte Pfaff Tiptronic und die näht einwandfreie Knopflöcher ... Schiene drauf, Knopflochfuß und 5 oder 6 mal Vollgas - alle fertig. So soll es doch sein - oder? Also, wenn Du am 27. noch nichts vorhast ... wie wäre es mit einem Besuch beim Näma-Händler?
Bingoboy Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Genauso wie Siso es beschreibt, läuft es bei mir. Zu der Aussage, dass es bei Pfaff generell Knopflochschwierigkeiten geben soll, halte ich nicht für ganz richtig In meinem Bekanntenkreis sind einige Pfaffianer und die nähen mit ihren Pfaffs exakte Knopflöcher an ihren Kreationen. Es sind es ausgebildete, aktive Schneiderinnen und eine Diplomdesignerin. Da sind die Massstäbe schon ganz oben angesetzt. Im Übrigen besitze ich die hochgelobte Janome 6600 und kann nur sagen, dass die Pfaff ihr auf jeden Fall das Wasser reichen kann. Ich habe die JaNOME einfach aus reiner Möchtehaben-Manier gekauft, musste es nicht. Und schon bei der Einweisung (Knopflöcher , Durchstichkraft und Stichgenaugikeit) war mir klar, dass es nicht unbedingt eine Steigerung zu der Pfaff ist. Sie sind beides klasse Maschinen. Je nach Lust und Laune kommt mal die eine oder andere dran. Mit beiden Maschinen wird so ziemlich alles für die gesamte Familie genäht. Das ist kein Glaubensbekenntnis sondern nur ein nüchterner Vergleich. Bleibt jetzt nur abzuwarten, welche auf Dauer zuverlässiger ist bzw. länger hält. Bezüglich zu den kritischen Aussagen zum IDT: heute noch beim letzten Weihnachtgeschenk vierlagigen wunderbar weichen BW-Jersey problemlos mit IDT knappkantig genäht und zwar die Kanten von Tascheneingriffen. Nix Wellen oder sonstige Schwierigkeiten. Mit dem IDT habe ich verschiedene Stoffe (Walk, Chiffon, Jersey, Köper, Jeans) verarbeitet und es ist immer wieder ein Genuss mit dieser Maschine zu nähen. Meine 2023 näht die Knopflöcher und überhaupt, wie in der Produktbeschreibung geschrieben wird. Wenn es bei deiner Maschine nicht so ist, dann ab zum Händler. Die 2023 ist eine ganz fantastische Maschine. Schließlich ist deine Maschine ja noch ganz neu und soll dir Freude bringen.
peterle Geschrieben 23. Dezember 2007 Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Danke für eure Tipps, die aber leider nicht weiterhelfen. Deine Maschine hat Probleme beim Transport. Das kann bei der Maschine eigentlich nicht an der Handhabung liegen. Probier mal ein Knopfloch auf verdachtsfreiem dreilagigen Nessel. Sieht das da auch so aus, sollte die Maschine mal vernünftig von einem Techniker eingestellt werden. Im Moment transportiert sie in die eine Richtung länger als in die andere. Die Aussage deines Händelers, dass die 2023 nur Markengarne nimmt, muss ich widersprechen. Meine 2023 nimmt jedes Garn egal ob Marke, Billiggarn oder Ovigarn. Man empfiehlt als Händler bei Problemen prinzipiell erst mal "Markengarn", da man damit schon mal ein Problem ausgeschlossen hat. Wenn man keine Probleme hat, kann man natürlich alles nehmen. Zu der Aussage, dass es bei Pfaff generell Knopflochschwierigkeiten geben soll, halte ich nicht für ganz richtig In meinem Bekanntenkreis sind einige Pfaffianer und die nähen mit ihren Pfaffs exakte Knopflöcher an ihren Kreationen. Es sind es ausgebildete, aktive Schneiderinnen und eine Diplomdesignerin. Da sind die Massstäbe schon ganz oben angesetzt. Ich kenne weder deine Freundinnen noch deren Knopflöcher, ich kenne aber eine Menge Pfaffmaschinen und die Knopflöcher gerade bei denen, die die Raupen in unterschiedliche Richtungen transportieren, sind nicht immer ganz einfach. Bezüglich zu den kritischen Aussagen zum IDT: heute noch beim letzten Weihnachtgeschenk vierlagigen wunderbar weichen BW-Jersey problemlos mit IDT knappkantig genäht und zwar die Kanten von Tascheneingriffen. Nix Wellen oder sonstige Schwierigkeiten. Schick mir bitte mal eine Rest von dem Material, das würde ich gerne testen.
Heinz Becker Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Hallo Wenn ich mir die Raupen deiner Knopflöcher ansehe scheint es mir, als ob auch die Fadenspannung nicht gleichmässig wäre. Das kann sowohl ein Transport-wie auch Fadenspannungsproblem sein. Das sollte wirklich ein Fachmann einstellen. MfG Heinz
Bingoboy Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Ich kenne weder deine Freundinnen noch deren Knopflöcher, ich kenne aber eine Menge Pfaffmaschinen und die Knopflöcher gerade bei denen, die die Raupen in unterschiedliche Richtungen transportieren, sind nicht immer ganz einfach. Bitte genau lesen. Nicht "Freundinnen" sondern Pfaff-Besitzer, die u. a. damit ihren Lebensunterhalt bestreiten und zudem noch Fachkompetenz aufweisen. Schick mir bitte mal eine Rest von dem Material, das würde ich gerne testen. Klingt ja fast so, als wenn meine Aussage unglaubwürdig ist. Noch mal: es handelt sich um BW-Jersey, wunderbar weich und soft im Griff für aufgesetzte Taschen, deren angeschnittene Belege eingeschlagen wurden. Diese habe ich an den Kanten knappkantig mit IDT abgesteppt und das ohne Probleme. Du kannst dir diesen Jersey gerne bei Karstadt kaufen, gehört übrigens dort zum Standartsortiment.
Bingoboy Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Sorry, sollte natürlich Standard-Sortiment heißen.
willsogern Geschrieben 24. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Guten Morgen bin ich froh, dass wohl nicht die eigene Unzulänglichkeit der Grund für mein Problem ist Peterle und Heinz bestärken mich in der Überzeugung, die Lösung dem Fachmann zu überlassen. So werde ich wohl nach den Feiertagen mal nach Wuppertal reisen und die Maschine dem Händler vorstellen. Schließlich läuft die Garantie ja noch. Und dann freue ich mich einfach schon mal auf lupenreine Knopflöcher in jeder der vier Varianten. Ich wünsche euch allen ein wunderschönes Weihnachtsfest und danke euch für all die Tipps und Hilfestellungen.
peterle Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Klingt ja fast so, als wenn meine Aussage unglaubwürdig ist. Ich glaube einige Dinge erst, wenn ich sie selber getestet habe, dafür habe ich gerade mit dem IDT schon zu viele interessante Nähergebnisse erzielt, die nicht nur als Wellen zu sehen waren. Du kannst dir diesen Jersey gerne bei Karstadt kaufen, gehört übrigens dort zum Standartsortiment. Schade, den gibt es hier nicht, den Karstadt.
Kasha Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 hallo, interessiert verfolge ich die Raupen der Knopflöcher, wie sie auch sein können. Bei meiner weiss ich immer, welchen Fehler ich mal wieder gemacht habe:mad: Aber eine Frage, was ist IDT? Ansonsten ein ganz Frohes Fest!
moonwalker Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Das ist alles sehr interessant mitzulesen. Meine Maschine (2025) macht erst seit kurzem merkwürdige Knopflöcher, am Anfang hatte ich nie Probleme, egal welches Material. Bei mir ist es nur umgekehrt, die erste Raupe ist viel zu eng, die zweite normal, wodurch die erste kürzer als die zweite wird. Vielleicht hat sich bei mir ja auch etwas verstellt und ich ich sollte sie mal zum Doktor bringen, mit viel Glück hat sie noch Garantie. Aber ich würde auch gerne was bezahlen, wenn sie hinterher wieder schöne Knopflöcher macht ohne rum zu tricksen.Ansonsten, laß ich aber nix auf mein Maschinchen kommen, was die alles schon mitgemacht hat:cool:, ganz ohne mucken:D.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden