Livia1 Geschrieben 14. September 2007 Melden Geschrieben 14. September 2007 Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob man die "Geräuschkulisse" der Absaugung einer Industrieanlage runterschrauben kann? Die Absaugung ist gigantisch, leider aber mit sehr hohem Lärmpegel verbunden. Wer hat eine Lösung?
stichel Geschrieben 14. September 2007 Melden Geschrieben 14. September 2007 Hallo Livia1, oje, ich sehe hier keine guten Möglichkeiten. Gerade die hohe Absaugleistung macht ja die Industrietische aus, allein durch die große Luftmenge, die beim Absaugen bewegt wird, entsteht viel Lärm. Meistens haben die Industrietische einen speziellen Motor - einen Asynchronmotor. Dieser Typ ist allgemein im Industriebereich sehr häufig, weil er einen einfachen, robusten Aufbau hat (zB hat er keine Kohlebürsten, die sich abnützen könnten). Die Drehzahl eines Ansynchronmotors hängt hauptsächlich von der Frequenz der Netzspannung ab (wir haben 50 Hz Netzfrequenz). Um die Drehzahl zu drosseln, müßte die Frequenz geringer als 50 Hz sein. Prinizipiell kann man das mit einem "Frequenzumrichter" hinbekommen, ohne gröberen Umbau ginge aber nichts. Ich würde das aber auf keinen Fall empfehlen: für den Umrichter mußt Du ein paar hundert Euro rechnen - ohne den Umbau, den nur ein Fachmann machen könnte. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß der Motor (besonders, wenn er älter ist, oder wenn der Tisch ohne Pausen läuft) nicht für den Betrieb mit Umrichter geeignet ist - und dann wäre erst alles umsonst ...... Ein sog. Dimmer - wie bei Lampen häufig im Gebrauche - kann die Drehzahl eines Asynchronmotors nicht verändern (sondern durch die veränderte Kurvenform seines Ausgangssignals eher den Motor ruinieren). Den Einbau eines anderen - vermeintlich leiseren - Motors/Gebläses sehe ich auch als eher chancenlos an (wohl auch eine gröbere Baustelle). Ändert sich der Lärm, wenn Du ein großes Teil aus dichtem Stoff (der die Luftströmung stark behindert) auflegst? (mein kleineres Absaugbrett - eher für den Haushalt gebaut - wird in dem Fall aber nur "anders" laut) Wenn Dir der Lärm in diesem Fall aber besser gefällt, könntest Du versuchen, eine dichtere Bügelauflage zu verwenden (oder noch was zwischenzulegen) ..... Generell: wenn es Dir gelingt, den Tisch irgendwie leiser zu kriegen, wird er wohl auch weniger stark absaugen und damit auch weniger Sinn machen. Die Geräuschentwicklung der Industrietische war für mich der Hauptgrund (neben dem Gewicht und dem Stromverbrauch, wenn eine Tischheizung vorhanden ist) mir keinen davon in die Wohnung zu stellen. Die Nachbarn sollen ja doch in ihren Wohnungen bleiben und nicht um den Absaugtisch zusammenlaufen wenn ich am Bügeln bin. Beste Grüße vom Pauli.
Livia1 Geschrieben 15. September 2007 Autor Melden Geschrieben 15. September 2007 Hallo Pauli, vielen Dank für die Tipps. Wir haben auch schon vieles probiert ( Dämmung im Gehäuse mit Schaumstoff, Dämmplatten unterlegen, dickere Bügelunterlage ), aber leider hat es nicht viel gebracht. Man müsste das glaube ich direkt am Motor verringern. Etwas weniger Leistung wäre nicht so tragisch, das gute Stück ist brandneu und läuft übrigens auch mit Starkstrom. Grüße, Livia.
Schnederpelz Geschrieben 19. September 2007 Melden Geschrieben 19. September 2007 Also ein Frequenzumrichter (FU) ist wohl die einzige Lösung, die da in Frage kommt. Ich selbst bin ja gelernter Elektroinstallateur und wir haben diese Teile Massenweise verbaut, hauptsächlich in Lüftungsanlagen, dort wird er aber nicht zur Lärmreduktion eingebaut (in Lüftungsanlagen werden spezielle Schalldämper eingebaut, um den Lärm der Anlage zu mindern), sondern zur Luftmengenregulierung, wobei ein langsam laufender Motor auch weniger Lärm verursacht. Aus meiner Erfahrung heraus halten neue Motoren den Einsatz eines FU sehr gut aus und meist geht eher der FU kaputt, als der Motor. Allerdings muß vorher geprüft werden, ob es sich tatsächlich um einen Drehstrom Asynchronmotor handelt und welche Leistung er hat. Bei den Kosten hängt es von einigen Faktoren ab. Willst du die Drehzahl z.B. ferngesteuert regeln können, so dass du unterschiedliche Luftfördermengen hast, so benötigst du eine Regelung für den FU, was die Sache Teurer macht. FU's bekommst du ab ca. 250 € zuzüglich einbau, abhängig von der Motorleistung. Wenn du z.B. keine externe Regelung willst (die meisten FU's kann man an einem Display verstellen) so mußt du mit Gesamtkosten ab 400 € rechnen, je nach Motorleistung wird der FU teurer. Auf alle Fälle solltest du hier nicht selber rumbasteln, denn das kann sehr schnell in die Hose gehen. An deiner Stelle wendest du dich am besten an einen Elektrobetrieb, der Erfahrung mit Lüftungssteuerung hat, die können dir da am besten helfen, denn es geht ja letztlich um eine Abluftanlage. Gruß Schnederpelz
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden