Silvi Geschrieben 17. Oktober 2007 Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 Guten Morgen, ich bitte um Hilfe. Weiß jemand wie man die Sprungstiche im Artista V4 verändern kann? Danke für Info`s LG silvi
halinas Geschrieben 17. Oktober 2007 Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 Hallo Silvi hmmm, ich hoffe, ich verstehe dich richtig und vor allem dass du meine Erklärungen nachher auch verstehst Wenn du das Motiv digitalisiert hast, kannst du diesen im Designer "sticken", bzw. anschauen, wie das gestickt wird. Da siehst du wie die Maschine von einer zu anderen digitalisierten Flächen springen wird. Ich nehme an, dass du diese Springfäden meinst. Am besten kann man die Springfäden reduzieren in dem man die Rheinfolge der Objekte optimiert. Du kannst bei jedem Objekt den Start- und Endpunkt ändern. Gehe auf "Objekt umformen" und dann klick auf die Fläche, die du bearbeiten möchtest. Diese zeigt dir jetzt alle digitalisierte Punkte. Ausserdem siehst du dann ein Plus und ein Romb irgendwo entlang. Plus ist der Endpunkt, Romb ist der Anfang. Wenn du diese auf der Linie hin und her schiebst, kannst du so den Anfang- und den Endpunkt beim sticken bestimmen. Stimmst du diese Anfangs- und Endpunkte mit den anderen Objekten ab, kannst du einige Springfäden reduzieren. Ich hoffe, es hilft dir ein bisschen weiter LG halina
Silvi Geschrieben 17. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 Hallo Halina, vielen Dank für die Antwort. Das weiß ich schon und vielen Dank für`s nochmals erklären, da könnte ich auch nochmals nachsehen. Aber ich habe ein ganz blödes Problem. Bei den Sprungstichen springt er nicht durch, sondern macht Zwischenstiche durch die Stickflächen und als Steigerung vernäht er 1 cm vor der eigentlich zu stickenden Fläche den Faden. Das ist total schwierig das wieder raus zu bekommen. Mir hat hier schon jemand geraten die Sprungstiche mit den Nadelpunkten zu verschieben, aber das geht nicht. Ich denke mal, daß ich versehentlich im Programm selber irgend einen Befehl eingegeben habe, damit er das tut was jetzt passiert - kann das sein? LG silvi
halinas Geschrieben 17. Oktober 2007 Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 Hi Silvi, du machst nicht zufälligerweise eine Applikation? Bei denen ist es mir auch schon passiert, wobei ich bin selbst Schuld gewesen. Bei einer reiner Stickdatei kann ich mich an sowas nicht erinnern. Auf jeden Fall kann ich erst später nachschauen, da ich da keine Artista habe. Ich werde am Abend mal ausprobieren. LG halina
Silvi Geschrieben 17. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 Das ist aber nett, daß Du nochmals antwortest. Nein keine Applikation. Eine ganz normale Stickdatei. Vielen Dank, wenn Du Dich um mein Problem kümmerst. Ich bin echt ratlos LG silvi
bunterSchmetterling Geschrieben 21. Oktober 2007 Melden Geschrieben 21. Oktober 2007 Hallo Silvi, ich habe soeben Deinen Beitrag gelesen und möchte Dir erklären, wie man bei selbst digitalisierten Stickmustern Sprungstiche vermeiden kann. Dazu habe ich einige Bilder erstellt, was es mir hoffentlich leichter macht die Vorgehensweise zu verdeutlichen. Also im Bild "Bild1" siehst Du ein Objekt mit drei Flächen. Da die roten Flächen nicht miteinander verbunden sind gibt es hier einen Sprungstich, siehe gelber Pfeil. In der Stickreihenfolge (Bild1a) werden die zu stickenden Flächen und deren Reihenfolge angezeigt. Das Bild "Bild1b" zeigt wo der letzte Stich der ersten Stichfläche aufhört und Bild "Bild1c" zeigt den ersten Stich der zweiten Stichfläche. Dazwischen wird die Stickmaschine einen Sprung machen, so dass ein Sprungstich entsteht. Nun möchte ich diesen Sprung aber vermeiden. Die Vorgehensweise ist, dass man zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche eine Lauflinie digitalisiert, damit die Maschine keinen Sprung zur zweiten Fläche machen muss. Dazu nutze ich die Funktion "offenes Objekt" mit der Einstellung Konturart "Einfach" und digitalisiere unten eine Linie zwischen den beiden roten Flächen. Nun wir diese rote Linie aber als letzte und somit über die blaue Fläche digitalisiert (Bild1d). Da dies keinen Sinn macht verschiebe ich diese Linie zwischen die erste rote Fläche und der zweiten roten Fläche und siehe da es gibt keinen Sprungstich mehr. Im Bild "Bild2" kann man nun deutlich erkennen, dass der Sprungstich verschwunden ist und Bild "Bild2a" zeigt an wohin ich die Verbindungslinie verschoben habe. Wichtig ist noch, dass die letzte Nadelposition der ersten roten Fläche genau dort ist wo die erste Nadelposition der Verbindungslinie ist. Sie letzte Nadelposition der Verbindungslinie ist dort wo die erste Nadelposition der zweiten roten Fläche anfängt. Dies sollen die Bilder "Bild2b" bis "Bild2d" verdeutlichen. Damit man es besser erkennen kann habe ich mal die blaue Fläche ausgeblendet, sie ist aber noch vorhanden, siehe Bild "Bild3". Da Schöne ist, das beim endgültigen Stichmuster die Verbindungslinie von der blauen Fläche überstickt wird und daher nicht mehr zu erkennen ist. Man braucht keine Sprungstiche abzuschneiden und die Gefahr, dass durch den Maschinensprung der Stoff verzogen werden kann ist auch gebannt. Ich hoffe meine Erklärung verwirrt Dich nicht zu sehr, sondern hilft Dir ein wenig weiter die hässlichen Sprungstiche zukünftig besser in den Griff zu bekommen. Liebe Grüße Anita P.S. Hier ersteinmal die ersten fünf Bilder, die fehlenden Bilder folgen.
bunterSchmetterling Geschrieben 21. Oktober 2007 Melden Geschrieben 21. Oktober 2007 Hier noch weitere Bilder
bunterSchmetterling Geschrieben 21. Oktober 2007 Melden Geschrieben 21. Oktober 2007 Das letzte Bild darf auch nicht fehlen. Viel Erfolg. Anita
bunterSchmetterling Geschrieben 21. Oktober 2007 Melden Geschrieben 21. Oktober 2007 Da war er der schnelle Finger Sorry man sollte es auch anhängen. LG Anita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden