schneider-newbie Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Hallo, Ich fange gerade erst mit dem Overlocken an und scheitere schon an den Garnrollen. Ich habe große Rollen Serafil und die haben unten einen großen Teller (nennt man das so?). Davon passen aber nicht 2 Rollen nebeneinander Was macht Ihr denn in so einem Fall? Die Proberollen vom Händler waren ja auch groß aber hatten unten nicht so eine riesige Scheibe dran. Vielen lieben Dank für Eure Hilfe. Sitze hier wie auf Kohlen, weil ich doch nun endlich loslegen will Ciao Claudia
ela228 Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Hallo Claudia, du kannst die Rollen auch ein Stück hinter die Overlock stellen, und dann ganz normal über die Fadenführung einfädeln. Liebe Grüsse Ela
schneider-newbie Geschrieben 9. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Hallo Ela, wie, etwa auf den Tisch Darauf wäre ich ja nie gekommen und das geht Danke Claudia
Ela Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Hallo, klar geht das. Aber die Rollen unbedingt oben durch die Fadenführungen ziehen, sonst gibts Fadensalat. Aber die Rollen sind so schwer, die bleiben normalerweise stehen. Liebe Grüße Ela
carolinchen Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Hier gibt es den ultimativen Overlockgarnrollenhalter !!! http://hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showphoto.php?photo=164&sort=1&cat=504&page=1 Galerie - kreativer Konenhalter - Powered by PhotoPost
elkchen Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 ... das ist eine klasse Idee... Da ich mit dem Overlockgarn auch "normal" nähe, habe ich die großen Konen immer in ein Einmachglas gestellt. Damit hatte ich zwar das Problem des Umfallens gelöst, aber so eine Fadenführung hatte ich natürlich nicht. Danke für den Tip Elke
schneider-newbie Geschrieben 9. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Das ist ja witzig. Aber soooo groß ist meine Kone nun auch nicht. Kann ich sie denn auch nebeneinander auf den Garnrollenhalter stellen, wenn die Teller sich "überlappen" also so halb übereinander stehen und die Garnrolle deshalb nicht so fest auf dem Halter sitzt, sondern etwas "herumschlabbert". Man war das ein Satz Liebe Grüße Claudia
carolinchen Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Müsste eigenlich gehen,das das Garn ja abgewickelt wird und die Kronen sich nicht drehen. Probieren lautet die Devise !
dickmadam Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Und wenn der Fadenlauf zu kurz ist, dann stellst Du die Konen einfach auf den Boden, das funktioniert genauso. Darfst sie halt mit dem Fuß nicht umwerfen.
fehmarn Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Irgendwann gab es hier schon mal ein Bild von einer innovativen Fadenführung: Garnrolle hinter die Maschine gestellt, an der Maschine oben eine normale Holzwäscheklammer angeklipst (meine Maschine zumindest hat oben so eine Klappe, wo man die dranklemmen kann) und durch das Loch in der Klammer den Faden gezogen. War ein prima Tipp und auch soooo billig! Liebe Grüße, Michaela
Gast maggsi Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Hallo, ich hab mir so geholfen: auf ein Holzbrettchen werden von unten lange dicke Schrauben, ich schätze mal so 10cm lang, im passenden Abstand durchgeschraubt (Köpfe versenkt). Diese Schraubenhälse dienen als Halterung der Konen. Dann noch die Unterseite mit Filz beklebt, das wars. Ich hatte auch das Problem, dass die Konen zu dick waren, ich glaube, da waren damals 10000m auf einer Kone!!! Die hatte ich super günstig bekommen aus einer Fabrikauflösung.
naeh_fee1104 Geschrieben 9. Februar 2005 Melden Geschrieben 9. Februar 2005 Hallo zusammen, WOW DAS NENNE ICH KREATIVITÄT Auf diese "Problem-Lösungen" bin ich soooo gar nicht gekommen ... Dann kann ich ja endlich mit meinen 10.000 Meterrollen Bauschgarn was anfangen... Besonders die Idee von Maggsi mit dem Holzbrett und den Schrauben hat mir gefallen, da ich mir bei all den tollen Ideen dachte "... und was ist wenn die Spulen langsam leer werden und nicht mehr stehenbleiben???" Werde dann gleich bei meinem Mann beantragen, dass er mir so ein paar kleine Schrauben in die (hoffentlich vorhandenen) Bretter jagt ... Liebe Grüße Josefine
Ingriiid Geschrieben 10. Februar 2005 Melden Geschrieben 10. Februar 2005 Hallo, ich habe bei 2 Konen den Teller unten quasi "abgeflext" (mit so einem Dremel-Bohrmaschinchen, ging ganz einfach) und dann mit einem Cutter die Ecken geglättet. Bei nähen ist dann doch der Faden unten an der Kanten hängengebleiben, also habe ich Netzschläche drübergezogen, jetzt klappt's ohne Probleme Gruß Ingrid
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden